Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Machbarkeitsstudien für Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71410000
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
In der Metropolregion Hamburg sollen die Planung und der Bau von Radschnellwegen forciert werden. Dazu sollen acht Machbarkeitsstudien für zukünftige Trassierungen erstellt und drei Projektbausteine mit allgemeinverbindlichem Charakter (Planungs- und Gestaltungshandbuch, Finanzierungsleitfaden und Kommunikationskonzept) entwickelt werden. Von den Machbarkeitsstudien erwartet der Auftraggeber eine Identifikation geeigneter Trassenverläufe, dazugehörige Umsetzungskonzepte und jeweils eine Kostenschätzung. Bei der Bearbeitung der Machbarkeitsstudien sollen die auf regionaler Ebene entwickelten Planungs- und Gestaltungsgrundsätze zur Anwendung kommen. Der Kreis Pinneberg ist federführender Projektträger und Vergabestelle für die zu beauftragenden Leistungsbausteine. Auftraggeber für die einzelnen Machbarkeitsstudien sind die jeweiligen (Land-)Kreise bzw. Städte.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projektbaustein Planungs- und Gestaltungshandbuch sowie Empfehlungen für Finanzierung, Förderung und Trägerschaft für Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71320000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE60
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erstellung eines Planungs- und Gestaltungshandbuches sowie Erarbeitung von Empfehlungen für die Finanzierung, Förderung und Trägerschaft (Planung, Bau, Betrieb) für Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg. Das Planungs- und Gestaltungshandbuch soll künftig allen Akteuren in der Metropolregion Hamburg, die in Projekte der regionalen Radverkehrsinfrastruktur eingebunden sind, eine leitende Planungshilfe sein und stellt eine zentrale Grundlage für die Bearbeitung der lokalen Machbarkeitsstudien (Lose 3-10) dar. Durch regionale Gestaltungsleitlinien sowie die Erarbeitung konkreter Musterlösungen soll ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild der Radschnellwege in der Metropolregion sichergestellt werden. Zusätzlich soll eine Bewertungsmatrix entwickelt werden, nach der Trassenalternativen innerhalb der einzelnen Machbarkeitsstudien (Lose 3-10) bewertet und miteinander verglichen werden können. Im Finanzierungs- und Förderungskonzept sollen alle heutigen sowie sich abzeichnenden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Planung und Bau von Radschnellwegen aufgezeigt und hinsichtlich der Anwendbarkeit in der Metropolregion Hamburg bewertet werden. Daraus abzuleiten sind trassenbezogene Empfehlungen für die Finanzierung der in den Losen 3-10 genannten Korridore. Zudem sind Empfehlungen für sinnvolle Trägerschaftsmodelle hinsichtlich Planung, Bau und Unterhaltung zu erarbeiten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2018
Ende: 31/12/2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)79416200
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEF09
NUTS-Code: DE60
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Neben der Planung von Radschnellwegen kommt der fortlaufenden positiven Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bereits während der Planungsphase eine hohe Bedeutung zu. Auf Basis eines gemeinsamen Logos und Claims (Wort-Bild Marke) soll ein langfristiges und tragfähiges Kommunikationskonzept entwickelt werden, das auch den mehrere Jahre dauernden Realisierungsprozess des Radschnellweges begleitet. Das Konzept soll Empfehlungen für öffentlichkeitswirksame Maßnahmen während Planung und Bau enthalten, die den großen Nutzen des Projektes bzw. der Radinfrastruktur aufzeigen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2018
Ende: 31/12/2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Elmshorn – Hamburg
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71410000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEF09
NUTS-Code: DE600
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufbauend auf den analytischen Ergebnissen der Potentialanalyse aus dem Leitprojekt „Regionale Erreichbarkeitsanalysen" (wird als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) soll für den Korridor Elmshorn – Hamburg eine konkretisierende Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Studie soll das Ziel verfolgen, in Anlehnung an die Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI die genauen Trassenführungen mit Handlungs- und Umsetzungskonzepten zu ermitteln und somit die sich anschließende Detail- und Ausführungsplanung vorzubereiten, um eine zügige Umsetzung voranzutreiben. Dazu sind folgende Arbeitspakete vorgesehen:
— grobe Trassenfindung mit Definition Vorzugsvariante,
— detaillierte Trassenfindung mit Handlungs- und Umsetzungskonzept für die Vorzugsvariante,
— Abschlussbericht,
— Projektorganisation.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/10/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Bad Bramstedt – Hamburg
