Auftragsbekanntmachung – Versorgungssektoren
Richtlinie 2004/17/EG
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: DB Station & Service AG (Bukr 11)
Postanschrift: Europaplatz 1
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, Region Süd, Einkauf Architekten-/ Ingenieurleistungen, bauaffine Dienstleistungen (FS.EI-S-A), Richelstraße 3, 80634 München
Zu Händen von: Garbe, Markus
E-Mail: markus.garbe@deutschebahn.com
Telefon: +49 89130872593
Fax: +49 89130872858
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Haupttätigkeit(en)Eisenbahndienste
I.3)Auftragsvergabe im Auftrag anderer AuftraggeberDer Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Revitalisierung unterirdische Personenverkehrsanlagen (uPva) München, Planung.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungDienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: München.
NUTS-Code
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Von der DB Station&Service AG werden für das Projekt Zukunft Bahn – Revitalisierung unterirdischen Personenverkehrsanlagen (uPva) München an acht unterirdischen S-Bahn-Stationen in München das Erscheinungsbild verbessert, um eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen.
Die zu beplanenden uPva sind:
Los 1 (Kosten Bauwerk KG 300 + 400: ca. 13,5 Mio. EUR, netto)
— München Hauptbahnhof – MHT
— Karlsplatz (Stachus) – MKA
— Marienplatz – MMP
Los 2 (Kosten Bauwerk KG 300 + 400: ca. 12,6 Mio. EUR, netto)
— Isartor – MIT
— Rosenheimer Platz – MRP
Los 3 (Kosten Bauwerk KG 300 + 400: ca. 2,4 Mio. EUR, netto)
— Ismaning – MIS
— Unterföhring – MFUG
— Flughafen – MFHT
Planungsbereich sind jeweils die öffentlichen Bereiche:
— Zugänge aus dem Straßenraum,
— Verteilerebenen (soweit vorhanden), sowie
— Bahnsteigebene(n).
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
II.1.9)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Objektplanung Gebäude LPH 1-4 und als Option die LPH 5-7 sowie die jeweils damit im Zusammenhang stehende Tragwerksplanung, soweit erforderlich (z.B. Nachweis der Bestandsunterkonstruktion zur Befestigung von Wand und Deckenbekleidungen sowie Nachweise von neuen Boden-, Wand- oder Deckendurchbrüchen im Bestandsbauwerk).
II.2.2)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen: Objektplanung Gebäude LPH 5-7 und die damit im Zusammenhang stehende Tragwerksplanung, soweit erforderlich (z.B. Nachweis der Bestandsunterkonstruktion zur Befestigung von Wand und Deckenbekleidungen sowie Nachweise von neuen Boden-, Wand- oder Deckendurchbrüchen im Bestandsbauwerk).
Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen:
in Monaten: 19 (ab Auftragsvergabe)
II.2.3)Angaben zur VertragsverlängerungDieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der AuftragsausführungBeginn 20.7.2016 Abschluss 31.1.2018
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Revitalisierung unterirdischer Personenverkehrsanlagen München Hauptbahnhof – MHT, Karlsplatz (Stachus) – MKA, Marienplatz – MMP1)Kurze Beschreibung:
Das angestrebte Erscheinungsbild sowie die voraussichtlich dafür notwendigen Maßnahmen werden durch ein Gestaltungskonzept vorgegeben. Als zu beplanende Maßnahmen in den bestehenden Stationen sind hauptsächlich neue Wand-, Bodenbeläge und Deckenbekleidungen, neue Ausstattung, eine Überarbeitung der Beschilderung und Informationssysteme, der Austausch von Fahrtreppen und Aufzügen, sowie zusätzliche Effektbeleuchtungen vorgesehen.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
3)Menge oder Umfang:
Kosten Bauwerk KG 300 + 400: ca. 13,5 Mio. EUR, netto
Leistungen: Objektplanung Gebäude LPH 1-4 und als Option die LPH 5-7 sowie die jeweils damit im Zusammenhang stehende Tragwerksplanung, soweit erforderlich (z.B. Nachweis der Bestandsunterkonstruktion zur Befestigung von Wand und Deckenbekleidungen sowie Nachweise von neuen Boden-, Wand- oder Deckendurchbrüchen im Bestandsbauwerk).
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Revitalisierung unterirdischer Personenverkehrsanlagen Isartor – MIT, Rosenheimer Platz – MRP1)Kurze Beschreibung:
Das angestrebte Erscheinungsbild sowie die voraussichtlich dafür notwendigen Maßnahmen werden durch ein Gestaltungskonzept vorgegeben. Als zu beplanende Maßnahmen in den bestehenden Stationen sind hauptsächlich neue Wand-, Bodenbeläge und Deckenbekleidungen, neue Ausstattung, eine Überarbeitung der Beschilderung und Informationssysteme, der Austausch von Fahrtreppen und Aufzügen, sowie zusätzliche Effektbeleuchtungen vorgesehen.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
3)Menge oder Umfang:
Kosten Bauwerk KG 300 + 400: ca. 12,6 Mio. EUR, netto
Leistungen: Objektplanung Gebäude LPH 1-4 und als Option die LPH 5-7 sowie die jeweils damit im Zusammenhang stehende Tragwerksplanung, soweit erforderlich (z.B. Nachweis der Bestandsunterkonstruktion zur Befestigung von Wand und Deckenbekleidungen sowie Nachweise von neuen Boden-, Wand- oder Deckendurchbrüchen im Bestandsbauwerk).
