Dienstleistungen - 12246-2022

10/01/2022    S6

Deutschland-München: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

2022/S 006-012246

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG)
Postanschrift: Boschetsrieder Str. 69
Ort: München
NUTS-Code: DE2 Bayern
Postleitzahl: 81379
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@bahnland-bayern.de
Telefon: +49 89/748825-765
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://beg.bahnland-bayern.de/de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Beratungsvertrag für ein Tarif- und EAV-Konzept eines Landestarifs Bayern und Umsetzungsbegleitung

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe eines Beratungsvertrages für ein Gesamtkonzept von Produkten, Preisen und Einnahmeaufteilung eines Landestarifs bzw. bayerischen Dachtarifs inklusive Weiterentwicklung der Bayern-Ticket-Produktfamilie (Tarif- und EAV-Konzept) und Umsetzungsbegleitung.

Bei der Tarif- und Einnahmeaufteilungsentwicklung sind die vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) und dem Auftraggeber bereits definierten Anforderungen an die Tarifbildung und –anwendung sowie an die Einnahmeaufteilung zu berücksichtigen. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Freistaat Bayern strebt zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und zum Abbau von Zugangshemmnissen zum ÖPNV einen durchgängigen elektronischen Vertrieb in ganz Bayern an. Dazu haben das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die BEG 2018 eine umfassende Studie in Auftrag gegeben. Auf dieser Grundlage wurde eine bayerische Gesamtstrategie für ein durchgängiges bayernweites E-Ticket entwickelt, die auf zwei zentralen Säulen aufbaut und im Ministerrat vom 27. Oktober 2020 beschlossen wurde:

• Einführung eines einheitlichen Landestarifes für alle überregionalen Relationen des SPNV und/oder des allgemeinen ÖPNV und Verbindungen über Verbund- und Tarif-raumgrenzen hinweg unter Beibehaltung der lokalen Tarifhoheit sowie • Schaffung eines durchgängigen Vertriebs für den Landestarif sowie die Verbund- und Unternehmenstarife, sowohl über Portale des Freistaats mit dem Hintergrundsystem DEFAS Bayern als auch über Portale der Verkehrsunternehmen und –verbünde.

Zum Tarif ist eine schrittweise Entwicklung und Einführung des Landestarifs vorgesehen. Das vorhandene Pauschalangebot Bayern-Ticket ist weiterzuentwickeln und wird dann sukzessive um Relationstickets mit lokaler und regionaler Anschlussmobilität – d.h. ein Ticket für Bus + SPNV + Bus – ergänzt.

Für die Startphase hat die BEG im Auftrag des StMB das Projekt „Landestarif Bayern“ ins Leben gerufen. Damit trägt die BEG die Projektverantwortung und ist für die Umsetzung zuständig. Eine enge Projektbegleitung durch das StMB ist vorgesehen.

Im Rahmen des hier ausgeschriebenen Auftrags soll das Gesamtkonzept von Produkten, Preisen und Einnahmeaufteilung eines Landestarifs bzw. bayerischen Dachtarifs sowie eine optimierte Bayern-Ticket-Produktfamilie (Tarif- und EAV-Konzept) entwickelt und bei deren Umsetzungsphasen unterstützt werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des Personals / Gewichtung: 60 %
Preis - Gewichtung: 40 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verlängerung der Vertragslaufzeit gemäß Ziffer II.2.7.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 191-496493
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
20/12/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Probst & Consorten Marketing-Beratung
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Intraplan Consult GmbH
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 481 400.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Eintragungen unter II.1.7) sowie V.2.4) entsprechen nicht den tatsächlichen Werten. Die entsprechenden Werte werden aus Gründen des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nicht bekanntgegeben.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89/2176-2411
Fax: +49 89/2176-2847
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es gelten die Regelungen des § 135 GWB. Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags gemäß § 135 Abs. 2 GWB wird hingewiesen. Dieser hat den folgenden Wortlaut:

"(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.“

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/01/2022