Bauleistung - 42215-2019

29/01/2019    S20

Deutschland-Berlin: Installation von Lüftungsanlagen

2019/S 020-042215

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Nationale Identifikationsnummer: DE136630247
Postanschrift: Cicerostr. 24
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Bauleistungen Ingenieur- und Anlagenbau
E-Mail: vergabe-bi@bwb.de
Telefon: +49 30-86440
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bwb.de
Adresse des Beschafferprofils: www.bwb.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Versorgungsunternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wasser

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

49641/19987 UZ 2 Technische Gebäudeausrüstung

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45331210 Installation von Lüftungsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Unternehmenszentrale 2 (UZ 2), Bürogebäude und Wohneinheiten

Brandschutztechnische Ertüchtigung von Installationen der technischen Gebäudeausrüstung sowie Anpassung der dazugehörigen MSR-Anlagen/Gebäudeautomation

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 615 139.52 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berliner Wasserbetriebe Unternehmenszentrale Haus 2

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Gebäude wurde als Teil eines größeren Komplexes im Jahre 1997 genehmigt und bis 1999 fertiggestellt. Es ist über Brücke im 2. OG mit dem östlich benachbarten Gebäude (sog. Haus 1) Neue Jüdenstr. 1 verbunden und über einen Tunnel im 1.UG mit dem Haus 3 (Stralauer Str. 32) verbunden. Das Gebäude besteht aus 2 Gebäudeteilen, einem Wohngebäude mit sieben Obergeschossen sowie einem Verwaltungsgebäude mit 6 OG, die sich in insgesamt 4 Brandabschnitte aufteilen (BA I, BA IIa, BA IIb und BA III). Es wird als ein Baublock umschlossen durch die Stralauer Straße, die Neue Jüden Straße und die Straße „Am Krögel“ und besitzt 2 Innenhöfe. Der Komplex (Gebäude und Höfe) ist vollständig mit 2 Kellergeschossen unterkellert und besitzt 7 Obergeschosse im Büroteil sowie 8 Obergeschosse im Wohngebäude. Die oberen Geschosse sind teilweise gestaffelt und als Dachgeschoss ausgebildet. Der Gebäudekomplex wurde als Büro- und Verwaltungsgebäude der Berliner Wasserbetriebe errichtet und wird als solcher genutzt. Die Brandschutzsanierung findet bei leer gezogenem Zustand des Büro- und Verwaltungsgebäudes statt. Umsetzung des neuen Brandschutzkonzeptes (400 m2-Nutzungseinheiten) und die Bauzeit beläuft sich auf ca. 2 Jahre. Die Brandschutztechnische Ertüchtigung von Installationen der technischen Gebäudeausrüstung sowie der MSR-Anlagen und Gebäudeautomation umfasst die Behebung der Mängel aus vorliegenden Brandschutz - Prüfberichten sowie weiteren, erkannten, nicht ausreichenden Brandschutzschottungen. In dem vorl. Brandschutzkonzept vom 1.11.2017 sind in den Geschossen EG bis 6. OG Nutzungseinheiten mit jeweils = 400 m2 ausgebildet. Zur Trennung der Einheiten untereinander werden teilweise im Bestand vorhandene Wände genutzt, welche gegebenenfalls zu ertüchtigen sind. Die betroffene TGA-Leitungen (hauptsächlich Luftkanäle) sind brandschutztechnisch zu trennen. Die brandschutztechnischen Maßnahmen zur Beseitigung der festgestellten Mängel und die sich daraus ergebenen brandschutztechnischen Maßnahmen auf die Gebäudeautomation wurden geplant. Dazu gehören in erster Linie die ordnungsgemäße Funktion der Brandschutzklappen (Bestand und Neu) sowie ggf. Anpassungen der Software der MRA-Anlagen. Dabei werden alle Ebenen (Feldebene, Automationsebene und Managementebene) behandelt. Die Baumaßnahme wird in innenliegenden Schächten, die vom 2.UG bis 6. OG/DG und in verschiedenen Gebäudesegmenten verlaufen, ausgeführt. Sie beinhaltet ca.: Demontageleistungen (auch Freistemmen von technischen Anlagenteilen) und Montageleistungen von 10 Stück Wand- und Deckenbrandschutzschottungen, 350 m2 Lüftungskanal- und formstücke, 565 m Wickelfalzohr, 48 BSK, 30 EK, 104 BSV, 38 Stück Elastische Verbindung, 320 m2 Brandschutzplatten aus Kalziumsilikat, 270 m feuerbeständige Abschottung (Vermörtelung) und 260 m2 Dämmung. Es sind 2 Schaltschränke in einen brandschutztechnisch geschotteten Bereich mit Funktionserhalt zuversetzen. Ca. 150 m belegte Kabeltrassen müssen versetzt werden. Darüber hinaus werden ca. 10000 m Kabel für die Anbindung von Klappen und Ventilatoren neu verlegt, teilweis in Funktionserhalt E30. Die notwendigen Erweiterungen und Umbauten müssen an den Automatisierungsstationen nachgerüstet werden. Ca. 70 neue Datenpunkte sind zu integrieren und auf der GLT darzustellen. Baustelleneinrichtung, Lagermöglichkeiten Vor dem Gebäude und auf dem Grundstück der Berliner Wasserbetriebe stehen keine Parkplätze oder anderweitige Flächen für die Baustelleneinrichtung zur Verfügung. Nach Absprache mit der Bauleitung ist die Nutzung von Teilflächen im Untergeschoss des Gebäudes zur Materiallagerung möglich. Der Transport der Materialien muss über Treppenhäuser bzw. den Lastenaufzug erfolgen. Eine vorherige Besichtigung der örtlichen Verhältnisse ist unbedingt notwendig, da ein Anspruch auf Nachforderungen aufgrund fehlender Ortskenntnis ausgeschlossen wird.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Es werden ausschließlich elektronisch eingereichte Angebote akzeptiert.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

49641/19987 UZ 2 Technische Gebäudeausrüstung

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
25/01/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: ST Gebäudetechnik GMBH
Postanschrift: Horstweg 53 A
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 14478
Land: Deutschland
E-Mail: christine.stralau@stgebaeudetechnik.de
Telefon: +49 331-88864-0
Fax: +49 331-88864-10
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 615 139.52 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Frauenförderung:

Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.

Ausbildungsbetriebe:

Angebotswertung

Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/01/2019