Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärung gemäß Punkt III.1.3) Ziffer a) bis d) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden sind.
a) Darstellung der erfolgten Lieferung von in Summe mindestens 100 Straßenbahnfahrzeugen im Sinne § 1 Abs. 2, Nr. 1 BOStrab im Gebiet der EU, des EWR oder der Türkei seit dem 1.1.2010; hierzu Angabe von Stückzahlen, jeweiliger Niederfluranteil, Auftragswert und Liefer- und Abnahmezeitpunkt erstes Fahrzeug einer Serie, detaillierte Fahrzeugbeschreibung, Einsatzgebiet und Auftraggeber mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners; (Formblatt 6a)
(Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Referenz erfüllt.),
b) Darstellung der erfolgten Lieferung mindestens eines Straßenbahnfahrzeugs im Sinne § 1 Abs. 2, Nr. 1 BOStrab, für das seit dem 1.1.2010 eine Abnahme bzw. Inbetriebnahmegenehmigung nach § 62 BOStrab oder eine dazu gleichwertige behördliche Abnahme bzw. Genehmigung erteilt wurde; hierzu kurze Projektbeschreibung sowie Angabe des Zeitpunkts der Erteilung der Abnahme bzw. Inbetriebnahmegenehmigung, Benennung der zuständigen Behörde und des Auftraggebers mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners; (Formblatt 6b)
(Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Referenz erfüllt.),
c) Darstellung der erfolgten Lieferung von a) Drehgestellen für im Fahrgastbetrieb eingesetzte Straßenbahnfahrzeuge im Sinne § 1 Abs. 2, Nr. 1 BOStrab und b) geschweißten Stahlwagenkästen für im Fahrgastbetrieb eingesetzte Straßenbahnfahrzeuge im Sinne § 1 Abs. 2, Nr. 1 BOStrab aus Stahl, jeweils seit dem 1.1.2010; hierzu Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners und des Projekts, für das die Lieferung jeweils erfolgte; (Formblatt 6c)
(Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Referenz erfüllt.),
d) Nachweis mindestens einer Referenz zu Erfahrungen und Fähigkeiten im Sicherheitsmanagement nach DIN EN 50126 im Rahmen eines behördlichen Fahrzeugabnahme- bzw. Inbetriebnahmegenehmigungsverfahrens seit dem 1.1.2010; hierzu Angabe des Auftraggebers mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners und des Projekts, für das die Lieferung jeweils erfolgte; (Formblatt 6d)
Zusätzlich gesonderte Beifügung eines Musters eines Sicherheitsplans und eines Musters einer Risikoanalyse, jeweils gemäß DIN EN 50126;
(Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Referenz erfüllt.),
e) Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers nach EN ISO 9001; (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen.)
Weiterhin Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers nach DIN EN 15085-2, DIN 6701-2:2015-12 und EN ISO 14001; (Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied auszufüllen und einzureichen, das die Zertifizierung erfüllt.) Erbringung aller Nachweise durch Vorlage der Zertifikate in Kopie mit jeweiliger Angabe zur Gültigkeitsdauer,
f) Eigenerklärung dazu, dass der Bewerber interne Nachhaltigkeitsrichtlinien hat, welche folgende Themen abdecken: Menschenrechte, Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen, Entlohnung, Nichtdiskriminierung, Versammlungsfreiheit, Recht auf kollektive Verhandlungen, Compliance, Gesundheit und Sicherheit, Umwelt;
Weiterhin Eigenerklärung dazu, dass der Bewerber zur Verankerung der o. g. Nachhaltigkeitsziele regelmäßig Schulungen organisiert;
(Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied auszufüllen und einzureichen.).