Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology
Postanschrift: avenue de Beaulieu 25
Ort: Brussels
Postleitzahl: 1049
Land: Belgien
Kontaktstelle(n): Siehe Ziffer II.8 in Abschnitt II.B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: https://ec.europa.eu/digital-agenda/
Adresse des Beschafferprofils: http://ec.europa.eu/dgs/connect/
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen AuftraggebersEuropäische Institution/Agentur oder internationale Organisation
I.3)Haupttätigkeit(en)Sonstige: Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien.
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II.B: Auftragsgegenstand (Lieferungen oder Dienstleistungen)
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Verschiedene Studien.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
absichtlich frei gelassen.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)79419000 Beratung in Sachen Evaluierung, 79310000 Marktforschung, 73210000 Beratung im Bereich Forschung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Netzwerk für digitale Innovationszentren — SMART 2017/0001.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Das Ziel besteht in der Verbesserung des Potenzials digitaler Zentren und Beschleuniger in ganz Europa, um deren Zusammenarbeit zu fördern, gemeinsame Projekte zu entwickeln und eine digitale Gemeinschaft aufzubauen, mit der die Wettbewerbsfähigkeit Europas gesteigert werden kann.
Damit soll darauf abgezielt werden, alle digitalen Interessengruppen und Zentren in Europa zu verbinden, um einen Plan für Integration und Zusammenarbeit auszuarbeiten, über den gemeinsame Projekte generiert und digitale Beschleuniger in Europa geschaffen werden sollen, die ihr volles Potenzial durch eine europaweite Ausdehnung ausschöpfen können.
Die vorbereitende Maßnahme soll Folgendes umfassen:
— die Festlegung des Netzwerks von Zentren und Beschleunigern sowie ihrer wettbewerblichen Vorteile und potenziellen Multiplikatoreffekte,
— die Bewertung des aktuellen Status und ihrer Entwicklung sowie des Kooperationspotenzials,
— die Schaffung einer aktiven und motivierten Arbeitsgruppe mit Experten und Interessengruppen,
— die Erstellung eines gemeinsamen Integrationsplans auf der Grundlage konkreter Projekte,
— die Ausarbeitung von politischen Lösungen, die dazu beitragen können, eine Verstärkung der Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Zentren und Beschleunigern herbeizuführen.
Diese Maßnahme sollte auf bestehenden Initiativen aufbauen und diese ergänzen. Das Ziel besteht weiterhin darin, konkrete Instrumente zu definieren, um die Innovation abzustimmen, während gleichzeitig die im Netzwerk der digitalen Innovationszentren verfügbaren Ressourcen in Europa ausgenutzt werden.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, A1.
E-Mail: cnect-a1@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Studie über die Umsetzung der Bestimmung für Netzneutralität der TSM-Verordnung — SMART 2017/0011.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Das Ziel der Studie besteht darin, Unterstützung bei der Ausarbeitung des Berichts der Kommission über die Umsetzung der Verordnung (EU) 2015/2120 des Europäischen Parlaments und des Rates zu leisten. Im Rahmen der Studie sollen folgende Leistungen erbracht werden:
1) Sammlung faktischer Informationen über die tatsächliche Umsetzung der in der Verordnung enthaltenen Bestimmungen zur Netzneutralität durch nationale Regulierungsbehörden (National Regulatory Authorities — NRA) in den EU-Mitgliedstaaten;
2) Bereitstellung einer Beurteilung dieser Umsetzung, wobei insbesondere darauf geachtet werden soll, wie die NRA die GEREK-Leitlinien berücksichtigt haben;
3) Vorlage von Optionen für mögliche Änderungen der Verordnung, unter Berücksichtigung der Entwicklungen in der Technologie und auf dem Markt.