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71410000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE60
NUTS-Code: DEF0D
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufbauend auf den analytischen Ergebnissen der Potentialanalyse aus dem Leitprojekt –Regionale Erreichbarkeitsanalysen" (wird als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) soll für den Korridor Bad Bramstedt – Hamburg eine konkretisierende Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Studie soll das Ziel verfolgen, in Anlehnung an die Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI die genauen Trassenführungen mit Handlungs- und Umsetzungskonzepten zu ermitteln und somit die sich anschließende Detail- und Ausführungsplanung vorzubereiten, um eine zügige Umsetzung voranzutreiben. Dazu sind folgende Arbeitspakete vorgesehen:
— grobe Trassenfindung mit Definition Vorzugsvariante,
— detaillierte Trassenfindung mit Handlungs- und Umsetzungskonzept für die Vorzugsvariante,
— Abschlussbericht,
— Projektorganisation.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ahrensburg- Hamburg
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71410000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE60
NUTS-Code: DEF0F
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufbauend auf den analytischen Ergebnissen der Potentialanalyse aus dem Leitprojekt „Regionale Erreichbarkeitsanalysen" (wird als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) soll für den Korridor Ahrensburg – Hamburg eine konkretisierende Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Studie soll das Ziel verfolgen, in Anlehnung an die Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI die genauen Trassenführungen mit Handlungs- und Umsetzungskonzepten zu ermitteln und somit die sich anschließende Detail- und Ausführungsplanung vorzubereiten, um eine zügige Umsetzung voranzutreiben. Dazu sind folgende Arbeitspakete vorgesehen:
— grobe Trassenfindung mit Definition Vorzugsvariante,
— detaillierte Trassenfindung mit Handlungs- und Umsetzungskonzept für die Vorzugsvariante,
— Abschlussbericht,
— Projektorganisation.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Geesthacht- Hamburg
Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71410000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE60
NUTS-Code: DEF06
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufbauend auf den analytischen Ergebnissen der Potentialanalyse aus dem Leitprojekt „Regionale Erreichbarkeitsanalysen" (wird als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) soll für den Korridor Geesthacht – Hamburg eine konkretisierende Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Studie soll das Ziel verfolgen, in Anlehnung an die Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI die genauen Trassenführungen mit Handlungs- und Umsetzungskonzepten zu ermitteln und somit die sich anschließende Detail- und Ausführungsplanung vorzubereiten, um eine zügige Umsetzung voranzutreiben. Dazu sind folgende Arbeitspakete vorgesehen:
— grobe Trassenfindung mit Definition Vorzugsvariante,
— detaillierte Trassenfindung mit Handlungs- und Umsetzungskonzept für die Vorzugsvariante,
— Abschlussbericht,
— Projektorganisation.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Lüneburg- Hamburg
Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71410000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE935
NUTS-Code: DE60
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufbauend auf den analytischen Ergebnissen der Potentialanalyse aus dem Leitprojekt „Regionale Erreichbarkeitsanalysen" (wird als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) soll für den Korridor Lüneburg – Hamburg eine konkretisierende Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Studie soll das Ziel verfolgen, in Anlehnung an die Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI die genauen Trassenführungen mit Handlungs- und Umsetzungskonzepten zu ermitteln und somit die sich anschließende Detail- und Ausführungsplanung vorzubereiten, um eine zügige Umsetzung voranzutreiben. Dazu sind folgende Arbeitspakete vorgesehen:
— grobe Trassenfindung mit Definition Vorzugsvariante,
— detaillierte Trassenfindung mit Handlungs- und Umsetzungskonzept für die Vorzugsvariante,
— Abschlussbericht,
— Projektorganisation.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Stade – Hamburg
Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71410000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE939
NUTS-Code: DE60
