Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 52258-2023

27/01/2023    S20

Deutschland-München: Event-Organisation

2023/S 020-052258

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1 Abt. 2
Postanschrift: Birkerstraße 18
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland
E-Mail: abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de
Telefon: +49 8923330491
Fax: +49 8923330409
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabe.muenchen.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabe.muenchen.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-184f1f6d9e0-f71a11e9ce4472b
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, Direktorium, Vergabestelle 1 Abt. 2
Postanschrift: Birkerstraße 18
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland
E-Mail: abteilung2.vergabestelle1@muenchen.de
Telefon: +49 8923330491
Fax: +49 8923330409
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabe.muenchen.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.muenchen.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kampagnenumsetzung für Re:think

Referenznummer der Bekanntmachung: VGSt1-2-2022-0265
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79952000 Event-Organisation
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Kampagnenumsetzung für Re:think München

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kampagnenveranstaltungen

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79952000 Event-Organisation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

München

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Alle Veranstaltungen finden innerhalb des Münchener Stadtgebietes statt und sollen öffentlichkeitswirksam Re:think München präsentieren und sowohl auf die Kampagnen von Re:think München zur Aktivierung der Stadtgesellschaft als auch auf die Themen, Angebote und Leistungen des RKU aufmerksam machen und informieren. Der direkte Kontakt mit der Stadtbevölkerung, der Austausch vor Ort und das Ansprechen von Emotionen, um langfristig zu einem Umdenken bzw. Neudenken im Bereich des Klima- und Umweltschutzes in der Stadtgesellschaft beizutragen sind hier die Grundlagen. Darüber hinaus soll die Akzeptanz und Teilnahme der Bevölkerung in Bezug auf die Kampagnenangebote und -themen im Bereich des Klima- und Umweltschutzes gesteigert werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 06/03/2023
Ende: 28/02/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kreativagentur

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79952000 Event-Organisation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

München

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Um die Reichweite von Re:think München bei der Bürgerschaft zu erhöhen ist es wichtig die Kampagnen durch eine Kreativagentur medial zu begleiten. Hierzu soll das beauftragte Unternehmen das Team von Re:think München bei der Mediaplanung und Buchung unterstützen. Des Weiteren soll bei der Koordination der Mediapartnerschaften und die Aussteuerung der Werbemittel unterstützt werden.

Zusätzlich soll das beauftragte Unternehmen bei der weiteren Entwicklung und beim kommunikativen Ausbau von Re:think München als Kommunikationsmarke des Referats für Klima- und Umweltschutz unterstützen. Dies beinhaltet neben der gestalterischen Weiterentwicklung, die inhaltliche Ausarbeitung nach gemeinsamer Absprache mit dem RKU.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 06/03/2023
Ende: 28/02/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Mit dem Angebot sind folgende Angaben erforderlich:

Fragebogen zur Eignungsprüfung

Teil 1.1.1:

Bitte geben Sie für die Abfragen bei Wettbewerbsregister bzw. beim Gewerbezentralregister

1. das Registergericht mit Sitz,

2. die Registernummer sowie

3. die Umsatzsteuer-ID der bietenden Firma an

(Name und Anschrift werden aus dem Bieterprofil übernommen).

Teil 1.1.3:

Zwingende und fakultative Ausschlussgründe (z. B. Insolvenzverfahren, schwere Verfehlung, Verurteilung nach StGB) jeweils für den Bieter, evtl. benannte Nachunternehmer und die einzelnen Bieter einer Bietergemeinschaft

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Fragebogen zur Eignungsprüfung Teil 1.1.2.1:

Der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters muss mindestens 600.000 € für Los 1 je Geschäftsjahr betragen.

Der Jahresumsatz des Bewerbers/Bieters muss mindestens 450.000 € für Los 2 je Geschäftsjahr betragen.

Während der Ausführungszeit des Auftrags besteht eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:

Personenschäden: mind. 1.000.000 Euro

Sachschäden: mind. 1.000.000 Euro

Vermögensschäden: mind. 1.000.000 Euro

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen:

Fragebogen zur Eignungsprüfung:

Teil 1.1.2.2

Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall:

Als vergleichbare Leistungen für Los 1 gelten im vorliegenden Fall alle Leistungen im Dienstleistungsbereich des Eventmanagements/der Veranstaltungsorganisation im Umfang von mind. 10.000 Arbeitsstunden. Als vergleichbare Leistungen für Los 2 gelten im vorliegenden Fall Leistungen als Kreativagentur von mind. 5.000 Arbeitsstunden.

Referenzen

Los 1:

1)Die mitbietenden Unternehmen müssen als Referenz Veranstaltungen für kommunale Auftraggeber, deren Tochtergesellschaften bzw. Eigenbetriebe im öffentlichen Raum belegen können. Es sind mindestens drei Referenzen innerhalb der letzten fünf Jahre (Logistik, Genehmigungen, Konzeption und Durchführung) zu nennen.

2) Die mitbietenden Unternehmen müssen als Referenz Öffentlichkeitsbeteiligungen im Rahmen des Klima- und/oder Umweltschutzes bereits durchgeführt haben. Außerdem sollte inhaltliches Wissen zu den Themen Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit vorhanden sein. Es sollen mindestens drei Referenzen innerhalb der letzten fünf Jahre genannt werden können.

Los 2: Die mitbietenden Unternehmen müssen als Referenz bereits mit kommunalen Auftraggebern oder deren Tochtergesellschaften bzw. Eigenbetrieben zusammengearbeitet haben. Es sind mindestens drei Referenzen innerhalb der letzten fünf Jahre zu nennen, u.a. Entwicklung oder Weiterentwicklung einer Kommunikationsmarke

Die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr, mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr bereits abgeschlossen wurde.

Einzureichende Formblätter:

Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Anlage zu den Vergabeunterlagen),

Formblatt Verzeichnis der Leistungen Kapazitäten anderer Unternehmer (Anlage zu den Vergabeunterlagen),

Formblatt Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Anlage zu den Vergabeunterlagen).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/02/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/02/2023
Ortszeit: 10:15
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Abrufmenge:

Los 1: Höchstabrufmenge: 1.800.000 Euro/Brutto

Los 2: Höchstabrufmenge: 1.350.000 Euro/Brutto

Hinweis: Die Höchstabrufmenge dient nicht als verbindliche Kalkulationsgrundlage,

sondern setzt die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C‑23/20) um.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.

Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.

Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/01/2023