Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)Freizeit, Kultur und Religion
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistung - Sanierung und Erneuerung TGA (Eckartsburg)
Referenznummer der Bekanntmachung: 64-09001-17-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Eckartsburg in Eckartsberga ist eine teilweise erhaltene Höhenburg auf einem Bergrücken der Finnelandschaft. Im Rahmen des Sonderinvestitiosprogrammes soll die Technische Gebäudeausrüstung saniert werden. Der Auftraggeber plant im Rahmen dieser Baumaßnahme die Planungsleistung zu beauftragen: Planung Technische Gebäudeausrüstung Leistungsphasen 1 bis 9 nach § 55 HOAI. Leistungsinhalt sind die Grundleistungen der einzelnen Leistungsphasen gemäß § 55 und Anlage 15 HOAI - siehe Anlage. Besondere Leistungen u.a.: Mitwirkung bei der Erstellung der Zwischennachweise und des Endverwendungsnachweises.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
Hauptort der Ausführung:
Eckartsburg, Burgweg 13b, 06648 Eckartsberga
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Kulturstiftung des Landes Sachsen-Anhalt plant auf der Eckartsburg oberhalb der Kleinstadt Eckartsberga im Burgenlandkreis, nahe der Landesgrenze Sachsen-Anhalts zu Thüringen, die technische Gebäudeausrüstung überwiegend zu erneuern. Die Räumlichkeiten werden überwiegend zu gastronomischen aber auch für kulturelle Zwecke genutzt.
Für diese Baumaßnahme mit einer gedeckelten Bausumme will der Auftraggeber ein Planungsbüro bzw. eine Arbeitsgemeinschaft beauftragen. Es handelt sich um Planungsleistungen für technische Gebäudeausrüstung. Die Planer sollten Erfahrungen beim sensiblen Umgang mit Arbeiten im denkmalgeschützten Bestand mitbringen. Nähere Angaben siehe Aufgabenstellung.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Qualität (Fragenkatalog) / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 30/08/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenHöchstzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle Teilnehmer, die bei jeder Frage (Fragenkatalog) eine Mindestpunktzahl von 3 erreichen, gelangen in die Auswahl für die Angebotsphase. Die 10 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl, die in der Auswahl für die Angebotsphase sind, werden aufgefordert, ein Angebot abzugeben.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
siehe Anlage KST Eigenerklärung zur Eignung
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
siehe Anlage KST Eigenerklärung zur Eignung
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Referenzen von geförderten Baumaßnahmen des Bundes oder des Landes, insbesondere bei der Erstellung der Verwendungsnachweisführung
b) Referenzen für Leistungen an denkmalgeschützten Gebäuden
c) Baustellensprache Deutsch, Nachweis deutsche Sprachkenntnisse, Mindestanforderung C1
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur VerhandlungDer öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 13/04/2023
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte BewerberTag: 24/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:28/02/2023