Marché de travaux - 103988-2019

05/03/2019    S45

Allemagne-Francfort-sur-le-Main: Ouvrages ferroviaires

2019/S 045-103988

Avis de marché – secteurs spéciaux

Travaux

Base juridique:
Directive 2014/25/UE

Section I: Entité adjudicatrice

I.1)Nom et adresses
Nom officiel: DB Netz AG (Bukr 16)
Adresse postale: Theodor-Heuss-Allee 7
Ville: Frankfurt am Main
Code NUTS: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Code postal: 60486
Pays: Allemagne
Point(s) de contact: Richter, Thomas
Courriel: thomas.richter@deutschebahn.com
Téléphone: +49 3029755102
Adresse(s) internet:
Adresse principale: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Communication
Les documents du marché sont disponibles gratuitement en accès direct non restreint et complet, à l'adresse: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=Lr4f%2fwPmsqg%3d
Adresse à laquelle des informations complémentaires peuvent être obtenues: autre adresse:
Nom officiel: FEI-O – Beschaffung Infrastruktur Region Ost
Adresse postale: Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ville: Berlin
Code NUTS: DE30 Berlin
Code postal: 10115
Pays: Allemagne
Point(s) de contact: Richter, Thomas
Courriel: thomas.richter@deutschebahn.com
Téléphone: +49 3029755102
Adresse(s) internet:
Adresse principale: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Les offres ou les demandes de participation doivent être envoyées par voie électronique via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Activité principale
Services de chemin de fer

Section II: Objet

II.1)Étendue du marché
II.1.1)Intitulé:

Vergabepaket: Dresdner Bahn VP 3-Bauhauptleistungen Berlin

Numéro de référence: 18GEI35455
II.1.2)Code CPV principal
45234100 Ouvrages ferroviaires
II.1.3)Type de marché
Travaux
II.1.4)Description succincte:

— Ausrüstung (EEA, TK, 30 kV, WHZ, LST-Bahnmark) 12 260 m,

— Bereich Berlin,

— Bahnkörper/Entwässerung 20 590 m,

— Strecke 6135 (Bereich Berlin),

— Strecke 6172 (Bereich Tempelhofer Kurve),

— Strecke 6035 (Bereich Berlin),

— Bahnsteig (inkl. Ausstattung),

— Bf Lichtenrade.

Betontrog mit Schotteroberbau:

— BATS-BMF 3 350 m

— BSC-BLRD 2 750 m

— BMAH 1 510 m

— BBF 1 320 m

— KIB Brücken: S + F Bahn

— EÜ Attilastraße

— EÜ Bahnhofstraße

— EÜ Schichauweg nur F-Bahn

— EÜ FU Schichauweg nur F-Bahn

— KIB Stahlbrücken:

— EÜ Teltowkanal nur F-Bahn

— Lärmschutzwände 25 500 m

— Oberbau 30 400 m

— Strecke 6 135 (Bereich Berlin),

— Strecke 6 172 (Bereich Tempelhofer Kurve) Strecke 6035 (Bereich Berlin),

— Strecke 6 035 (Bereich Berlin),

— Oberleitung 21 400 m,

— Fernwirkunterstation Marienfelde,

— Straßen/Wege/Zuwegungen,

— Stützwände 1 270 m,

— BW 501,

— BW 505,

— BW 503,

— BW 513,

— BW 512,

Sonstige

— BW 511,

— Maschinentechnik (Hebeanlagen).

II.1.5)Valeur totale estimée
Valeur hors TVA: 1.00 EUR
II.1.6)Information sur les lots
Ce marché est divisé en lots: non
II.2)Description
II.2.2)Code(s) CPV additionnel(s)
45234100 Ouvrages ferroviaires
45221112 Travaux de construction de ponts de chemin de fer
II.2.3)Lieu d'exécution
Code NUTS: DE300 Berlin
Lieu principal d'exécution:

Berlin

II.2.4)Description des prestations:

Die vorhandene S-Bahnlinie S2 Süd führt vom Stadtzentrum Berlin in Richtung Süden, ab dem Bahnhof Berlin Südkreuz über die S-Bahn-Haltepunkte und -Bahnhöfe Attilastraße, Marienfelde, Buckower Chaussee, Schichauweg, Lichtenrade und Mahlow bis nach Blankenfelde.

In Brandenburg – ab Yorckstraße zunächst als Strecke 6035, zwischen Attilastraße und Blankenfelde mit der Strecken-Nr. 6135. Die mit Gleichstrom betriebene S-Bahnstrecke verläuft überwiegend in dicht bebautem Gebiet.

Die S-Bahn-Linie S2 Süd wird nach Westen verdrängt und die Fernbahn-Strecke 6135 vom Südkreuz bis zur Landesgrenze Berlin-Brandenburg neu aufgebaut.

