Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
Postanschrift: Karlstraße 1-3
Ort: Ulm
NUTS-Code:
DE144 Ulm, StadtkreisPostleitzahl: 89073
Land: Deutschland
E-Mail:
einkauf@swu.deTelefon: +49 7311661214
Fax: +49 7311661209
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://www.deutsche-evergabe.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter:
https://www.deutsche-evergabe.de I.6)Haupttätigkeit(en)Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bewirtschaftung der gastronomischen Einrichtungen der SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020_01_K3
II.1.2)CPV-Code Hauptteil55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Bewirtschaftung der gastronomischen Einrichtungen an 4 Standorten der SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH im Großraum Ulm. Zum Bewirtschaftungsumfang zählen Frischproduktion von Kalt- und Warmspeisen inkl. Belieferung an 3 dezentral gelegene Standorte. Des Weiteren sind in Abhängigkeit zum jeweiligen Standort folgende Bewirtschaftungsumfänge zu erbringen: Frühstücksversorgung, Zwischenverpflegungsversorgung, Teeküchen- und Konferenzversorgung, Durchführung von Sonderveranstaltungen nach Bedarf.
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 1 699 999.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE144 Ulm, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die gastronomische Dienstleistung umfass die selbständige Führung, Organisation und Verwaltung aller relevanten Bewirtschaftungsbereiche, hierzu zählen die nachfolgenden Umfänge (vgl. hierzu je Standort):
Zentrale SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
– Frühstück & Zwischenverpflegung,
– Mittagsverpflegung,
– Konferenzversorgung,
– Teeküchenversorgung,
– Mittägliche Speisenversorgung der Kindertagesstätte,
– Teeversorgung für Werkstatt Alle nachfolgend genannten Außenstellen sind vom Dienstleister zu beliefern.
Außenstelle I
– Frühstück,
– Zwischenverpflegung,
– Belieferung von Speisen,
– Zubereitung & Regeneration von warmen Snacks Außenstelle II,
– Frühstück,
– Zwischenverpflegung,
– Mittagsverpflegung,
– Konferenzversorgung Außenstelle III,
– ausschließlich Belieferung von Warmspeisen, inkl. Speisenausgabe, Reinigung, etc.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Conveniencegrad / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Stand- & Warmhaltenzeiten von Warmspeisen / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 1 699 999.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann durch den AG optional zweimal, um jeweils 1 Jahr verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterienAuflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 06/03/2020
Ortszeit: 11:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 06/03/2020
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer@rpk.bwl.deTelefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:31/01/2020