Dienstleistungen - 158096-2022

25/03/2022    S60

Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architekturbüros

2022/S 060-158096

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien
Postanschrift: Solmsstraße 27-37
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE7 Hessen
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadt Frankfurt am Main, Projektleitung Ziehenschule
E-Mail: marta.hervias-gallardo@stadt-frankfurt.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.abi.frankfurt.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://gofile.me/4GJoS/Z8D62OVim
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Gymnasium Ziehenschule, Schulerweiterung inklusive Neubau einer 3-Feld-Halle

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Anlass des Verfahrens ist die Suche nach einer/einem geeigneten Auftragnehmerin/Auftragnehmer/Auftragnehmergemeinschaft für die zu erbringenden hochbaulichen Leistungen zur Errichtung eines energetisch optimierten, zeitgemäßen Schulgebäudes mit hoher Aufenthaltsqualität am Standort Gymnasium Ziehenschule in Frankfurt am Main. Der Wettbewerb umfasst dabei die städtebauliche Einbindung des Neubaus in die bestehenden Strukturen sowie die hochbauliche Lösung der Aufgabenstellung hinsichtlich der Entwicklung des Schulgebäudes sowie die räumlich-funktionale Integration einer Sporthalle (Dreifeldhalle) in die Gesamtkonzeption.

Der Zweck des Verfahrens ist ein Neubau (Erweiterungsbau) des Schulgebäudes inklusive einer 3-Feld-Halle am Standort Gymnasium Ziehenschule in Frankfurt am Main. Es soll ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Gebäude entstehen, das sämtlichen nutzungs- und funktionsspezifischen Rahmenbedingungen gerecht wird. Vom Auslober werden zukunftsweisende Entwurfskonzepte erwartet, die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie und Ressourcen die höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Behaglichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität erzielen. Es wird der Passivhaus-Standard oder mit den in diesen Leitlinien definierten Passivhaus-Komponenten angestrebt.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

LOS 1 – Objektplanung Gebäude und Innenräume und Fachplanung Technische Ausrüstung

Der Zulassungsbereich umfasst die Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) und ergänzender Abkommen. Die Teilnahmebedingungen gemäß § 4 Abs. 1 RPW 2013 leiten sich aus der zu vergebenden Leistung und der Wettbewerbsaufgabe sowie der dafür erforderlichen fachlichen Qualifikation ab. Teilnahmeberechtigt für das Wettbewerbsverfahren sind natürliche und juristische Personen, die gemäß § 75 Abs. 1, 2 und 3 VgV die Berufsbezeichnung Architektin/Architekt und Ingenieure/Ingenieurinnen tragen dürfen oder nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden sowie die fachlichen Anforderungen gemäß EU-Bekanntmachung erfüllen. Ingenieurinnen/Ingenieure können beratend tätig werden, aber nur gemeinsam mit Architektinnen/Architekten teilnehmen. Die Leitung obliegt den Architektinnen/Architekten.

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, sofern der satzungsgemäße Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die/der zu benennende bevollmächtigte Vertreterin/Vertreter und die/der Verfasserin/Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt werden, nachweislich erfüllen.

Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die fachlichen Anforderungen sowie die Bewerbergemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss mit postalischer Anschrift und mit Bezeichnung ihrer Vertretungsverhältnisse aufgeführt sein und hat gegenüber dem Auftraggeber einen gemeinsamen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Dieser bevollmächtigte Vertreter vertritt gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für die angebotene Leistung.

Ausgeschlossen von der Teilnahme am Wettbewerb sind Personen, die infolge ihrer Beteiligung an der Auslobung oder Durchführung des Wettbewerbes bevorzugt sein könnten oder Einfluss auf die Entscheidung des Preisgerichts nehmen können. Das Gleiche gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können.

Des Weiteren sind Ausschlussgründe Änderungen und Ergänzungen in der Vergabeunterlage, Leistungsbeschreibung und Vertragsbedingung unzulässiger Weise vorzunehmen. Im Übrigen wird auf die Ausschlussgründe gemäß § 57 VgV verwiesen.

LOS 2 – Fachplanung Tragwerksplanung und Fachplanung Brandschutz

Der Zulassungsbereich umfasst die Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) und ergänzender Abkommen. Die Teilnahmebedingungen leiten sich aus der zu vergebenden Leistung und der Wettbewerbsaufgabe sowie der dafür erforderlichen fachlichen Qualifikation ab. Teilnahmeberechtigt für das Verhandlungsverfahren Los 2 sind natürliche und juristische Personen, die gemäß § 75 Abs. 1, 2 und 3 VgV die Berufsbezeichnung Ingenieure/Ingenieurinnen tragen dürfen oder nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden sowie die fachlichen Anforderungen gemäß EU-Bekanntmachung erfüllen.

