Dienstleistungen - 100800-2019

04/03/2019    S44

Deutschland-Forchheim: Projektmanagement im Bauwesen

2019/S 044-100800

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz gGmbH Projektsteuerungsleistungen
Postanschrift: Krankenhausstraße 10
Ort: Forchheim
NUTS-Code: DE248 Forchheim
Postleitzahl: 91301
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): RAe Dr. Schrems und Partner mbB
E-Mail: vergabe@schrems-partner.de
Telefon: +49 94194583000
Fax: +49 94194583999
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.klinikumforchheim.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0e0983-eu-91301-forchheim-klinikum-forchheim-projektsteuerungsleistungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Klinikum
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen zur Erweiterung des Klinikums Forchheim – Fränkische Schweiz gGmbH

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Projektsteuerung für die Erweiterung des Klinikums Forchheim aufgrund des Zusammenschlusses mit der Klinik Fränkische Schweiz.

Vergeben werden die Projektsteuerungsleistungen Stufe 1 bis 5 (entspricht Stufen 1-4 gem. HAV-KOM, entspricht Stufen 1-5 gem. AHO, entspricht Lph. 1-9).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 330 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE248 Forchheim
Hauptort der Ausführung:

Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz gGmbhG am Stadtort Forchheim

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Anlass des Projekts ist der Zusammenschluss des Klinikums Forchheim mit der Klinik Fränkische Schweiz (Ebermannstadt).

Im Rahmen des Medizinkonzeptes werden in einem ersten Schritt Leistungen vom Standort Ebermannstadt in das Klinikum Forchheim verlagert. Dazu werden zusätzliche Flächen in verschiedenen Fachabteilungen notwendig.

Im Wesentlichen sollen die folgenden Bereiche erweitert werden:

— Notaufnahme,

— Funktionsdiagnostik und Endoskopie

— Linksherzkatheter,

— Intensivabteilung/Intermediate Care,

— Sterilisation,

— Arztdiensträume.

Neben Umbauten im Bestand wird vor allem der Bauteil 6 (OP, Intensivstation im 1.OG, Notaufnahme, Röntgenabteilung im EG) nach Norden und Westen erweitert.

In den Innenhöfen der Stationen sind kleine Anbauten für die Arztdiensträume geplant, im Hof zwischen Labor und der Funktionsdiagnostik wird der Bestand im EG geringfügig ergänzt.

Des Weiteren gibt es im 1. UG neben dem bestehenden Wirtschaftshof zusätzliche Räume für Technik und

Umkleidebereiche.

Auf dem Dach des Bauteils mit OP wird die Technikzentrale erweitert.

Insgesamt soll der maßstäbliche und transparente Charakter des Hauses erhalten bleiben.

Für die weiteren Schritte am Standort Ebermannstadt muss zunächst zeitnah die Erweiterung am Standort Forchheim erfolgen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 330 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 14/05/2019
Ende: 30/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Stufenweise Beauftragung

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als diese Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen. Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Haftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als diese Bekanntmachung). Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Projektsteuerungsleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft (10 Gewichtungspunkte),

— Personalstärke, nur Projektsteuerer (10 Gewichtungspunkte),

— Kostensicherheit (10 Gewichtungspunkte),

— Terminsicherheit (10 Gewichtungspunkte).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

— durchschnittlicher Umsatz mindestens 400 000 EUR,

— mindestens 3 Projektsteuerer in Vollzeit.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— eine Referenz Krankenhausbau der letzten 12 Jahre (mindestens Projektstufen 2 bis 4 im Referenzzeitraum, inklusive Verwendungsnachweis), keine Bepunktung, reines Ausschlusskriterium,

— sonstige Referenzen der letzten 10 Jahre aus den bereichen „Ausbildung/Wissenschaft/Forschung“ oder „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“ oder „Gesundheit/Betreuung“ im Sinne der Objektliste Gebäude, Anlage 10.2 zur HOAI 2013 (40 Gewichtungspunkte),

— Berufserfahrung Projektleiter (10 Gewichtungspunkte),

— Berufserfahrung stv. Projektleiter (10 Gewichtungspunkte).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

— liegt keine Referenz Krankenhausbau vor, erfolgt der sofortige Ausschluss,

— die Projekte der sonstigen Referenzen werden nur gewertet, wenn bei dem jeweiligen Projekt mindestens die Projektstufe 2 im Referenzzeitraum erbracht wurde.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/04/2019
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2019

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Angebote und Teilnahmeunterlagen sind innerhalb der Frist (Eingangsfrist: 4.4.2019, 16.00 Uhr) ausschließlich über die eVergabe-Plattform aumass hochzuladen.

Enthalten die Vergabeunterlagen nach Ansicht des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich und noch vor Abgabe des Angebotes die unter I.1) genannte Kontaktstelle schriftlich darauf hinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten frühzeitig ihre Fragen über die eVergabeplattform aumass zu übermitteln. Die Fragen werden ausschließlich über die EVergabeplattform aumass beantwortet. Es obliegt alleine dem Bieter, sich über den aktuellen Stand an gestellten Fragen und erteilten Antworten zu informieren. Der Auftraggeber behält sich in diesem Zusammenhang vor, Konkretisierungen der Vergabeunterlagen vorzunehmen und auf der genannten Plattform einzustellen. Fragen und Antworten sowie eventuelle Konkretisierungen, die auf dem Portal eingestellt sind, sind für das Vergabeverfahren und die zu erbringende Leistung verbindlich. Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich zu rügen, siehe Abschnitt VI.4).

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Internet-Adresse: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:

(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;

(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf denTag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;

(3) […]

§ 160 GWB Einleitung, Antrag:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Internet-Adresse: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/02/2019