Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Stadt Papenburg
Postanschrift: Hauptkanal rechts 68/69
Ort: Papenburg
NUTS-Code:
DE949 EmslandPostleitzahl: 26871
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail:
jonas.deppenkemper@leinemann-partner.deTelefon: +49 69740938-73
Fax: +49 69740938-74
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://www.papenburg.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Treuhänderische Sanierungsträgerleistung zur Umsetzung des Projekts „Papenburg Stadtmitte“
Referenznummer der Bekanntmachung: 6347-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Jahr 2021 wurde die Stadt Papenburg in das Programm „Lebendige Zentren“ der Städtebauförderung aufgenommen, von der sich alle Beteiligten einen wichtigen Impuls für die Innenstadt erhoffen. Das in der Sanierungssatzung vom 16.12.2021 festgelegte Sanierungsgebiet „Papenburg - Stadtmitte“ erstreckt sich mit einer Größe von ca. 59,5 Hektar rund um den Hauptkanal und Innenstadtbereich des Mittelzentrums. Zur Umsetzung des Projekts soll ein Sanierungsträger gemäß §§ 157 ff. BauGB beauftragt werden.
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE949 Emsland
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
m Jahr 2021 wurde die Stadt Papenburg in das Programm „Lebendige Zentren“ der Städtebauförderung aufgenommen, von der sich alle Beteiligten einen wichtigen Impuls für die Innenstadt erhoffen. Das in der Sanierungssatzung vom 16.12.2021 festgelegte Sanierungsgebiet „Papenburg - Stadtmitte“ erstreckt sich mit einer Größe von ca. 59,5 Hektar rund um den Hauptkanal und Innenstadtbereich des Mittelzentrums. Die Sanierung wird im vereinfachten Verfahren durchgeführt.
Mit der Erarbeitung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes wurden diverse Handlungsschwerpunkte herausgearbeitet, die in Form von ca. 27 Maßnahmen(-paketen) Eingang in die
Kosten- und Finanzierungsübersicht gefunden haben. Die Umsetzung der Maßnahmen über den anvisierten Sanierungszeitraum von 15 Jahren stellt einen dynamischen, komplexen Prozess dar, der u.a. durch die rechtssichere Anwendung des besonderen Städtebaurechts und der Abrufung von Fördermitteln geprägt ist. Zugleich gilt es bei allen Fragestellungen die vor Ort vertretenen Akteure und Interessensgemeinschaften zielgerichtet in diesen Entwicklungsprozess zu integrieren, diese fachlich fundiert zu beraten und Impulse für die Umsetzung von Maßnahmen zu geben.
Die Stadt Papenburg ist sich der Verantwortung bewusst, die aus der Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm hervorgeht. Zur wesentlichen Unterstützung der beratenden und koordinierenden Funktion beabsichtigt die Stadt Papenburg daher die Leistungen für einen treuhänderisch tätigen Sanierungsträger gem. § 157 Abs. 1 Satz 1 BauGB an externe Dienstleister zu vergeben.
II.2.5)ZuschlagskriterienQualitätskriterium - Name: Konzept zur Leistungserbringung (Projektanalyse) / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Leistungserbringung (Kurzkonzeption der Herangehensweise) / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Leistungserbringung (Personaleinsatzkonzept) / Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Stadt Papenburg ist berechtigt, den Vertrag durch einseitige Erklärung sechs Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit gegenüber dem Träger um jeweils höchstens fünf weitere Jahre zu verlängern. Das Vertragsverhältnis endet spätestens mit Abschluss der Sanierungsmaßnahme.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
V.2.2)Angaben zu den AngebotenAnzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurdeOffizielle Bezeichnung: BauBeCon Sanierungsträger GmbH
Postanschrift: Anne-Conwy-Straße 1
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 28359
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer@mw.niedersachsen.deTelefon: +49 4131153306
Fax: +49 4131152943
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:16/03/2022