Im Rahmen der Studie sollen alle Elemente der Verordnung geprüft werden, wobei den wichtigsten Fragen, die bei der Vorbereitung der Verordnung und der Leitlinien aufgeworfen wurden, besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll, u. a.:
— die regulierende Behandlung von Geschäftspraktiken, insbesondere bezogen auf die 0-Einstufung,
— die Bewertung des praktischen Traffic-Managements seitens der NRAs, unter besonderer Berücksichtigung eines angemessenen Traffic-Managements und der 3 speziellen Ausnahmen, die laut Verordnung für das außergewöhnliche Traffic-Management zulässig sind,
— Bewertung von speziellen Diensten und ihre Wechselwirkung mit dem Internet-Zugangsdienst,
— Umsetzung der in der Verordnung enthaltenen Transparenzanforderungen seitens der NRA.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, B1.
E-Mail: cnect-b1@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Studie zur Unterstützung einer Folgenabschätzung (impact assessment — IA) betreffend künftige Bandbreitenanforderungen für die 5G-Umsetzung innerhalb der Union — SMART 2017/0015.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Frequenzbänder über 24 GHz (sogenannte mm-Wellen) eignen sich für die kabellose Kommunikation mit geringer Reichweite und sehr hohen Geschwindigkeiten, wobei eine sehr hohe Bandbreite verwendet wird. Im Anschluss an die in 5GAP geplanten Maßnahmen betreffend eine zeitnahe Öffnung des Funkfrequenzspektrums für 5G-Dienste sollte die Kommission einschlägige technische Harmonisierungsmaßnahmen für Frequenzbänder über 24 GHz veröffentlichen, die eine Folgenabschätzung erfordern. Im Rahmen dieser Studie soll die Kommission dabei unterstützt werden, die Auswirkungen der technischen Harmonisierung von mm-Wellenbändern mit hoher Priorität (einschließlich der Bänder mit 26 GHz, 32 GHz und 40 GHz) zur Unterstützung von 5GAP zu bewerten. Dabei gilt den bestehenden Diensten (z. B. Satellite oder feste kabellose Dienste) und ihrer Koexistenz mit den neuen terrestrischen 5G-Diensten besondere Aufmerksamkeit, und zwar speziell in Bezug auf die sozioökonomischen Vorteile und Kosten insgesamt.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, B4.
E-Mail: cnect-b4@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Breitband: Umsetzung einer Gigabit-Gesellschaft in Europa: Beiträge für die Folgenabschätzung für den mehrjährigen Finanzrahmen — SMART 2017/0018.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Das Ziel dieser Studie besteht darin, einen Beitrag für die Folgenabschätzung (impact assessment — IA) zu leisten, die mit dem Vorschlag der Kommission für den neuen mehrjährigen Finanzrahmen (multiannual financial framework — MFF) vorgelegt wird. Dabei sollen der Umfang der Maßnahmen in Verbindung mit Breitband ermittelt und die Finanzierungsanforderungen bestimmt werden. Innerhalb der Studie soll insbesondere auf den Finanzierungsbedarf für die folgenden strategischen Ziele eingegangen werden, die in der Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, „Connectivity for a Competitive Digital Single Market — Towards a European Gigabit Society“ (SWD(2016) 300 final), genannt werden:
— Gigabit-Konnektivität für alle wesentlichen sozioökonomischen Kräfte wie Schulen, Verkehrsknotenpunkte und die wichtigsten Anbieter öffentlicher Dienstleistungen sowie für stark digitalisierte Unternehmen,
— Bereitstellung einer ununterbrochenen 5G-Abdeckung in allen städtischen Gebieten und auf allen wichtigen terrestrischen Transportwegen,
— Zugang zu einer Internetverbindung mit einer Downlink-Geschwindigkeit von mindestens 100 Mb/s, die auf Giga-Geschwindigkeit erweitert werden kann, für alle ländlichen oder städtischen Haushalte in Europa.
