Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: Seestadt Immobilien
Postanschrift: Hinrich-Schmalfeldt-Straße
Ort: Bremerhaven
Postleitzahl: 27576
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Seestadt Immobilien
Zu Händen von: Frau Saatmann
E-Mail: vergabe@seestadt-immobilien.bremerhaven.de
Telefon: +49 4715902607
Fax: +49 4715903400
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.bremerhaven.de
Adresse des Beschafferprofils: http://www.seestadt-immobilien.de
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Lokalbehörde
I.3)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Gebäudereinigung.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungDienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 14: Gebäudereinigung und Hausverwaltung
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Stadt Bremerhaven.
NUTS-Code DE502 Bremerhaven
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Gebäudereinigung in 11 Einrichtungen der Stadt Bremerhaven.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)90911200 Gebäudereinigung
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)LoseAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.1.9)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
23.249 m² Nutzfläche mit Unterhalts- und Grundreinigung.
II.2.2)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.3)Angaben zur VertragsverlängerungDieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Zahl der möglichen Verlängerungen: 4
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen:
in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe)
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 4.10.2016. Abschluss 3.10.2017
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Gebäudereinigung1)Kurze Beschreibung
Gebäudereinigung (div. Verwaltungsgebäude).
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)90911200 Gebäudereinigung
3)Menge oder Umfang
10.106 m² Nutzfläche mit Unterhalts- und Grundreinigung.
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Die Lose werden getrennt ausgewertet und die Zuschläge unabhängig voneinander erteilt.
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Gebäudereinigung1)Kurze Beschreibung
Gebäudereinigung (zwei Schulgebäude und Verwaltungsgebäude).
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)90911200 Gebäudereinigung
3)Menge oder Umfang
13.143 m² Nutzfläche mit Unterhalts- und Grundreinigung.
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Die Lose werden getrennt ausgewertet und die Zuschläge unabhängig voneinander erteilt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Zahlungen erfolgen nach § 17 VOL/B.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4)Sonstige besondere BedingungenFür die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine Haftpflicht-Schadensversicherung abzuschließen und sie während der Dauer des Vertragsverhältnisses aufrechtzuhalten. Sie ist für Personen-, Sach-, Umwelt-, Bearbeitungs- und Schlüsselverlustschäden abzuschließen; näheres in den Vergabeunterlagen.
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Im Auftragsfall ist der Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist, aus dem hervorgeht, dass das Unternehmen zur Erbringung der betreffenden Dienstleistung berechtigt ist. Nachweis in Kopie, nicht älter als 6 Monate.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: A) Darstellung der Unternehmensstruktur; ggf. Erklärung zur Leistungserbringung bei fehlender Ortsnähe;
b) Nachweis über die Beschäftigung eines Gebäudereiniger-Gesellen bzw. eines Gebäudereiniger-Meisters im Betrieb;
c) Beschreibung der geplanten technischen Ausrüstung einschl. Geräte- und Materialausstattung für die Ausführung des Auftrages;
d) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung;
e) nur im Auftragsfall: Vorlage der Führungszeugnisse der Geschäftsführer des Betriebes.
Weitere erforderliche Angaben (Vordrucke liegen den Unterlagen bei):
— Berechnung der Stundenverrechnungssätze;
— Erklärung zur Einhaltung der geltenden Tarifverträge;
— Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung;
— Eigenerklärungen zur Eignung;
— Allgemeine Bieterangaben/Firmenauskunft;
— bei Bedarf: Angaben zum Nachunternehmereinsatz.
Bei ausländischen Bewerbern gelten adäquate Bescheinigungen des Herkunftslandes in beglaubigter deutscher Übersetzung. Unvollständige Angaben oder Unterlagen führen zum Ausschluss vom Verfahren.
III.2.3)Technische LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Sh. Anforderungen unter Pt. III.2.2.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen BerufsstandDie Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches PersonalJuristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)VerfahrensartOffen
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriteriendas wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien
1. Gesamtpreis des Angebotes. Gewichtung 55
2. Jahresstunden Reinigung und Objektbetreuung. Gewichtung 45
IV.2.2)Angaben zur elektronischen AuktionEine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
K 2.1
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftragsnein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungKostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge15.6.2016 - 11:30
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebotsbis: 9.9.2016
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der AngebotePersonen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionAuftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
Bedingungen für die Teilnahme am Verfahren:
a) Einhaltung der Tarifverträge und Tarifvereinbarungen für das Gebäudereiniger-Handwerk.
b) sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aller für den Auftrag eingesetzten Arbeitskräfte.
c) Ermittlung der Reinigungsstunden gem. Bewerbungsbedingungen (sh. Unterlagen).
Hinweis: Liegen dem Angebot Stundenverrechnungssätze von weniger als 17,15 EUR zugrunde, wird eine vertiefte Prüfung zur Auskömmlichkeit des Angebotes durchgeführt, die zum Ausschluss des Angebotes von der weiteren Wertung führen kann.
Vor Zuschlagserteilung erfolgt eine Zuverlässigkeitsprüfung bezogen auf den Bestbieter (Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister, Auskunftsersuchen bei der Zollverwaltung/FK Schwarzarbeit, Abfragen bei den landbremischen Sonderkommissionen über tarifrechtliche Verstöße usw.).
Allgemeiner Hinweis: Mit der Abgabe des Angebotes unterliegen die Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtige Angebote gem. § 62 Vergabeverordnung (VgV)
Die Anforderung der Unterlagen hat schriftlich zu erfolgen (auf dem Postweg, per Fax oder per E-Mail). Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben; die Versendung erfolgt in Papierform inkl. Dateien auf dem USB-Stick.
Die Angebote sind in Papierform einzureichen (sh. Kontaktstellen).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 42136110333
VI.4.2)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden ( § 107 III S. 1 Nr. 4 GWB = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bremen beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 42136110333
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:4.5.2016