Los-Nr: 3 Bezeichnung: Revitalisierung unterirdischer Personenverkehrsanlagen Ismaning – MIS, Unterföhring – MFUG, Flughafen – MFHT1)Kurze Beschreibung:
Das angestrebte Erscheinungsbild sowie die voraussichtlich dafür notwendigen Maßnahmen werden durch ein Gestaltungskonzept vorgegeben. Als zu beplanende Maßnahmen in den bestehenden Stationen sind hauptsächlich neue Wand-, Bodenbeläge und Deckenbekleidungen, neue Ausstattung, eine Überarbeitung der Beschilderung und Informationssysteme, der Austausch von Fahrtreppen und Aufzügen, sowie zusätzliche Effektbeleuchtungen vorgesehen.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
3)Menge oder Umfang:
Kosten Bauwerk KG 300 + 400: ca. 2,4 Mio. EUR, netto
Leistungen: Objektplanung Gebäude LPH 1-4 und als Option die LPH 5-7 sowie die jeweils damit im Zusammenhang stehende Tragwerksplanung, soweit erforderlich (z.B. Nachweis der Bestandsunterkonstruktion zur Befestigung von Wand und Deckenbekleidungen sowie Nachweise von neuen Boden-, Wand- oder Deckendurchbrüchen im Bestandsbauwerk).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen:Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Funktionstrennung:
Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung und Planung. Der Zuschlag für einen Leistungsbereich schließt eine Bewerbung für den anderen Leistungsbereich aus.
Wir weisen daraufhin, dass im Fall der Auftragsvergabe eine Beauftragung mit
— der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen,
— den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungen
nicht in Betracht kommen. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Geschäftsführungen in verbundenen Unternehmen.
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
— Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen.
— Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen.
Form der geforderten Erklärungen:
Für die Bewerbung ist zwingend der Teilnahmeantrag des Auftraggebers zu verwenden. Der Teilnahmeantrag kann bei der Kontaktstelle beantragt bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre.
Der Mindestumsatz, des Bewerbers bzw. der Partner der Bewerbergemeinschaft muss im Mittel der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens jeweils für
Los 1: 2.000.000 EUR
Los 2: 1.750.000 EUR
Los 3: 650.000 EUR
betragen. Bei Bewerbung für mehrere Lose ist der entsprechende Mindestumsatz zu addieren.
Form der geforderten Erklärungen:
Für die Bewerbung ist zwingend der Teilnahmeantrag des Auftraggebers zu verwenden. Der Teilnahmeantrag kann bei der Kontaktstelle beantragt bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
III.2.3)Technische LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Berufsgruppen gegliedert
Die Mindestanzahl der beschäftigten Mitarbeiter in den projektrelevanten Fachbereichen Objekt- und Tragwerksplanung (Architekten, Ingenieure, Techniker, Technische Zeichner), des Bewerbers bzw. der Partner der Bewerbergemeinschaft muss im Mittel der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens jeweils für:
Los 1: 15 Mitarbeiter/Innen
Los 2: 15 Mitarbeiter/Innen
Los 3: 6 Mitarbeiter/Innen
betragen. Bei Bewerbung für mehrere Lose ist die entsprechende Mindestanzahl der Beschäftigten zu addieren.
— Nachweis über die Gewährleistung der Qualität (Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 oder vergleichbar
Form der geforderten Erklärungen:
Für die Bewerbung ist zwingend der Teilnahmeantrag des Auftraggebers zu verwenden. Der Teilnahmeantrag kann bei der Kontaktstelle beantragt bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen BerufsstandDie Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches PersonalJuristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriteriendas wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen AuktionEine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim Auftraggeber:
16FEI20988
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftragsregelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl: 2016/S 008-010636 vom 13.1.2016
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS)
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 9.5.2016 - 11:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge9.5.2016 - 11:00
IV.3.5)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.3.6)Bindefrist des Angebots
IV.3.7)Bedingungen für die Öffnung der AngebotePersonen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionAuftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1 bis III.2.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
— Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
1.) SSF Ingenieure AG | Beratende Ingenieure im Bauwesen, München
2.) Schmidhuber Architekten, München
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
— Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften: Liste der als Gesellschafter an der Bewerber-/Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen
— Nachweis über mindestens 2, maximal 5 in den letzten 7 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (Bahnhöfe oder unterirdische Personenverkehrsanlagen oder öffentliche Versammlungs- und Personenverkehrsbereiche)
Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:
1. Erhöhte Anforderungen an Raumwirkung und Oberflächengestaltung
2. Objektplanung Lph 1-5
3. Koordination und Integration von Fachplanungen
4. Personenverkehrsanlage im öffentlichen Bereich
5. Bauen im Bestand
6. Tragwerksplanung Lph 1-4
Jede der 6 vorgenannten Mindestanforderungen muss mit jeweils mindestens einer der vorgelegten Referenzen abgedeckt sein.
— Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com – (Stichwort: „Verhaltenskodex“)) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de – (Stichwort: „Verhaltenskodex“)) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Form der geforderten Erklärungen:
Für die Bewerbung ist zwingend der Teilnahmeantrag des Auftraggebers zu verwenden. Der Teilnahmeantrag kann bei der Kontaktstelle beantragt bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Alle unter III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Der Antrag auf Teilnahme am Verfahren kann elektronisch über das Vergabeportal der DB AG, oder in Papierform unter Verwendung des Kennzettels 1-fach in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt übermittelt werden. Telefonisch, per E-Mail oder per Fax gestellte Anträge sind bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge durch Übermittlung in Papierform in verschlossenem Umschlag per Post oder direkt zu bestätigen.
Bietergemeinschaften werden gebeten, sich bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist unter https:// bieterportal. noncd. db. de/ portal zu registrieren. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:8.4.2016