Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bewerber über die Fachkunde und Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind.
Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bewerber zusammen mit dem Teilnahmeantrag folgende Unterlagen und Erklärungen einzureichen:
(1) Qualitätsmanagementsystem:
Nachweis über ein branchenübliches Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000 ff. bzw. Nachweis über ein gleichwertiges Qualitätsmanagementsystem für die ausgeschriebene Leistung, welcher nicht älter als 3 Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie (d. h. ein Scan) der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen; der Nachweis kann aber auch durch Vorlage gleichwertiger Dokumente des Bewerbers (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals etc.) erbracht werden.
(2) Referenzen:
Der Bewerber hat Referenzprojekte anzugeben, die erkennen lassen, dass der Bewerber zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Art und Auftragsvolumen in der Lage ist. Der Bewerber soll dazu Referenzprojekte angeben, die möglichst kumulativ den unter (a) bis (c) genannten Anforderungen genügen. Anzugeben sind Referenzen über Leistungen, die in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind. Der Auftraggeber wird jedoch auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen. Für die Angabe der Referenzen hat der Bewerber das zur Verfügung gestellte Formblatt TW5 – Referenzen zu verwenden. Der Bewerber hat je Referenz folgende Angaben zu machen: Projektbezeichnung und Kurzbeschreibung der Leistung, Anzahl der hergestellten, zugelassenen und gelieferten Eisenbahnfahrzeugen, Zeitraum und Ort der Leistungserbringung, Auftraggeber mit Kontaktdaten.
(a) Lieferung von Eisenbahnfahrzeugen
Referenzen über die Lieferung von Eisenbahnfahrzeugen für den Personenverkehr (Anzahl und Art).
(b) Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen
Referenzen über die Instandhaltung und Sicherstellung der Verfügbarkeit über den Lebenszyklus von Eisenbahnfahrzeugen für den Personenverkehr.
(c) Entwicklung von Eisenbahnfahrzeugen mit innovativem Antrieb
Referenzen über Leistungen auf den Gebieten der Erforschung, der Entwicklung und/oder der Herstellung von Eisenbahnfahrzeugen mit innovativen und emissionsarmen Antriebstechnologien (möglichst Brennstoffzellenantrieb).
(3) Konzept zur Projektorganisation und zur Herangehensweise
Vorlage eines Konzepts (maximal 20 Seiten, DIN A4), aus dem sich nachvollziehbar und plausibel ergibt, dass der Bewerber in der Lage ist, bis zur geplanten Betriebsaufnahme im Dezember 2022:
— die anzubietenden, den Vorgaben entsprechenden Fahrzeuge bis zur Serienreife zu entwickeln, herzustellen, zuzulassen und mit einem angemessenen zeitlichen Vorlauf vollständig auszuliefern,
— die notwendige Betankungsinfrastruktur für die Fahrzeugflotte aufzubauen, über die Vertragslaufzeit zu betreiben und mit Wasserstoff zu versorgen und,
— die Verfügbarkeit der Fahrzeuge über die Vertragslaufzeit zu gewährleisten.
Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen.