Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schülerbeförderung LK Erlangen-Höchstadt
Referenznummer der Bekanntmachung: 01/2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Schülerbeförderungsleistungen für mehrere Schulen im Kreisgebiet für die Dauer von rund 4 Jahren (+ eine einseitige einjährige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers) neu zu vergeben.
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE257 Erlangen-Höchstadt
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Erlangen-Höchstadt.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Los 1 besteht aus derzeit insgesamt 5 Linien, die mit mehreren Kleinbussen zu bedienen sind. Die Busse bringen die Schülerinnen und Schüler von ihren Wohnorten zur Erich-Kästner-Schule in Spardorf, Steinbruchstr. 25, 91080 Spardorf (derzeit insgesamt 4 Linien) und zur Außenstelle der Erich-Kästner-Schule in Herzogenaurach, Edergasse 16, 91074 Herzogenaurach in der Carl-Platz-Schule (derzeit insgesamt eine Linie).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine einjährige Verlängerungsoptionen zugunsten des Auftraggebers.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Für Los 1 bestehen verschiedene optionale Leistungen, die der Auftraggeber nach Bedarf während der Vertragslaufzeit beauftragen kann (siehe Anlage zur LB „losspezifische Anforderungen“). Ferner besteht in § 3 des Beförderungsvertrags eine Leistungsänderungsklausel.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE257 Erlangen-Höchstadt
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Erlangen-Höchstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Los 2 besteht aus derzeit insgesamt 10 Linien, die jeweils mit einem Kleinbus zu bedienen sind. Die Busse bringen die Schülerinnen und Schüler von ihren Wohnorten zur Wilhelm-Pfeffer-Schule, Burgstaller Weg 18, 91074 Herzogenaurach (insgesamt sieben Linien) und zur Partnerklasse in der Grundschule Weisendorf, Reuther Weg 5, 91085 Weisendorf (insgesamt 3 Linien).
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine einjährige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
§ 3 des Beförderungsvertrags sieht eine Leistungsänderungsklausel vor.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE257 Erlangen-Höchstadt
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Erlangen-Höchstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Los 3 besteht aus 2 Linien und zwar dem „Herzbus“ und dem „Sternenbus“ (ehemals „Sonnenbus“). Beide Busse bringen die Schülerinnen und Schüler von ihren Wohnorten zur Don-Bosco-Schule, Tilman-Riemenschneider-Str. 1, in 91315 Höchstadt.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine einjährige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
§ 3 des Beförderungsvertrags sieht eine Leistungsänderungsklausel vor.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE257 Erlangen-Höchstadt
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Erlangen-Höchstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Los 4 besteht aus einer Linie. Diese bringt die Schülerinnen und Schüler mit einem Kleinbus von ihren Wohnorten zur Don-Bosco-Schule, Tilman-Riemenschneider-Str. 1, in 91315 Höchstadt.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine einjährige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber kann bei Bedarf während der Vertragslaufzeit den Auftragnehmer mit einer Zubringerfahrt zum ÖPNV/Schulbus in Höchstadt beauftragen (optionale Leistung). Ferner sieht § 3 des Beförderungsvertrags eine generelle Leistungsänderungsklausel vor.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE257 Erlangen-Höchstadt
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Erlangen-Höchstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Los 5 besteht derzeit aus einer Linie. Diese bringt die Schülerinnen und Schüler mit einem Fahrzeug, welches für die Beförderung von mind. 22 Schülerinnen und Schülern ausgelegt ist, von ihren Wohnorten zum Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid, Hans-Zander-Weg 1, 97352 Wiesentheid.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine einjährige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
§ 3 des Beförderungsvertrags sieht eine Leistungsänderungsklausel vor.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE257 Erlangen-Höchstadt
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Erlangen-Höchstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Los 6 besteht aus einer verbindlichen Linie und einer optionalen Linie, die der Auftraggeber an den Auftragnehmer von Los 6 bei Bedarf beauftragt, da derzeit nicht absehbar ist, wann die Schülerin, welche diese Fahrt benötigt, wieder an der Schule teilnehmen kann.
Die feste Linie bringt derzeit einen Schüler mit einem Pkw/Taxi von Eckental-Eckenhaid zur Oskar-Sembach-Realschule, Nordring 5, 91207 Lauf a.d. Pegnitz. Die optionale Linie soll eine Schülerin mit einem Pkw/Taxi von Bubenreuth zum Albert-Schweitzer-Gymnasium, Dompfaffstr. 111, 91056 Erlangen, bringen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine einjährige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Das Los besteht aus einer festen und einer optionalen Linie. § 3 des Beförderungsvertrags sieht zudem eine Leistungsänderungsklausel vor.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bieter weist seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch die Vorlage folgender Unterlagen nach:
— Kopie eines Handelsregisterauszugs, welcher maximal 6 Monate alt sein darf.
Oder
— (Ausschließlich für den Fall, dass keine Eintragungspflicht in das Handelsregister besteht) Eigendarstellung des Bieters über seine unternehmerischen Verflechtungen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Der Bieter weist seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage einer Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz für die letzten 3 Geschäftsjahre nach (Formblatt „Eigenerklärung Umsätze“).
— Zudem ist mit dem Angebot ein Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung im vertraglichen Umfang (Kopie genügt) oder eine Eigenerklärung des Bieters vorzulegen, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Formblatt „Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung“).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
An den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind folgende Mindestanforderungen geknüpft:
Der Gesamtjahresumsatz ohne Ust. des Bieters bei den Losen 1-3 muss in den letzten 3 Geschäftsjahren jeweils mindestens 200 000,00 EUR betragen. Bei den übigen Losen besteht keine Mindestanforderung an den Umsatz.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von mindestens 2 000 000 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden und einer Versicherungssumme von mindestens 300 000 EUR je Schadensfall für Vermögensschäden mit einer Versicherungsdeckung in Höhe des zweifachen der genannten Deckungssummen je Versicherungsjahr abzuschließen, über die gesamte Vertragslaufzeit vorzuhalten und dies dem Auftraggeber auf Verlangen jederzeit nachzuweisen.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Der Bieter weist seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch die Vorlage von Eigenerklärungen zu mindestens 2 vergleichbaren Referenzen in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist nach (Formblatt „Eigenerklärung Referenzen“).
— Ferner weist er seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Beschreibung der technischen Ausrüstung (Fahrzeuge), welche der Bieter für die Ausführung des Auftrags einsetzen wird, nach (Formblatt „Eigenerklärung Fahrzeugliste“).
— Die Unterlagen müssen darüber hinaus eine Darstellung der Unternehmenshistorie enthalten sowie Angaben zu den jahresdurchschnittlichen Mitarbeiterzahlen in den letzten 3 Geschäftsjahren (Formblatt „Eigenerklärung Unternehmensdarstellung und Mitarbeiterzahlen“).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die erforderlichen mindestens 2 Referenzen aus den letzten 5 Jahren sind bei den Losen 1 und 3-6 „vergleichbar“, wenn sie die Beförderung von Personen im Linienverkehr und im Gelegenheitsverkehr nach dem PBefG oder im freigestellten Verkehr nach der Freistellungsverordnung betreffen.
Bei Los 2 sind die Referenzen vergleichbar, wenn der Bieter mindestens 2 Referenzen aus den letzten 5 Jahren vorlegen kann, welche den Transport von Kindern und/oder Jugendlichen mit Behinderung im freigestellten Verkehr nach der Freistellungsverordnung betreffen.
Für die Erklärung zu den Referenzen hat der Bieter das Formblatt „Eigenerklärung Referenzen“ auszufüllen und seinem Angebot beizufügen. Im Rahmen dessen sind Angaben zu Inhalt, Umfang und Zeitraum des Referenzprojekts, zum Namen des Referenzgebers einschließlich eines Ansprechpartners und entsprechender Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) erforderlich.
Die Bieter erklären sich damit einverstanden, dass der Auftraggeber bei den angegebenen Ansprechpartnern der Referenzgeber – falls erforderlich – Auskünfte einholen darf.