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, sofern der satzungsgemäße Geschäftszweck Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. (weitere Details siehe Auslobung)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Architektin/ArchitektIngenieurin/Ingenieur

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Mindestzahl: 8
Höchstzahl: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Gestalterische u. räumliche Qualitäten/Nutzungsqualitäten:

• Entwicklung eines richtungsweisenden Raum- und Nutzungskonzepts, gestaltbestimmende Grundidee

• Imageentwicklung und Identifikationspotenzial, insbesondere die Konzeption einer gestalterisch hohen Qualität sowie hohen Funktionalität der Fassade, unter besonderer Berücksichtigung der Materialwahl

• Maßstäblichkeit

• Verknüpfung mit dem umgebenden Außenraum, insbesondere der Übergänge zwischen Innen und Außen

Funktionale Aspekte:

• Erfüllung des erforderlichen Raumprogramms und Entwicklung flexibler Grundrisse im Sinne eines zeitgemäßen Bildungsgebäudes

• Erfüllung der funktionalen Anforderung gemäß Auslobung sowie Einhaltung planungs- und bau-ordnungsrechtlicher Vorgaben

• Realisierbarkeit, Zweckmäßigkeit und Angemessenheit, insbesondere die Berücksichtigung einer zukunftsfähigen technischen Ausstattung

• Herstellung der Barrierefreiheit

Bautechnische Aspekte

• Darstellung der Lösungsansätze der technischen Ausrüstung, insbesondere hinsichtlich der zu-künftigen Nutzung als Bildungsgebäude

• Flexibilität der Gesamtorganisation und des Nutzungskonzepts

• Darstellung der Lösungsansätze der bautechnischen Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit

• Darstellung der Lösungsansätze der energetischen Qualität Abstandsflächen

• Stellplätze PKW

Aspekte Nachhaltigkeit:

• Verwendung nachhaltiger Baustoffe

• Energieeffizienz

• Flächeneffizienz

• Tageslichtnutzung

• Begrünung

• nachhaltige Mobilität

Wirtschaftlichkeit

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/04/2022
Ortszeit: 12:30
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 17/05/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Für die Wettbewerbssumme stellt die Ausloberin 181.000,00 € (netto) zur Verfügung.

Die Summe von insgesamt 60.000,00 € (netto) wird in Form von Aufwandentschädigungen ausgeschüttet und zu gleichen Teilen auf die Teilnehmerinnen/Teilnehmer/Teilnehmergemeinschaften bei Erfüllung der geforderten Wettbewerbsleistungen verteilt. Für Preisgelder stehen somit 121.000,00€ (netto) zur Verfügung.

Die Aufteilung der Gesamtsumme von 181.00,00 € (netto) ist wie folgt vorgesehen:

1. Preis (40%) 48.400,00 Euro (netto)

2. Preis (30%) 36.300,00 Euro (netto)

3. Preis (20%) 24.200,00 Euro (netto)

4. Preis (10%) 12.100,00 Euro (netto)

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

Aufwandsentschädigungen

(bis zu 15 Teilnehmer á 4.000,00 € netto) 60.000,00 € (netto)

Die Preisgelder und Aufwandsentschädigungen werden den Teilnehmerin-nen/Teilnehmer/Teilnehmergemeinschaften gegen eine entsprechende Rechnung nach Bekanntgabe der Entscheidung gezahlt. Über die Ausschüttung von Preisen und die Aufwandsentschädigungen hinaus, werden den Teilnehmerin-nen/Teilnehmer/Teilnehmergemeinschaften keine Kosten erstattet.

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Fachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Kristin Dirschl | dirschl.federle_architekten GmbH, Frankfurt am Main
Fachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Sigrid Eichler | Komm. Amtsleiterin Dezernat V – Amt für Bau und Immobilien, Frankfurt am Main
Fachpreisrichterin: Prof. Dipl.-Ing. Anett-Maud Joppien | Dietz Joppien Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main sowie TU Darmstadt
Fachpreisrichter: Dipl.-Ing. Andreas Krawczyk | NKBAK, Frankfurt am Main
Fachpreisrichter: Prof. Dipl.-Ing. Tobias Wulf | wulf architekten gmbh, Stuttgart sowie Hochschule Stuttgart
Sachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Michaela Grell | Fachbereichsleitung Objektmanagement ABI, Frankfurt am Main
Sachpreisrichter: Dipl.-Ing. Markus Radermacher | Dezernat XI - Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Frankfurt am Main
Sachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Ute Sauer | Amtsleiterin Stadtschulamt, Frankfurt am Main
Sachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Sylvia Weber | Stadträtin Dezernat XI - Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Frankfurt am Main
Stellvertretende Fachpreisrichterin: Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres | TU Braunschweig
Stellvertretende Fachpreisrichter: Dipl.-Ing. Roland Hatz | Abteilungsleitung Bildung ABI, Frankfurt am Main
Stellvertretende Sachpreisrichter: Dipl.-Ing. Reinhard Kutter, Abteilungsleitung Technik ABI, Frankfurt am Main
Stellvertretende Sachpreisrichterin: Dipl.-Ing. Kerstin Monix | Abteilungsleitung Stadtschulamt, Frankfurt am Main
Stellvertretende Sachpreisrichter: Dipl.-Ing. Rüdiger Niemann | Dezernat XI - Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Frankfurt am Main

