We are happy to announce that the new version of the TED portal is going live on 29.01.2024 (indicative date - to be confirmed!) Interested in discovering the new functionalities, improvements and impact on the users? We invite you to visit our article and find out more about the main new changes and functionalities.

There are some bugs affecting the way eForms notices are displayed. We are working on solving the problem. In the meanwhile, please check our dedicated page for more information and guidance.

Registration is open for our 4th Workshop with TED reusers, on the 14th of December 2023

Services - 137751-2023

Unrevidierte maschinelle Übersetzung

07/03/2023    S47

Deutschland-Berlin: Untergrunduntersuchungen

2023/S 047-137751

Bekanntmachung eines Qualifizierungssystems – Sektoren

Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: 50Hertz Transmission GmbH
Postanschrift: Heidestraße 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Florian Evert
E-Mail: florian.evert@50Hertz.com
Telefon: +49 305150-3394
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.50hertz.com
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: 50Hertz Offshore GmbH
Postanschrift: Heidestraße 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Florian Evert
E-Mail: florian.evert@50Hertz.com
Telefon: +49 305150-3394
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.50hertz.com
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Elia Transmission Belgium SA
Postanschrift: Keizerslaan 20
Ort: Brussels
NUTS-Code: BE1 Région de Bruxelles-Capitale / Brussels Hoofdstedelijk Gewest
Postleitzahl: 1000
Land: Belgien
Kontaktstelle(n): Florian Evert
E-Mail: florian.evert@50Hertz.com
Telefon: +49 305150-3394
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.elia.be
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder beteiligt sind – geltendes nationales Beschaffungsrecht:

Deutschland

Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://eliagroup.sharepoint.com/:f:/s/EFSS/EFSS/Ej176McM2GNGkuSkSqY6zrMBTOXsw0HzUVNgcRGUeywMvg?e=Z83rXU
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.50hertz.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

UXO Offshore Survey ID & Clearance

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71352000 Untergrunduntersuchungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: BE Belgique / België
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Ostsee und Nordsee

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ziel der UXO-Erhebung und der Kampagne ID & Clearance ist es, das Risiko einer nicht explodierten Ordnung (UXO) in dem (den) Kabelnetzkorridor(en) zu mindern, um eine sichere Anlage zu gewährleisten, einschließlich aller Tätigkeiten zur Streckenfreigabe und -vorbereitung wie z. B. Boulder-Raffination, Vor-Lay Grapnel-Ablauf, Baggerarbeiten, Matratzenmontage und Verankerung.

Die UXO-Erhebung, wie in diesem Dokument beschrieben, umfasst nicht den Onshore-Abschnitt.

Beim Landanflug verlängert der AUFTRAGNEHMER die Erhebung und die ID & C-Arbeiten bis 0 m Wassertiefe.

Der Umfang der UXO-Erhebung und der Kampagne „ID & Investigation clearance“ umfasst zwei Phasen:

Stufe 1:

Hochauflösende Bathymetrie, erworben mit Multi-Beam-Echosounder-Ausrüstung (MBES)

Meeresbodenbilder, erworben mit Seitenscan-Sonar-Ausrüstung (SSS)

— Mit Unterwassermagnetometer-Detektoren gewonnene magnetometrische Messdaten

— Analyse auf der Grundlage von Erhebungen und der Auswertung aller gesammelten Daten.

— Bereitstellung einer Master Target List (MTL), Live-Dokument

— Phase 1 ist als iterativer Prozess zu verstehen, so dass erste Ergebnisse für den Beginn von Phase 2 mitgeteilt werden können, während die verbleibenden Arbeiten der Phase 1 noch ausgeführt werden müssen.

— Bereitstellung einer Boulder-Zielliste

Stufe 2:

Inspektion gemäß Hauptzielliste, Identifizierung von Nicht-UXO-Positionen (z. B. Trümmer) und tatsächlichen UXO-Objekten

Elektromagnetische Überwachung, erworben mit elektromagnetischen Unterwasser-Detektoren

— Geforderte Entsorgung sowohl von Nicht-UXO (z. B. Trümmer) als auch von tatsächlichen UXO-Objekten

— Iterative Aktualisierung der Liste der Hauptziele

— Ausstellung einer FFE-Bescheinigung (entweder 1 für die gesamte Strecke oder mehrere je Streckenabschnitt).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.8)Dauer der Gültigkeit des Qualifizierungssystems
Unbestimmte Dauer
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.9)Qualifizierung für das System
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen:

Die erforderlichen Qualifikationsanforderungen für das System werden im „Leitfaden zur Lieferantenqualifikation“ ausführlich beschrieben. Bitte beachten Sie, dass alle Anforderungen/Fragen zu beantworten sind. Eine fehlende/fehlende Antwort auf die Anforderung wird mit „NEIN“ bewertet.

In der folgenden Liste ist die Überschrift jeder Anforderung aufgeführt.

4.1.1. Sprachen

4.1.2. Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB

4.1.3. Mindestlohn

4.1.4. Bereitstellung von Informationen zu den Finanzierungsanforderungen und Nachweis einer soliden finanziellen Grundlage.

4.1.5. Unternehmensangaben

4.1.6. Untervergabe

4.2.1. Literaturverzeichnis

4.2.2. Nachweis der Erfahrung

4.3.1. Gesundheits- und Sicherheitsstatistiken

Der Auftraggeber prüft, ob alle Anforderungen ausreichend erfüllt sind. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Bewerber mit unvollständigen Bewerbungsunterlagen oder Bewerber, die Fragen unbeantwortet lassen und/oder unvollständige Angaben machen, abzulehnen.

Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird:

4.1.1. Sprachenvereinbarung über die in Abschnitt 1 dieses SQ genannten Grundsätze.

4.1.2. Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB-Vereinbarung zu den genannten Kriterien.

4.1.3. Mindestlohnvereinbarung über die genannten Kriterien.

4.1.4. Bereitstellung von Informationen zu den Finanzierungsanforderungen und Nachweis einer soliden finanziellen Grundlage.

4.1.5. Die angeforderten Informationen des Unternehmens wurden übermittelt.

4.1.6. Bereitstellung von Informationen im Rahmen von Unteraufträgen.

4.2.1. Referenzen Geforderte Referenzen angegeben.

4.2.2. Erfahrungsnachweis angeforderte Nachweise/Eigenerklärung vorgelegt.

4.3.1. Gesundheits- und Sicherheitsstatistiken angeforderte Informationen. Der Auftraggeber könnte beschließen, den Bewerber auszuschließen, wenn die angegebenen Statistiken wesentlich höher sind als der Marktstandard. In diesem Fall werden die Gründe für die Entscheidung dem Bewerber erläutert.

4.3.2. Nachgefragte Informationen zu Gesundheit und Sicherheit vorgelegt und eine solide Praxis nachgewiesen. Der Auftraggeber kann für diesen Abschnitt höchstens zwei unbefriedigende Antworten („NEIN“) akzeptieren.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch, Englisch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zugang zur Ariba-Plattform

Um an dem weiteren Verfahren teilnehmen zu können, müssen die Bewerber Zugang zur Angebotsplattform beantragen, indem sie eine E-Mail an die in Abschnitt I.1 der Auftragsbekanntmachung angegebene E-Mail-Adresse mit folgenden Angaben senden:

— Name der Gesellschaft (bei juristischen Personen einschließlich Gesellschaftsform);

Anschrift des Unternehmens;

—Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Bewerbers;

Allgemeine Telefonnummer des Unternehmens; und

— Angaben zum Ansprechpartner für das Angebot, einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Informationen über den Zugang zum RFP auf der Ariba-Plattform werden so bald wie möglich per E-Mail bereitgestellt.

Den Antragstellern wird empfohlen, diesen Zugang umgehend zu beantragen und in Ariba auf „Intend to Participate“ zu klicken, um mögliche Klarstellungen von der Vergabebehörde zu erhalten.

Die Vergabebehörde garantiert nicht, dass Bewerber, die ihren Zugang zu Ariba weniger als 48 Stunden vor Ablauf der Frist beantragen, vor Ablauf der Frist Angaben zu Ariba machen.

Der Bewerber ist allein dafür verantwortlich, rechtzeitig Zugang zu der Ausschreibung auf der Ariba-Plattform zu beantragen.

Bei Problemen mit der Ariba-Plattform verzichtet der Auftraggeber auf jegliche Verantwortung.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Fristen für die Stellung eines Nachprüfungsantrags ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB.

Zur Klarstellung wird diese Bestimmung vollständig wiedergegeben.

„Der Antrag ist unzulässig, wenn 1. der Antragsteller den behaupteten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags anerkannt und den öffentlichen Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen davon in Kenntnis gesetzt hat; der Ablauf der Frist gemäß § 134 Abs. 2 ARC bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, werden dem öffentlichen Auftraggeber nicht spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungs- oder Abgabefrist mitgeteilt, 3. der Antragsteller hat dem öffentlichen Auftraggeber den Verstoß gegen Vergabevorschriften, die erst nach Vorlage der Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht mitgeteilt. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich nur aus den Ausschreibungsunterlagen ergeben, werden dem öffentlichen Auftraggeber nicht spätestens nach Ablauf der Frist für die Einreichung von Bewerbungen oder Angeboten mitgeteilt, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des öffentlichen Auftraggebers, dass er nicht beabsichtigt, eine Beschwerde zu beheben.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/03/2023