Im Angebot ist darzustellen, wie die in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen ausgeführt werden sollen. Die Beschreibung soll hinreichend konkrete Angaben dazu enthalten, welche Vorgehensweise, welche Arbeitsmethoden und welche einzelnen Arbeitsschritte in der Bearbeitung der Aufgaben gewählt werden sollen.
Das Angebot sollte folgende Angaben enthalten:
- Analyse- und Evaluationskonzept entsprechend der vorgegebenen Aufgabenstellung; Darlegung der beabsichtigten methodischen Vorgehensweise.
- Darlegung der zu verwendenden Datengrundlagen (insbesondere, wenn diese über die unter 3. genannten, verfügbaren Daten hinaus gehen).
- Detaillierter Zeit- und Maßnahmenplan für die Durchführung des Auftrags.
- Angaben zu den am Angebot beteiligten Institutionen unter Angabe des jährlichen Umsatzes und der Gesamtzahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre.
- Übersicht der durchführenden Personen und der jeweiligen Kompetenzen und Referenzen. Der Projektverantwortliche sowie Vertretungsregelungen sind im Angebot zu benennen.
- Das Angebot soll in Arbeitspakete gegliedert werden. Der geplante Arbeitsaufwand in Arbeitstagen ist entsprechend aufzuschlüsseln und zu kalkulieren. Hierbei sollten auch Ausführungen zum Wissensmanagement und zur regelmäßigen Berichterstattung enthalten sein.
- Neben dem Gesamtpreis ist der Preis pro Arbeitstag auszuweisen. Bei einer Kalkulation mit verschiedenen Hierarchieebenen (Projektleiter bis zur studentischen Hilfskraft) ist ein rechnerischer Wert für den Arbeitstag anzugeben.
- Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
Zentral für die Bewertung des Angebotes sind insbesondere eine schlüssige Darlegung der fachlichen Expertise und Kompetenz und die Zweckmäßigkeit der ange-botenen Leistung. Es wird großer Wert gelegt auf eine schlüssige und konzise Darstellung. Auch eine möglichst transparente Dokumentation bisheriger fachlich relevanter Expertisen und Erfahrungen geht in die Bewertung ein.
Es ist ein hinreichend detaillierter Arbeits-, Zeit-, Meilenstein- und Ressourcenplan beizufügen.
Die vollständige und termingerechte Bearbeitung des gesamten Aufgabenumfangs ist bei gleichbleibend hoher wissenschaftlicher Qualität sicherzustellen.
Es ist ein angemessener Personal- und Sachmitteleinsatz anzusetzen. Die voraussichtlichen Kosten sind unter Darlegung eines Mengen- und Preisgerüstes für Personal-, Reise- und Sachkosten nachvollziehbar darzustellen. Bei der Kalkulation möglicher Reisekosten haben sich die Bietenden an den Vorgaben des Bundesreisekostengesetzes zu orientieren.
Der Auftragnehmer wird gebeten, alle am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Erfassung und Speicherung ihrer Daten (Name, dienstliche Erreichbarkeit) hinzuweisen und deren Einverständnis einzuholen.