II.2.5)Critères d’attribution
Critères énoncés ci-dessous
Prix
II.2.6)Valeur estimée
II.2.7)Durée du marché, de l'accord-cadre ou du système d'acquisition dynamique
Début: 23/03/2020
Fin: 31/12/2027
Ce marché peut faire l'objet d'une reconduction: non
II.2.10)Variantes
Des variantes seront prises en considération: oui
II.2.11)Information sur les options
Options: non
II.2.13)Information sur les fonds de l'Union européenne
Le contrat s'inscrit dans un projet/programme financé par des fonds de l'Union européenne: non
II.2.14)Informations complémentaires

Section III: Renseignements d’ordre juridique, économique, financier et technique

III.1)Conditions de participation
III.1.1)Habilitation à exercer l'activité professionnelle, y compris exigences relatives à l'inscription au registre du commerce ou de la profession
Liste et description succincte des conditions:

— Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben,

— Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

— Sofern vorstehende Erklärungen/Nachweise bereits bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht wurden, können sie durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde belegt werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3).

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

III.1.2)Capacité économique et financière
Liste et description succincte des critères de sélection:

— Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen,

— Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre,

— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften,

— Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten,

— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist,

— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,

— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention

— Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung eines früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat,

— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,

— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

— Sofern vorstehende Erklärungen/Nachweise bereits bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht wurden, können sie durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde belegt werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3).

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

III.1.3)Capacité technique et professionnelle
Liste et description succincte des critères de sélection:

— Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen,

— Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar,

— Erklärung über die von ihm ausgeführten Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,

— Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung

Die Vergabeunterlagen beinhalten weiterhin folgende Leistungen der S-Bahnstromversorgung Berlin, bei denen die nachstehend genannten Bedingungen einzuhalten sind.

— Durchführung von DC Schutzprüfungen:

DC Schutzprüfungen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die innerhalb der letzten 5 Jahre DC Schutzprüfungen bei Anlagen der S-Bahnstromversorgung Berlin durchgeführt haben, welche mit den ausgeschriebenen DC Schutzprüfungen in Art und Umfang vergleichbar sind.

Zum Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag eine Referenzliste beizulegen, welche mindestens folgende Angaben enthalten muss:

— Bezeichnung des Projektes, Umfang/Menge der wesentlichen Prüfungen, Auftragswert, Ausführungszeitraum, Auftraggeber,

— Planungsleistungen S-Bahnstromversorgung:

Planungsleistungen zu den vorstehend genannten Produktkategorien DC-S-Bahn-Stromanlagen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die hierzu innerhalb der letzten 5 Jahre Planungsleistungen der Leistungsphasen 2 bis 5 erfolgreich erbracht haben. Diese Planungsleistungen müssen in Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein.

Zum Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag eine Referenzliste beizulegen, welche mindestens folgende Angaben enthalten muss:

— Bezeichnung des Projektes,

— Bezeichnung der wesentlichen Planungsleistungen (unter Verwendung der vorstehenden Bezeichnungen der Waren- und Produktgruppen) zu den Leistungsphasen 2 – 5, geordnet nach den einzelnen Leistungsphasen,

— Umfang/Menge der wesentlichen Gewerke, Auftragswert, Ausführungszeitraum, Auftraggeber.

Die hierfür eingesetzten Planer müssen entsprechend dem lt. VV Bau STE zu planenden Fachgebiet zu den vorstehend genannten Produktkategorien über nachfolgende Qualifikationen verfügen:

— erfolgreich abgeschlossenes Hoch- oder Fachschulstudium auf dem Gebiet der Elektro- Nachrichten- oder Informationstechnik, oder erfolgreich abgeschlossenes Hoch- oder Fachschulstudium auf dem Gebiet des zu planenden Fachgebietes, besondere Sachkunde auf dem Gebiet des Eisenbahnbetriebs, dem Bau- und Betrieb von Anlagen, die Technik der Anlagen selbst im Bereich der S-Bahnstromversorgung Berlin sowie die gesetzlichen Vorgaben und anerkannten Regeln der Technik.

Zu den in den Vergabeunterlagen genannten Leistungen sind mit dem Angebot im Nachunternehmerverzeichnis die vorgesehen Nachunternehmer getrennt nach Planungs− und Bauleistungen (mit Bauleistungen sind auch Ausrüstungsleistungen gemeint) anzugeben.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.4, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Sofern vorstehende Erklärungen/Nachweise bereits bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht wurden, können sie durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde belegt werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3).

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

III.1.4)Règles et critères objectifs de participation
Liste et brève description des règles et critères:

Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie Bewerbungsbedingungen Ziff. 17 und Besondere Vertragsbedingungen Ziff. 16.1.16

III.1.6)Cautionnement et garanties exigés:

— Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme,

— Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme.

