Deutschland-Wiesbaden: Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
2023/S 020-052836
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Competence Center -Zentrale Beschaffung-
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code:
DE7 HessenPostleitzahl: 65203
Land: Deutschland
E-Mail:
beschaffung@hcc.hessen.deTelefon: +49 611/6939-0
Fax: +49 611/6939-400
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://vergabe.hessen.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:Referenznummer der Bekanntmachung: VG-0437-2023-0037
II.1.2)CPV-Code Hauptteil39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Bürodrehstühlen für das HPT
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE7 Hessen
Hauptort der Ausführung:
Hessisches Polizeipräsidium für Technik
Willy-Brandt-Allee 20
65197 Wiesbaden sowie ca. 220 verschiedene Dienststellen
der Polizei in Hessen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rahmenvereinbarung zur Lieferung von 7900 Bürodrehstühlen und 70 Ersatzteilen für das Hessische Polizeipräsidium für Technik.
Die Höchstmenge, die über diese Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt 9480 Bürodrehstühle. Diese errechnet sich aus der im Leistungsverzeichnis angegebenen Menge (7900 Bürodrehstühle) zuzüglich der 20 % Auftragserweiterungsoption. Mit Erreichen der Höchstmenge endet die Rahmenvereinbarung.
Ökologisch nachhaltige Produkte (Näheres ergibt sich aus dem Leistungsverzeichnis)
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technik / Gewichtung: 40,00
Preis - Gewichtung: 60,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Option der Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber dies spätestens 3 Monate vor Ende des Vertragszeitraums schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer anzeigt
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung zur Eignung
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- eine Liste mit geeigneten Referenzen der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Auftraggeber, Ansprechpartner, Auftragsgegenstand, Telefonnummer, Erläuterung der Vergleichbarkeit
Referenzen sind dann geeignet, wenn diese in Art und Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entsprechen.
- Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
- Nachweis über Brandkennziffer B1 nach DIN 4102 (schwer entflammbar) alternativ EN 1021-1:2014 (Glimmtest) und EN 1021-2:2014 (Flammtest) für den Bezugsstoff
- Nachweis nach DIN EN 1335
- Nachweis GS-Zeichen
- Eigenerklärung gemäß § 124 GWB
- Erklärung zu Gütesicherungsmaßnahmen und Qualitätsüberwachungssystemen
- Firmenprofil
- Erklärung zum Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre
- Erklärung über gewerbliche Schutzrechte
- Erklärung bzgl. Auslandsfertigung/-produktion
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerber/Bieter die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen BeschaffungssystemDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 24/02/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 11/04/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 24/02/2023
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung gestellt und können von der Vergabeplattform des Landes Hessen unter www.vergabe.hessen.de kostenfrei heruntergeladen werden.
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Leistungsbeschreibung-Langtext
- Bild- und Katalogmaterial über das angebotene Produkt
- Anlagen (z. B. vorhandene Zertifikate)
Es ist eine Bemusterung der angebotenen Leistung in Wiesbaden vorgesehen. Die Bemusterung ist verbindlich. Eine Nichtteilnahme führt zum Ausschluss.
Weiterhin verpflichtet sich der Auftragnehmer (AN) mit der Beauftragung der Leistung dem AG zu ermöglichen, alle zur Leistungserfüllung vorgesehenen Personen jederzeit einer Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) unterziehen zu können. Der AN darf daher nur solche Personen einsetzen, die in eine ZÜP durch das Hessische Landeskriminalamt eingewilligt haben und bei denen nach der Überprüfung keine polizeilichen Erkenntnisse vorliegen, die deren Zuverlässigkeit in Frage stellen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151/126603
Fax: +49 6151/125816
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung: Hessisches Competence Center - Zentrale Beschaffung
Postanschrift: Rheingaustraße 186
Ort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland
E-Mail:
beschaffung@hcc.hessen.deTelefon: +49 61169390
Fax: +49 6116939400
Internet-Adresse:
www.hessen.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:23/01/2023