Im Rahmen der Studie soll für jedes dieser Ziele der Gesamtfinanzierungsbedarf ermittelt werden, müssen potenziellen Projekte oder Prozesse für die Entstehung solcher Projekte ermittelt werden, muss untersucht werden, inwieweit das Erreichen eines bestimmten Ziels auf EU-Ebene finanziert werden sollte, und in welchem Umfang der Finanzierungsbedarf im neuen MFF ausfallen muss. Die Studie soll ferner zur Ermittlung des Finanzierungsbedarfs im Bereich der Initiative für kostenloses WLAN führen, wobei bestimmte Erkenntnisse aus der ersten Stufe der Umsetzung der Initiative WiFi4EU berücksichtigt werden sollen. Im Rahmen der Studie soll bewertet werden, ob das Ausmaß und/oder der Umfang dieser Initiative erweitert werden sollen, insbesondere in Bezug auf vorrangig bedarfsseitige Maßnahmen. Der dritte Untersuchungsbereich der Studie bezieht sich auf den Finanzierungsbedarf in Verbindung mit technischer Unterstützung/Wissenstransfers/andere Formen der Programmunterstützung.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, B5.
E-Mail: cnect-b5@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Blockchain-Infrastruktur für öffentliche Dienste und Unternehmen in Europa — SMART 2017/0044.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Im Rahmen der Studie sollen die Umsetzbarkeit einer europaweiten Blockchain-Infrastruktur untersucht und eine mögliche Umsetzung erarbeitet werden, mit der Branchen, Bürger und Behörden in die Lage versetzt werden sollen, die Vorteile fortschrittlicher Dienstleistungen auf Grundlage von intelligenten Verträgen und einer intelligenten Verwendung/Verteilung von Daten über eine zuverlässige, unveränderliche, transparente und zugelassene Distributed-Ledger-Technologie zu nutzen. Dabei sollten spezielle Anwendungsfälle betrachtet werden, die typischerweise in Verbindung mit Aufgaben des öffentlichen Sektors vorkommen, sowie auch Dienstleistungen, die grenzüberschreitend und sektorübergreifend umgesetzt werden.
Als Ausgangsbasis sollen bestehende Blockchain-Initiativen genutzt werden, u. a. solche, die bereits auf nationaler oder lokaler/städtebezogener Ebene eingeleitet wurden. Gleichzeitig soll eine Abstimmung mit anderen einschlägigen EU-Maßnahmen erfolgen.
Im Rahmen der Studie soll insbesondere eine mögliche Interoperabilität zwischen Blockchain-Infrastrukturen und Bausteinen (bzw. deren Integration) untersucht werden, speziell solcher, die im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ (Connecting Europe Facility — CEF) entwickelt wurden (z. B. wie die Bausteine der CEF — elektronische Identifizierung, elektronische Verifizierung, Unternehmensregister usw. — in eine Blockchain-Infrastruktur eingebunden oder mit ihr verbunden werden können).
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)79310000 Marktforschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, F3.
E-Mail: cnect-f3@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Rahmenwerk bewährter Praktiken zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet — SMART 2017/0066.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Analyse des rechtlichen Umfelds, in dem Internet-Hotlines, die Meldungen über den sexuellen Missbrauch von Kindern online verarbeiten, tätig sind. Die Ergebnisse der Studie fließen in konkrete Empfehlungen darüber ein, wie jede Hotline und das Netzwerk von Hotlines ihre bzw. seine Leistungsfähigkeit und Kompetenz erweitern und ihr bzw. sein Portfolio vergrößern kann, um eine effektive Löschung von Materialien über den sexuellen Missbrauch von Kindern (child sexual abuse material — CSAM) herbeizuführen. Eine qualitative Forschung umfasst alle EU-Mitgliedstaaten und soll zur Ermittlung der Herausforderungen und Hindernisse führen, mit denen Hotlines zur Bekämpfung von sexuellem Missbrauch von Kindern konfrontiert werden. Die Forschung soll eine umfassende und gründliche Analyse der besonderen Situation in jedem einzelnen Mitgliedstaat und die folgenden Aspekte umfassen:
— eine Beschreibung, wie und auf welcher Rechtsgrundlage die Hotline mit verschiedenen Interessengruppen, wie Vollzugsbehörden, Ministerien und Hosting-Anbietern im Internet, zusammenarbeitet,
— eine Bewertung der Effizienz der eingesetzten Verfahren für die Zusammenarbeit mit Interessengruppen und für die Entfernung und Überwachung der Inhalte, die als Inhalte über den sexuellen Missbrauch von Kindern eingestuft wurden, und zwar auf nationaler Ebene, auf EU-Ebene und auf globaler, grenzüberschreitender Ebene,
— eine Bewertung der Eignung der technischen Infrastruktur, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen,
— eine Bewertung von Leistungsindikatoren,
— eine Bewertung der Datenverwaltung durch die Hotlines,
— eine Bewertung des Bekanntheitsgrads der Hotlines.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, G3.
E-Mail: CNECT-g3@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Analyse der Umsetzungsoptionen, die für die Durchführungsrechtsakte innerhalb der Richtlinie für den Zugang zum Internet ermittelt wurden (technische Spezifikationen, Zugangserklärungen, Überwachungsmethodik und Meldesysteme) — SMART 2017/0068.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
In der im Dezember 2016 veröffentlichten Richtlinie über den Zugang zum Internet (Web Accessibility Directive) wird der Kommission die Verabschiedung von Durchführungsrechtsakten bis Ende 2018 auferlegt, in denen Folgendes festgelegt wird:
i) eine Überwachungsmethodik;
ii) ein Meldesystem;
iii) eine beispielhafte Erklärung der Zugänglichkeit und
iv) technische Spezifikationen für die Zugänglichkeit von mobilen Anwendungen.
Das Ziel der Studie besteht in der Sammlung und Analyse von Informationen zur Bewertung und Einschätzung der Auswirkungen der Implementierungsoptionen, die bei der Erstellung der vorstehend genannten Durchführungsrechtsakte ermittelt werden.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, G3.
E-Mail: cnect-g3@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Entwicklung politischer Leitlinien für Mitgliedstaaten für die Umsetzung der Ergebnisse von Datenanalyse und Bericht in Bezug auf das eGovernment-Benchmarking — SMART 2017/0076.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 10: Markt- und Meinungsforschung
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Die Studie soll auf den früheren Elementen der EU-Benchmarking-Übung, Datensammlung, Berichterstellung über den Status der eGovernment-Dienstleistungen in den EU28 (und darüber hinaus) und den bereitgestellten länderspezifischen Einblicken aufbauen. Das Hauptziel der Studie besteht darin, die Datensammlung und Berichte erneut gründlich zu analysieren, mit dem eindeutigen Ziel, länderspezifische und allgemeine, politisch durchsetzbare Empfehlungen zu erstellen.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, H4.
E-Mail: cnect-h4@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
EID/mID für Migranten und Ermittlung der Defizite in Bezug auf künftige F&E-Anstrengungen im Bereich — SMART 2017/0078.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Die digitale Entwicklungspolitik zielt auf die Durchführung von Tätigkeiten als Sensibilisierungsmaßnahme für eine digitale Binnenmarktpolitik für Entwicklungs- und Schwellenländer ab sowie auf die Förderung unserer Ideen in Bezug auf die Auswirkungen von digitalen Technologien und Dienstleistungen auf die nachhaltige Entwicklung von Staaten. Im Rahmen dieser Initiative besteht eine wichtige Maßnahme darin, eine ordnungsgemäße und sichere Identifizierung umzusetzen, die als Voraussetzung für die Staatsbürgerschaft in den einzelnen Ländern gilt und für Bürger bestimmte Rechte wie das Wahlrecht, den Zugang zu Rechts- und Gesundheitssystemen, den Zugang zu grundlegenden Diensten wie Ausbildung oder Sozialhilfe, die Erfüllung von Pflichten wie der Zahlung von Steuern und die Erleichterung des grenzüberschreitenden Verkehrs mit sich bringt.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, H4.
