Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

There are some bugs affecting the way eForms notices are displayed. We are working on solving the problem. In the meanwhile, please check our dedicated page for more information and guidance.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 134957-2016

Kompaktansicht anzeigen

19/04/2016    S76

Deutschland-Berlin: Baustellenüberwachung

2016/S 076-134957

Auftragsbekanntmachung – Versorgungssektoren

Dienstleistungen

Richtlinie 2004/17/EG

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: DB Engineering & Consulting GmbH (Bukr R0)
Postanschrift: Torgauerstraße 14
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bauüberwachungszentrale Brandenburg West (I.TP-O-Ü(2)), Caroline-Michaelis-Straße 5-11, 10115 Berlin
Zu Händen von: Herrn Frank Weigelt
E-Mail: frank.weigelt@deutschebahn.com
Telefon: +49 3063431753
Fax: +49 3063432850

Weitere Auskünfte erteilen:
Offizielle Bezeichnung: DB AG, Vorstandsressort Finanzen/Controlling, Beschaffung Infrastruktur, Region Ost
Postanschrift: Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Arch.-/Ing.-Leistungen, bauaffine DL (FS.EI-O-A)
Zu Händen von: Frau Jana Schneider
E-Mail: jana.schneider@deutschebahn.com
Telefon: +49 3029755802
Fax: +49 3029755724

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Offizielle Bezeichnung: DB AG, Vorstandsressort Finanzen/Controlling, Beschaffung Infrastruktur, Region Ost
Postanschrift: Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10829
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Arch.-/Ing.-Leistungen, bauaffine DL (FS.EI-O-A)
Zu Händen von: Frau Jana Schneider
E-Mail: jana.schneider@deutschebahn.com
Telefon: +49 3029755802
Fax: +49 3029755724

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
Offizielle Bezeichnung: DB AG, Vorstandsressort Finanzen/Controlling, Beschaffung Infrastruktur, Region Ost
Postanschrift: Caroline-Michaelis-Straße 5-11
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Arch.-/Ing.-Leistungen, bauaffine DL (FS.EI-O-A)
Zu Händen von: Frau Jana Schneider
E-Mail: jana.schneider@deutschebahn.com
Telefon: +49 3029755802
Fax: +49 3029755724

I.2)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
I.3)Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber
Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
ABS Berlin – Dresden, Fortführung 1. Baustufe, Bauüberwachungsleistungen Bauabschnitte Nord und Süd mit den Losen Kabelkoordinator; Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau; Leit- und Sicherungstechnik; Oberleitungs- und 50 Hz-Anlagen.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deutschland, Region Brandenburg.
NUTS-Code
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
ABS Berlin – Dresden, Fortführung 1. Baustufe, Bauüberwachungsleistungen Bauabschnitte Nord und Süd mit den Losen Kabelkoordinator; Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau; Leit- und Sicherungstechnik; Oberleitungs- und 50 Hz-Anlagen.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71521000 Baustellenüberwachung

II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Bauüberwachungsleistungen in den Bauabschnitten Nord und Süd mit den Losen Kabelkoordinator; Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau; Leit- und Sicherungstechnik; Oberleitungs- und 50 Hz-Anlagen. Die Lose sind nachfolgend näher beschrieben.
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 1.7.2016 Abschluss 31.12.2017

Angaben zu den Losen

Los-Nr: 1 Bezeichnung: Bauabschnitt Nord – Kabelkoordinator
1)Kurze Beschreibung:
Koordinierung von Umverlegung und Baufeldfreimachung nach TÖB (Träger öffentlicher Belange) im Bauabschnitt Nord.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71521000 Baustellenüberwachung

3)Menge oder Umfang:
Leistungen nach 1) im Zeitraum vom 01.07.2016 bis 31.12.2017.
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Bauabschnitt Nord – BÜB OB/KiB
1)Kurze Beschreibung:
Bauüberwacher Bahn Oberbau und Konstruktiver Ingenieurbau im Bauabschnitt Nord.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71521000 Baustellenüberwachung

3)Menge oder Umfang:
Leistungen nach 1) im Zeitraum vom 01.07.2016 bis 31.12.2017.
Los-Nr: 3 Bezeichnung: Bauabschnitt Nord – BÜB LST
1)Kurze Beschreibung:
Bauüberwacher Bahn Leit- und Sicherungstechnik im Bauabschnitt Nord.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71521000 Baustellenüberwachung

3)Menge oder Umfang:
Leistungen nach 1) im Zeitraum vom 01.07.2016 bis 31.12.2017.
Los-Nr: 4 Bezeichnung: Bauabschnitt Nord – BÜB OLA/50 Hz
1)Kurze Beschreibung:
Bauüberwacher Bahn Oberleitung 50 Hz im Bauabschnitt Nord.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71521000 Baustellenüberwachung

3)Menge oder Umfang:
Leistungen nach 1) im Zeitraum vom 01.07.2016 bis 31.12.2017.
Los-Nr: 5 Bezeichnung: Bauabschnitt Süd – BÜB OB/KiB
1)Kurze Beschreibung:
Bauüberwacher Bahn Oberbau und Konstruktiver Ingenieurbau im Bauabschnitt Süd.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71521000 Baustellenüberwachung

3)Menge oder Umfang:
Leistungen nach 1) im Zeitraum vom 01.07.2016 bis 31.12.2017.
Los-Nr: 6 Bezeichnung: Bauabschnitt Süd – BÜB OLA/50 Hz
1)Kurze Beschreibung:
Bauüberwacher Bahn Oberleitung 50 Hz im Bauabschnitt Süd.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71521000 Baustellenüberwachung

3)Menge oder Umfang:
Leistungen nach 1) im Zeitraum vom 01.07.2016 bis 31.12.2017.
Los-Nr: 7 Bezeichnung: Bauabschnitt Süd – BÜB LST
1)Kurze Beschreibung:
Bauüberwacher Bahn Leit- und Sicherungstechnik im Bauabschnitt Süd.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71521000 Baustellenüberwachung

3)Menge oder Umfang:
Leistungen nach 1) im Zeitraum vom 01.07.2016 bis 31.12.2017.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Sicherheitsleistungen gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen:
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Ausschreibung beinhaltet Leistungen, für die ein Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG besteht.

(siehe http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads -> Abschnitt Präqualifikationssysteme Beschaffung Infrastruktur).

Der Nachweis der Präqualifikation ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und beim Nichtoffenen Verfahren / Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Soweit der Bieter beabsichtigt einen Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen Präqualifikation abzugeben.
Diese Leistungen sind:
Produktkategorie Bauüberwachung
Warengruppe (Produkte/Leistungen)
— Bauüberwacher Bahn Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau
— Fachbauüberwacher Oberbau

Bekanntgabe der Einrichtung und Anwendung des Präqualifikationsverfahren mit „Aufruf zum Prüfsystem Versorgungssektoren“ im Amtsblatt der EU 2016/S 012-017718 vom 19.01.2016.

Gültige Präqualifikationsnachweise mit analoger Bezeichnung der vor stehenden Warengruppen (Leistung/Produkt) aus vorangegangenen Präqualifikationsverfahren werden ebenfalls anerkannt.
Das bedeutet, gültige Präqualifikationsnachweise mit den Bezeichnungen
— „A Bauüberwachung Bau Bauüberwacher Bahn (BÜB)“ erfüllen die Voraussetzungen „Bauüberwacher Bahn Oberbau und Konstruktiver Ing.bau (BÜB)“
— „B Bauüberwachung Bau Fachbauüberwacher (FBÜ)“ erfüllen die Voraussetzungen „Fachbauüberwacher Bahn Instands. Oberbau u. Bahnübergänge (FBÜ)“
Für die Auftragserteilung kommen nur präqualifizierte Unternehmen in Betracht.
Funktionstrennung:
Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung, Planung und Bauüberwachung. Der Zuschlag für einen Leistungsbereich schließt eine Bewerbung für die anderen Leistungsbereiche aus.
Wir weisen daraufhin, dass im Fall der Auftragsvergabe eine Beauftragung mit
— der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen,
— den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungen
nicht in Betracht kommen. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Geschäftsführungen in verbundenen Unternehmen.
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
— Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen.
— Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.1.4 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen
Form der geforderten Erklärungen
Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.1.4 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls Berufsgruppen gegliedert
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.1.4 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim Auftraggeber:
16FEI20112
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags

regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung

Bekanntmachungsnummer im ABl: 2016/S 008-010636 vom 13.1.2016

IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS)
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 25.4.2016 - 13:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
2.5.2016 - 13:00
IV.3.5)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.6)Bindefrist des Angebots
IV.3.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1 bis III.2.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
— Erklärung, ob und in wieweit wir mit anderen Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
— Nachweis über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen für die Leistungsbereiche die keinem Präqualifikationsverfahren unterliegen -Kabelkoordinierung, OLA 50 Hz und LST- (in Tabellenform ist anzugeben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, Auftragssummen, Leistungsbild/Leistungsumfang)
— Nachweis über die Verfügbarkeit und Eignung des vorgesehenen Personals mit objektbezogener Eignung

— Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com – (Stichwort: „Verhaltenskodex“)) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de – (Stichwort: „Verhaltenskodex“)) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag unter Verwendung des in der eVergabe zur Verfügung gestellten Inhaltsverzeichnisses vorzulegen. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen.
Bei Einreichung in Papierform ist der Teilnahmeantrag 2-fach im verschlossenen Umschlag, gekennzeichnet mit "Teilnahmeantrag Bitte nicht öffnen-, Vergabevorgang 16FEI20008, Einreichnungsfrist: (Entnehmen Sie bitte IV.3.4) zu übergeben.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG ist über die Internetadresse https://bieterportal.noncd.db.de/portal/ möglich.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland

VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per e-mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14.4.2016