III.1.7)Modalités essentielles de financement et de paiement et/ou références aux textes qui les réglementent:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen

III.1.8)Forme juridique que devra revêtir le groupement d'opérateurs économiques attributaire du marché:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

III.2)Conditions liées au marché
III.2.2)Conditions particulières d'exécution:

Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4), den Bewerbungsbedingungen (BWB) Ziff. 17 und Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) Ziff. 16.1.16 zu entnehmen.

Oberbau konventionell-Schotter:

— Gleise, Strecken I-S; S-Bahn 50 – 120 km/h;, Strecken II; Mischverkehr 121 – 160 km/h,

— Weichen, Strecken I-S; S-Bahn 50 – 120 km/h;, Strecken II; Mischverkehr 121 – 160 km/h.

Konstruktiver Ingenieurbau:

— Erweiterungsvorhaben für Betonbrücken, Teilnahmekriterien siehe Bewerbungsbeding. (BWB),

— Stahlbetonbrücken; Massive Stützbauweke,

— Eisenbahn- und Straßenüberführungen–Stahl,

— Konstruktiver Ingnieurbau - Bauen unter Eisenbahnbetrieb,

— Herstellerbezogene Produktqualifikation (HPQ), EXC3DB nach DBS 918005,

— Fortsetzung aus Platzgründen in Ziff. VI.3).

Section IV: Procédure

IV.1)Description
IV.1.1)Type de procédure
Procédure négociée avec appel à la concurrence préalable
IV.1.3)Information sur l'accord-cadre ou le système d'acquisition dynamique
IV.1.8)Information concernant l’accord sur les marchés publics (AMP)
Le marché est couvert par l'accord sur les marchés publics: non
IV.2)Renseignements d'ordre administratif
IV.2.2)Date limite de réception des offres ou des demandes de participation
Date: 01/04/2019
Heure locale: 12:00
IV.2.3)Date d’envoi estimée des invitations à soumissionner ou à participer aux candidats sélectionnés
Date: 12/04/2019
IV.2.4)Langue(s) pouvant être utilisée(s) dans l'offre ou la demande de participation:
allemand

Section VI: Renseignements complémentaires

VI.1)Renouvellement
Il s'agit d'un marché renouvelable: non
VI.3)Informations complémentaires:

Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.

Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem AG mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

— Erklärung über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse,

— Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei BG gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.

Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):

Der AG behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem AG unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der AG behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

Der AG behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.

Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der AG die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.

In Ergänzung zu Ziff. 1.3) Kommunikation weisen wir darauf hin, dass die Auftragsunterlagen neben dem angegeb. Bieterportal auf einem DB Extranet Share zur Verfügung gestellt werden.

In Ergänzung zu Ziff. III.2.2) Beding. für die Ausführung des Auftrags hier die Fortsetzung:

— Allgemeiner Erd- und Tiefbau

—— Erdbauwerke,

—— Erdbauwerke-Bauen unter Eisenbahnbetrieb,

—— Kabelführungssysteme incl. Tiefbau,

—— Kabelverlegung,

—— Bauleistungen für Kabel–Bauen unter Eisenbahnbetrieb.

— Spezialtiefbau

—— Gründungen Pfähle,

—— Gründungen Untergrundverbesserung,

—— Gründungen Injektion,

—— Stützbauwerke,

—— Verankerungen,

—— Spezialtiefbau – Bauen unter Eisenbahnbetrieb,

—— Elektrische Weichenheizanl.: Mittel- und Niederspanng.

— Oberleitungsanl. Errichtung

—— 15 kV

— DC-S-Bahn-Stromanl. (Berlin und Hamburg)

—— Fahrleitg. Stromschiene 750 V/1 200 V,

—— Fahrleitg. Rückleiteranl. 750 V/1 200 V,

—— Fahrleitg. Fernsteuerbare Schalt-/Schutzeinr.,

—— Fahrleitg. Kabeltiefbau,

—— Kabelanl. 30 kV/25 kV,

—— Kabelanl. Kabeltiefbau.

Sonstiges

Planungsleistungen elektrotechnische Anlagen und Oberleitungsanl.

— Planung von elektrischen Energieanl. (einschl. Beleuchtungsanl. bzw. Notbeleuchtungsanl. und Niederspannungsverteileranl. bzw. Notstromversorgungsanl.),

— Planung elektrischer Weichenheizanl,

— Planung 15 kV-Standard Oberleitungsanl.

VI.4)Procédures de recours
VI.4.1)Instance chargée des procédures de recours
Nom officiel: Vergabekammer des Bundes
Adresse postale: Villemomblerstr. 76
Ville: Bonn
Code postal: 53123
Pays: Allemagne
VI.4.3)Introduction de recours
Précisions concernant les délais d'introduction de recours:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Date d’envoi du présent avis:
28/02/2019