E-Mail: cnect-h4@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Von einer transparenten Regierungsführung zu datengesteuerten Diensten mit Mehrwert — SMART 2017/0079.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
In Bezug auf den Ansatz einer transparenten Regierungsführung besteht ein wachsendes Interesse darin, die Entwicklung hin zu transparenten Daten und wiederverwendbaren, modularen Diensten voranzutreiben, die mittels ihrer Schnittstellen (APIs) zusammengetragen werden können, um die Entwicklung neuer Dienste zu erleichtern. In Kombination mit Big-Data bieten diese zudem ein großartiges Potenzial für die Erbringung von Dienstleistungen in Echtzeit. Im Rahmen der Studie soll untersucht werden, wie der öffentliche Sektor von einem offenen API-Umfeld profitieren kann. Innerhalb der Studie soll eine Kosten-Nutzenanalyse über den Wert der API-Wirtschaft erstellt werden, um ihre potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen besser verstehen und die (rechtlichen, technischen usw.) Hindernisse für deren Umsetzung untersuchen zu können. Im Rahmen der Studie soll zudem betrachtet werden, wie Big-Data in das Umfeld integriert werden können (unter rechtlichen, technischen Aspekten usw.) und welche zusätzlichen Vorteile (wirtschaftliche, soziale usw.) dies bringen würde.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, H4.
E-Mail: cnect-h4@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Studie über Transparenz in Algorithmen und Förderung der Medienkompetenz/-teilhabe online — SMART 2017/0081.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 10: Markt- und Meinungsforschung
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Das Ziel der Studie umfasst die Untersuchung der folgenden Fragen: Inwieweit ist das Vorhandensein von Algorithmen, die die Ergebnisse von Suchmaschinen und Feeds in sozialen Medien organisieren, in der Bevölkerung Europas bekannt? Welches Bewusstsein besteht in der Bevölkerung Europas für die Rolle dieser Algorithmen beim Filtern und Organisieren von Online-Inhalten? Wie lauten die Annahmen der Bürger hinsichtlich der redaktionellen Verantwortung von Inhaltszusammenstellern? Wie wirkt sich diese Sensibilisierung auf die Wahrnehmung bezüglich der Zuverlässigkeit von Online-Inhalten bei den Bürgern Europas aus? Welche Optionen sind verfügbar, um die allgemeine Kompetenz von Sammeldiensten für Online-Inhalte zu verbessern, damit Benutzer die Qualität der online betrachteten Inhalte bewerten können? Welche kognitiven Probleme werden in der aktuellen Praxis aus Sicht der Verhaltensökonomie aufgeworfen.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, I1.
E-Mail: cnect-i1@ec.europa.eu
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Vorbereitung der Folgenabschätzung im Anschluss an — „Kreatives Europa“. Bewertung des Finanzdefizits in der Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung von KMU aus den kulturellen und kreativen Sektoren — SMART 2017/0085.
II.2)Art des Auftrags und Ort der Lieferung bzw. AusführungDienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten
II.3)Angaben zur RahmenvereinbarungDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein
II.4)Kurze Beschreibung der Art und der Menge bzw. des Werts der Waren bzw. Dienstleistungen:
Der Schwerpunkt der Studie ist eine umfassende Erfassung und Bewertung des Zugangs zu Eigenkapital- und Fremdfinanzierungen, was letztendlich in die Folgenabschätzung für den Nachfolger des Programms „Kreatives Europa“ einfließen soll. Das Ziel der Studie umfasst eine detaillierte Ex-ante-Bewertung, in der die Unzulänglichkeiten oder Ausfälle des Marktes oder nicht optimale Investitionssituationen ermittelt und der Investitionsbedarf eingeschätzt werden, und zwar im Zusammenhang mit Unternehmen und Organisationen aus den kulturellen und kreativen Sektoren.
Gesamtbetrag der Aufträge, die im Rahmen der Kategorien 10 und 11 vergeben werden sollen: 4 740 000 EUR.
Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.5)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)73210000 Beratung im Bereich Forschung, 79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.6)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren
II.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.8)Zusätzliche Angaben:
Verantwortliche Stelle: GD Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien, I3.
E-Mail: cnect-i3@ec.europa.eu
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union VI.2)Zusätzliche Angaben:
VI.3)Angaben zum allgemeinen Rechtsrahmen
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:17.3.2017