Results of the procurement procedure
Legal Basis:
Directive 2014/24/EU
Section I: Contracting authority
I.4)Type of the contracting authorityRegional or local authority
I.5)Main activityPublic order and safety
Section II: Object
II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:
Innovationspartnerschaft mit der Polizei Sachsen zur Entwicklung einer automatischen Spracherkennungslösung
Reference number: B5039
II.1.2)Main CPV code72212314 Voice recognition software development services
II.1.3)Type of contractServices
II.1.4)Short description:
Das Ziele der Innovationspartnerschaft ist die Einführung einer Spracherkennungslösung für verschiedene Anwendungsbereiche der polizeilichen Arbeit..
II.1.6)Information about lotsThis contract is divided into lots: no
II.1.7)Total value of the procurement (excluding VAT)Value excluding VAT: 0.01 EUR
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)32344110 Voice-logging system
II.2.3)Place of performanceNUTS code: DED SACHSEN
Main site or place of performance:
Innerhalb des Freistaates Sachsen
II.2.4)Description of the procurement:
Die anstehenden Gesetzesänderungen der Strafprozessordnung (StPO) und des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) fordern vermehrt die Durchführung von Originaltonvernehmungen (Audio- oder Videovernehmung) in Ermittlungsverfahren. Dies stellt die Polizei im Bereich der Durchführung und Dokumentation solcher Vernehmungen vor neue Herausforderungen. Nach wie vor ist eine Abschrift einer Originaltonvernehmung zwingender Bestandteil der Verfahrensakte und kann in den meisten Fällen nur durch die Sachbearbeiter der Verfahren erzeugt werden, da Schreibkräfte nicht im benötigten Umfang zur Verfügung stehen. Die strategisch angestrebte Digitalisierung der polizeilichen Arbeit erfordert es, hierfür eine technische Lösung zur automatischen Spracherkennung einzuführen und damit die manuellen Aufwände der Verschriftung zu minimieren. Aus diesem Grund wird innerhalb dieses Projektes mit Unterstützung aller Dienststellen der sächsischen Polizei, des sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI) und der Justiz nach einer automatischen Spracherkennungslösung gesucht. Mit der Einführung der automatischen Spracherkennungslösung in der sächsischen Polizei soll nicht nur der Anwendungsfall „Verschriftung von Originaltonvernehmungen" bedient werden. Auch bei einer Vielzahl weiterer Anwendungsfälle soll die Spracherkennungslösung perspektivisch unterstützend eingesetzt werden:
— Verschriftung des klassischen Diktates (z. B. bei der Vorgangsaufnahme, Gutachtenerstellung, Verfassen von Berichten),
— Auswertung von digitalen Asservaten,
— Verschriftung oder Schlagwortsuche (z. B. WhatsApp Sprachnachrichten),
— Verschriftung oder Schlagwortsuche im Bereich der Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) Im Rahmen der Innovationspartnerschaft sollen mit einem oder mehreren externen technischen Partner(n) Schritt für Schritt Lösungen für die einzelnen Anwendungsfälle erarbeitet werden. Im Bereich der Spracherkennung werden dazu künstliche Intelligenz und selbstlernende Algorithmen zum Einsatz kommen. Für die Optimierung der Ergebnisse in den einzelnen Anwendungsbereichen erfolgt eine enge Begleitung des technischen Partners durch die Polizei Sachsen. Der Erwerb der finalen Spracherkennungslösung muss im Anschluss an die Innovationspartnerschaft mindestens für die Polizei Sachsen und die Justiz Sachsen möglich sein. Konkrete Regelungen hierzu erfolgen im Rahmen der Angebotsphase im Partnerschaftsvertrag.
II.2.5)Award criteriaQuality criterion - Name: Bewertungskriterium / Weighting: 70,00
Price - Weighting: 30,00
II.2.11)Information about optionsOptions: no
II.2.13)Information about European Union fundsThe procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information
Die Polizei Sachsen wird dabei als Auftraggeber von der Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT) im gesamten Verfahren und in der späteren Innovationspartnerschaft unterstützt.
Section IV: Procedure
IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedureInnovation partnership
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: no
IV.2)Administrative information
IV.2.1)Previous publication concerning this procedure IV.2.8)Information about termination of dynamic purchasing system
IV.2.9)Information about termination of call for competition in the form of a prior information notice
Section V: Award of contract
Title:
Innovationspartnerschaft mit der Polizei Sachsen zur Entwicklung einer automatischen Spracherkennungslösung
A contract/lot is awarded: yes
V.2)Award of contract
V.2.1)Date of conclusion of the contract:28/12/2020
V.2.2)Information about tendersNumber of tenders received: 3
Number of tenders received from SMEs: 2
Number of tenders received from tenderers from other EU Member States: 0
Number of tenders received from tenderers from non-EU Member States: 0
Number of tenders received by electronic means: 3
The contract has been awarded to a group of economic operators: no
V.2.3)Name and address of the contractorOfficial name: Appsfactory GmbH
Postal address: Nikolaistraße 28-32
Town: Leipzig
NUTS code:
DED51 Leipzig, Kreisfreie StadtPostal code: 04109
Country: Germany
E-mail:
rene.hamann@appsfactory.deTelephone: +49 4028003078
The contractor is an SME: yes
V.2.4)Information on value of the contract/lot (excluding VAT)Total value of the contract/lot: 0.01 EUR
V.2.5)Information about subcontracting
Section VI: Complementary information
VI.3)Additional information:
VI.4)Procedures for review
VI.4.3)Review procedurePrecise information on deadline(s) for review procedures:
Gem. §135 Abs. 2 Satz 2 GWB, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nachVeröffentlichung dieser Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4)Service from which information about the review procedure may be obtained VI.5)Date of dispatch of this notice:30/12/2020