IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Gestalterische u. räumliche Qualitäten/Nutzungsqualitäten:
• Entwicklung eines richtungsweisenden Raum- und Nutzungskonzepts, gestaltbestimmende Grundidee
• Imageentwicklung und Identifikationspotenzial, insbesondere die Konzeption einer gestalterisch hohen Qualität sowie hohen Funktionalität der Fassade, unter besonderer Berücksichtigung der Materialwahl
• Maßstäblichkeit
• Verknüpfung mit dem umgebenden Außenraum, insbesondere der Übergänge zwischen Innen und Außen
Funktionale Aspekte:
• Erfüllung des erforderlichen Raumprogramms und Entwicklung flexibler Grundrisse im Sinne eines zeitgemäßen Bildungsgebäudes
• Erfüllung der funktionalen Anforderung gemäß Auslobung sowie Einhaltung planungs- und bau-ordnungsrechtlicher Vorgaben
• Realisierbarkeit, Zweckmäßigkeit und Angemessenheit, insbesondere die Berücksichtigung einer zukunftsfähigen technischen Ausstattung
• Herstellung der Barrierefreiheit
Bautechnische Aspekte
• Darstellung der Lösungsansätze der technischen Ausrüstung, insbesondere hinsichtlich der zu-künftigen Nutzung als Bildungsgebäude
• Flexibilität der Gesamtorganisation und des Nutzungskonzepts
• Darstellung der Lösungsansätze der bautechnischen Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit
• Darstellung der Lösungsansätze der energetischen Qualität Abstandsflächen
• Stellplätze PKW
Aspekte Nachhaltigkeit:
• Verwendung nachhaltiger Baustoffe
• Energieeffizienz
• Flächeneffizienz
• Tageslichtnutzung
• Begrünung
• nachhaltige Mobilität
Wirtschaftlichkeit
IV.3.1)Angaben zu PreisenEs werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Für die Wettbewerbssumme stellt die Ausloberin 181.000,00 € (netto) zur Verfügung.
Die Summe von insgesamt 60.000,00 € (netto) wird in Form von Aufwandentschädigungen ausgeschüttet und zu gleichen Teilen auf die Teilnehmerinnen/Teilnehmer/Teilnehmergemeinschaften bei Erfüllung der geforderten Wettbewerbsleistungen verteilt. Für Preisgelder stehen somit 121.000,00€ (netto) zur Verfügung.
Die Aufteilung der Gesamtsumme von 181.00,00 € (netto) ist wie folgt vorgesehen:
1. Preis (40%) 48.400,00 Euro (netto)
2. Preis (30%) 36.300,00 Euro (netto)
3. Preis (20%) 24.200,00 Euro (netto)
4. Preis (10%) 12.100,00 Euro (netto)
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:Fachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Kristin Dirschl | dirschl.federle_architekten GmbH, Frankfurt am Main
Fachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Sigrid Eichler | Komm. Amtsleiterin Dezernat V – Amt für Bau und Immobilien, Frankfurt am Main
Fachpreisrichterin: Prof. Dipl.-Ing. Anett-Maud Joppien | Dietz Joppien Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main sowie TU Darmstadt
Fachpreisrichter: Dipl.-Ing. Andreas Krawczyk | NKBAK, Frankfurt am Main
Fachpreisrichter: Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wulf | wulf architekten gmbh, Stuttgart sowie Hochschule Stuttgart
Sachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Michaela Grell | Fachbereichsleitung Objektmanagement ABI, Frankfurt am Main
Sachpreisrichter: Dipl.-Ing. Markus Radermacher | Dezernat XI - Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Frankfurt am Main
Sachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Ute Sauer | Amtsleiterin Stadtschulamt, Frankfurt am Main
Sachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Sylvia Weber | Stadträtin Dezernat XI - Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Frankfurt am Main
Stellvertretende Fachpreisrichterin: Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres | TU Braunschweig
Stellvertretende Fachpreisrichter: Dipl.-Ing. Roland Hatz | Abteilungsleitung Bildung ABI, Frankfurt am Main
Stellvertretende Sachpreisrichter: Dipl.-Ing. Reinhard Kutter, Abteilungsleitung Technik ABI, Frankfurt am Main
Stellvertretende Sachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Kerstin Monix | Abteilungsleitung Stadtschulamt, Frankfurt am Main
Stellvertretende Sachpreisrichter: Dipl.-Ing. Rüdiger Niemann | Dezernat XI - Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Frankfurt am Main