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die insgesamt zu vergebenden Leistungen von Los 1 beinhalten die Leistungsphase 2 bis 9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 34 und 35 sowie die Ausführung der Leistungsphasen 2 bis 9 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 55 und 56 HOAI. Die Beauftragung wird stufenweise erfolgen, mindestens für die Leistungsphasen 2 bis 5 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 34 und 35 HOAI sowie die Beauftragung mindestens für die Leistungsphasen 2 bis 3 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 55 und 56 HOAI.

Die insgesamt zu vergebenden Leistungen von Los 2 beinhalten die Leistungsphase 2 bis 6 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 51 und 52 sowie die Ausführung der Leistungsphasen 2 bis 5 sowie Leistungsphase 8 des Leistungsbildes Fachplanung Brandschutz gemäß AHO Nr. 17. Die Beauftragung wird stufenweise erfolgen, mindestens für die Leistungsphasen 2 bis 3 des Leistungsbildes Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 51 und 52 HOAI sowie die Beauftragung mindestens für die Leistungsphasen 2 bis 3 des Leistungsbildes Fachplanung Brandschutz gemäß AHO Nr. 17.

Die Veröffentlichung der Leistungen der Teilnehmerinnen/Teilnehmer/Teilnehmergemeinschaften durch die Ausloberin erfolgt unter Nennung der Namen der jeweiligen Teilnehmerinnen/Teilnehmer/Teilnehmergemeinschaften. Weder die Planunterlagen noch ihr Inhalt dürfen ohne die vorherige ausdrückliche Genehmigung des Urhebers auf irgendeine Art verändert und in dieser Form an Dritte verteilt oder übermittelt werden. Die Wettbewerbsarbeiten dürfen von der Ausloberin für die Dokumentation des Wettbewerbs genutzt werden.

Die Ausloberin teilt den Teilnehmerinnen/Teilnehmern/Teilnehmergemeinschaften das Ergebnis des Wettbewerbs durch Übersendung des Protokolls der Preisgerichtsitzung zeitnah mit. Es ist vorgesehen, im Anschluss an die Verhandlungsgespräche die Wettbewerbsbeiträge aller Preisträger in einer Ausstellung zu zeigen. Die näheren Termine werden noch bekannt gegeben.

Das Verfahren erfolgt entsprechend der öffentlichen einheitlichen Regelungen von Wettbewerben gemäß RPW 2013. Das Verfahren wird anonym durchgeführt. Die Architektenkammer Hessen hat an der Vorbereitung des Wettbewerbs mitgewirkt und Kenntnis vom Inhalt der Auslobung erhalten. Der Wettbewerb ist von der Architektenkammer Hessen unter der Registriernummer 07/2022 RPW 2013 am 21.03.2022 bestätigt worden. Die Ausloberin behält sich das Recht vor gemäß § 56 Abs. 2 VgV, bei unvollständig eingereichten Bewerbungen, keine Unterlagen nachzufordern.

Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb in der Bewerbungsphase sind schriftlich einzureichen bis 03.04.2022.

Die Kriterien (Bewerbungsbogen) der einzureichenden Referenzen und deren Bewertung können Sie mit dem zuvor genannten Link der Vergabestelle der Stadt Frankfurt am Main downloaden. Alle weiteren Einzelheiten gehen aus dem Bewerbungsbogen hervor.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 – 3 (Wilhelminenhaus)
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 / 12-6603
Fax: +49 6151 / 12-5816
Internet-Adresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 – 3 (Wilhelminenhaus)
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 / 12-6603
Fax: +49 6151 / 12-5816
Internet-Adresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

- vgl. § 134 Abs. 2 GWB - vgl. § 160 Abs. 3 GWB

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 – 3 (Wilhelminenhaus)
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151 / 12-6603
Fax: +49 6151 / 12-5816
Internet-Adresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/03/2022