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufbauend auf den analytischen Ergebnissen der Potentialanalyse aus dem Leitprojekt „Regionale Erreichbarkeitsanalysen" (wird als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) soll für den Korridor Stade – Hamburg eine konkretisierende Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Studie soll das Ziel verfolgen, in Anlehnung an die Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI die genauen Trassenführungen mit Handlungs- und Umsetzungskonzepten zu ermitteln und somit die sich anschließende Detail- und Ausführungsplanung vorzubereiten, um eine zügige Umsetzung voranzutreiben. Dazu sind folgende Arbeitspakete vorgesehen:
— grobe Trassenfindung mit Definition Vorzugsvariante,
— detaillierte Trassenfindung mit Handlungs- und Umsetzungskonzept für die Vorzugsvariante,
— Abschlussbericht,
— Projektorganisation.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Bad Schwartau – Lübeck – Groß Grönau
Los-Nr.: 9
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71410000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEF03
NUTS-Code: DEF08
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufbauend auf den analytischen Ergebnissen der Potentialanalyse aus dem Leitprojekt „Regionale Erreichbarkeitsanalysen" (wird als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) soll für den Korridor Bad Schwartau – Lübeck – Groß Grönau eine konkretisierende Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Studie soll das Ziel verfolgen, in Anlehnung an die Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI die genauen Trassenführungen mit Handlungs- und Umsetzungskonzepten zu ermitteln und somit die sich anschließende Detail- und Ausführungsplanung vorzubereiten, um eine zügige Umsetzung voranzutreiben. Dazu sind folgende Arbeitspakete vorgesehen:
— grobe Trassenfindung mit Definition Vorzugsvariante,
— detaillierte Trassenfindung mit Handlungs- und Umsetzungskonzept für die Vorzugsvariante,
— Abschlussbericht,
— Projektorganisation.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Machbarkeitsstudie Radschnellweg Wismar – Schwerin
Los-Nr.: 10
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71410000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE804
NUTS-Code: DE80M
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufbauend auf den analytischen Ergebnissen der Potentialanalyse aus dem Leitprojekt „Regionale Erreichbarkeitsanalysen" (wird als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) soll für den Korridor Wismar – Schwerin eine konkretisierende Machbarkeitsstudie erstellt werden. Diese Studie soll das Ziel verfolgen, in Anlehnung an die Leistungsphasen 1 und 2 der HOAI die genauen Trassenführungen mit Handlungs- und Umsetzungskonzepten zu ermitteln und somit die sich anschließende Detail- und Ausführungsplanung vorzubereiten, um eine zügige Umsetzung voranzutreiben. Dazu sind folgende Arbeitspakete vorgesehen:
— grobe Trassenfindung mit Definition Vorzugsvariante,
— detaillierte Trassenfindung mit Handlungs- und Umsetzungskonzept für die Vorzugsvariante,
— Abschlussbericht,
— Projektorganisation.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nr.1: Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mind. 1 000 000 €,sonstige Schäden mind. 500 000 € (§ 45 Abs. 4 VgV, vorher: § 5 Abs. 4 VOF).
Nr. 2: Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
„Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Referenzen über Leistungen einzureichen,
– die in den letzten fünf Jahren durchgeführt und abgeschlossen wurden,
– und die dem hier zu vergebenen Auftrag hinsichtlich Inhalt und Umfang ähnelnfür Los 1 insbesondere hinsichtlich Erfahrungen im Bereich Planungs- und Gestaltungsleitlinien fürVerkehrsinfrastrukturprojekte für die öffentliche Hand“
— für Los 2 insbesondere hinsichtlich Erfahrungen im Bereich Kommunikationskonzepte für die öffentliche Hand,
— für die Lose 3-10 insbesondere hinsichtlich Erfahrungen im Bereich konzeptionelle Radverkehrsplanung.
Sollten nach den vorgenannten Kriterien mehr als fünf Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, erfolgt die Auswahl danach, ob die Referenzen.
— für die Lose 1 und 2 Erfahrungen im Bereich Radverkehrsinfrastruktur, hier insbesondere Radschnellwege,
— für die Lose 3-10 Erfahrungen im Bereich Machbarkeitsstudien für Radschnellwege.
Betreffen. Anzugeben sind für jede Referenz jeweils:
– Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistungen (stichpunktartig),
– AG mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
– Auftragsjahr,
– Auftragsvolumen.
– Etwaige Beteiligung des für diese Ausschreibung vorgesehenen Projektleiters sowie des vorgesehenen Bearbeitungsteams an dem Referenzprojekt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der öff. Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Der öff. Auftraggeber behält sich zudem vor, das Verfahren nach dem ersten Verhandlungstermin abzuschließen und die Angebote zu werten. Alternativ kann er entscheiden, Bieter zu einer erneuten Verhandlungsrunde und/oder einem erneuten Angebot aufzufordern.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches PersonalVerpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind