Dienstleistungen - 142617-2016

Kompaktansicht anzeigen

23/04/2016    S80

Deutschland-Leipzig: Baustellenüberwachung

2016/S 080-142617

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Richtlinie 2004/18/EG

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: DB Engineering & Consulting GmbH (Bukr R0) vertreten durch Beschaffung Infrastruktur, Region Südost (FS.EI-SO)
Postanschrift: Salomonstraße 21
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG vertreten durch Beschaffung Infrastruktur, Region Südost (FS.EI-SO), Salomonstraße 21, 04103 Leipzig
Zu Händen von: Anke Winzer
E-Mail: anke.winzer@deutschebahn.com

Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen

I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Sonstige
I.3)Haupttätigkeit(en)
Sonstige: Eisenbahndienste
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
16FEI21255 Knoten Leipzig Leitender Bauüberwacher.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 18: Eisenbahnverkehr
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Leipzig.
NUTS-Code
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
16FEI21255 Knoten Leipzig Leitender Bauüberwacher.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71521000 Baustellenüberwachung

II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Ca. 18 Monate Bauüberwachungsleistungen Leitender BÜW als BÜB Oberbau/Kib.
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 1.7.2016. Abschluss 31.12.2017

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Ausschreibung beinhaltet Leistungen, für die ein Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG besteht.
(siehe http:// www. deutschebahn. com/ lieferantenqualifizierung _ downloads -> Abschnitt Präqualifikationssysteme Beschaffung Infrastruktur).
Der Nachweis der Präqualifikation ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Soweit der Bieter beabsichtigt einen
Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen
Präqualifikation abzugeben.
Diese Leistungen sind:
Produktkategorie Bauüberwachung
Warengruppe (Produkte/Leistungen)
— Bauüberwacher Bahn Oberbau/Konstruktiver Ingenieurbau
Bekanntgabe der Einrichtung und Anwendung des Präqualifikationsverfahre n mit „Aufruf zum Prüfsystem

Versorgungssektoren“ im Amtsblatt der EU 2016/S 012-017718 vom 19.1.2016.

Gültige Präqualifikationsnachweise mit analoger Bezeichnung der vor stehenden Warengruppen (Leistung/Produkt)
aus vorangegangenen Präqualifikationsverfahren werden ebenfalls anerkannt.
Das bedeutet, gültige Präqualifikationsnachweise mit den BezeichnungenOberbau und Konstruktiver Ing.bau (BÜB)“
Für die Auftragserteilung kommen nur präqualifizierte Unternehmen in Betracht.
Funktionstrennung:
Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung, Planung und Bauüberwachung.
Der Zuschlag für einen Leistungsbereich schließt eine Bewerbung für die anderen Leistungsbereiche aus.
Wir weisen daraufhin, dass im Fall der Auftragsvergabe eine Beauftragung mit
— der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen,
— den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungen
nicht in Betracht kommen. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Geschäftsführungen in
verbundenen Unternehmen.
Hinweis: Für den Teilnahmeantrag stellt der AG ein Muster zur Verfügung. Dieses Muster kann auf dem
Vergabeportal unter genanntem Link heruntergeladen werden. Alternativ ist die Anforderung des Musters
unter der Adresse: anke. winzer@ deutschebahn. com möglich.
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Ist mit der Präqualifikation nach III.1.4) erbracht.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Ist mit der Präqualifikation nach III.1.4) erbracht.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Bauüberwacher BAHN Fb/ KIB (Nachweis: mindestens 5-jährige Erfahrung als Leitender Bauüberwacher in vergleichbaren Bauprojekten der Deutschen Bahn mit einem Bauvolumen von mindestens 20 000 000 EUR) mit Zusatzausbildung als Anlagenbeauftragter für Arbeiten an der Oberleitungsanlage Nachweis der Qualifikation BÜB Fb/KIB mittels Kopie des BÜB-Ausweises
Hinweis: Für den Teilnahmeantrag stellt der AG ein Muster zur Verfügung. Dieses Muster kann auf dem Vergabeportal unter genanntem Link heruntergeladen werden. Alternativ ist die Anforderung des Musters unter der Adresse: anke.winzer@ deutschebahn.com möglich.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
16FEI21255
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags

Bekanntmachung eines Beschafferprofils

Bekanntmachungsnummer im ABl: 2016/S 008-010636 vom 13.1.2016

Sonstige frühere Bekanntmachungen

Bekanntmachungsnummer im ABl: 2016/S 042-070059 vom 1.3.2016

IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
9.5.2016 - 11:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
VI.3)Zusätzliche Angaben
Zu IV.1.1) Verfahrensart: Es wird ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung gem. SektVO durchgeführt.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1) bis III.2.3) genannten Erklärungen/Nachweisen
folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen

— Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http:// www. deutschebahn. com– (Stichwort: „Verhaltenskodex“)) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de – ( Stichwort:„ Verhaltenskodex“)) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipienverbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationenwerden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.2.1) bis III.2.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantragvorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass demAuftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechsTage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechsTagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Für die Abgabe in Papierform wird empfohlen, den Umschlag wie folgt zu kennzeichnen: „Teilnahmeantrag –Vergabevorgang
16FEI21255 – 9.5.2016 11:00 Uhr– Bitte nicht öffnen!“.
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich zum download auf dem Vergabeportal der DeutschenBahnAG zur Verfügung gestellt.

Die Registrierung für das Vergabeportal (sofern noch nicht erfolgt) – auch für Bietergemeinschaften – ist über die Internetadresse www.deutschebahn.com/ bieterportal kostenfrei möglich.

Hinweis: Für den Teilnahmeantrag stellt der AG ein Muster zur Verfügung. Dieses Muster kann auf dem Vergabeportal unter genanntem Link heruntergeladen werden. Alternativ ist die Anforderung des Musters unter der Adresse: anke.winzer@deutschebahn.com möglich.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland

VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per e-mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19.4.2016