Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 171858-2016

20/05/2016    S96

Deutschland-Berlin: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2016/S 096-171858

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Station & Service AG (BUK 11)
Postanschrift: Europaplatz 1
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE71 Darmstadt
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur Region Mitte, Einkauf Arch.-/ Ing.Leistungen, bauaffine Dienstleistungen, FS.EI-M-A, Heike Siegmund, Hahnstraße 49, 60528 Frankfurt
E-Mail: Heike.Siegmund@deutschebahn.com
Telefon: +49 6926545536
Fax: +49 6926545635
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistung en für die Bahnhöfe Bickenbach, Darmstadt-Eberstadt, Darmstadt-Nord und Weiterstadt.

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die DB Station&Service AG plant, zusammen mit der Rhein- Main- Verkehrsverbund GmbH und den jeweiligen Städten / Gemeinden, die Bahnhöfe zu modernisieren und die Bahnsteige auch für mobilitätseingeschränkte Personen zugänglich zu machen. Die Vergabe betrifft Projektsteuerungsleistungen für die Bahnhöfe Bickenbach, Darmstadt-Eberstadt, Darmstadt-Nord und Weiterstadt, Paket 1: Darmstadt-Eberstadt und Bickenbach, Paket 2: Darmstadt-Nord und Weiterstadt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE71 Darmstadt
Hauptort der Ausführung:

Darmstadt.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die DB Station&Service AG plant, zusammen mit der Rhein- Main- Verkehrsverbund GmbH und den jeweiligen Städten / Gemeinden, die Bahnhöfe zu modernisieren und die Bahnsteige auch für mobilitätseingeschränkte Personen zugänglich zu machen. Die Vergabe betrifft Projektsteuerungsleistungen für die Bahnhöfe Bickenbach, Darmstadt-Eberstadt, Darmstadt-Nord und Weiterstadt, Paket 1: Darmstadt-Eberstadt und Bickenbach, Paket 2: Darmstadt-Nord und Weiterstadt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/08/2016
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Projektsteuerungsleistungen Stufe 3 = Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss für das Paket 2 – für die Bahnhöfe Darmstadt-Nord und Weiterstadt.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.

Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen.

Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Keine.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignung Büro: Erfahrung im Bereich der Modernisierung von Verkehrsanlagen mit Gesamtbgudgets zwischen 2 und 10 000 000 EUR. Nachweis des Bewerbers in der Projektsteuerung und Koordination von Planungs- und Bauleistungen innerhalb der letzten 5 Jahre für Verkehrsanlagen auch unter Anwendung der TSI prm, der RiL 813 „ Modulfamilie 813 – Personenbahnhöfe Planen“ der DB AG oder vgl. Richtlinien. Bei vgl. Richtlinien sind diese zu benennen und entsprechende Auszüge daraus darzustellen.

Vergleichbare Projekte sind: Modernisierung der Verkehrsstationen und Schaffung barrierefreier Zugänge unter Aufrechterhaltung des Betriebes: z. B. Neubau von Bahnsteigen inkl. Wetterschutz – Sanierung von Dächern – Anpassung/Neubau von Beleuchtungsanlagen und Energieversorgungsanlagen – Herstellen der Wegeleitsysteme – Schaffung/Anpassung der Zugänge (Personenunterführung, Treppen, Aufzüge) etc, Verkehrsstationen an TEN-Strecken, auf denen Personen- und Güterzüge verkehren. Leistungsbilder: Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung der RIL 813 „ Modulfamilie 813 – Personenbahnhöfe Planen“ der DB AG oder vgl. Richtlinien. Bei vgl. Richtlinien sind diese zu benennen und entsprechende Auszüge daraus darzustellen. Der Nachweis ist in Tabellenform darzustellen mit Angabe von: Projekt/Objekt, Auftraggeber mit Benennung Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte / ausgeführte Leistungsphase.

Eignung MA: Berufserfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter für Projektsteuerung Verkehrsstationen und technische Ausrüstung Nachweis über mind. 3 Jahre Berufserfahrung während der letzten 5 Jahre des Projektingenieurs für die Steuerung von Planungs- und Umbaumaßnahmen in vergleichbar komplexen Projekten für Verkehrsstationen und Technische Ausrüstung der RIL 813 RiL 813 „ Modulfamilie 813 – Personenbahnhöfe Planen“ der DB AG oder vgl. Richtlinien. Bei vgl. Richtlinien sind diese zu benennen und entsprechende Auszüge daraus darzustellen.

Vergleichbare Projekte sind: Modernisierung der Verkehrsstationen und Schaffung barrierefreier Zugänge unter Aufrechterhaltung des Betriebes: z. B. Neubau von Bahnsteigen inkl. Wetterschutz – Sanierung von Dächern – Anpassung/Neubau von Beleuchtungsanlagen und Energieversorgungsanlagen – Herstellen der Wegeleitsysteme – Schaffung/Anpassung der Zugänge (Personenunterführung, Treppen, Aufzüge) etc, Verkehrsstationen an TEN-Strecken, auf denen Personen- und Güterzüge verkehren. Leistungsbilder: Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung der RIL 813 „ Modulfamilie 813 – Personenbahnhöfe Planen“ der DB AG oder vgl. Richtlinien. Bei vgl. Richtlinien sind diese zu benennen und entsprechende Auszüge daraus darzustellen. Die Nachweise sind in Tabellenform darzustellen mit den Angaben: Projekt/Objekt, Auftraggeber, Leistungszeitraum, Leistungsinhalte.

Erfahrung im Bereich EDV (z. B. GRANID oder vgl. Projektsteuerungssoftware): Erklärung über min. 3 Jahre EDV-Anwendung während der letzten 5 Jahre (als Nachweis gilt z. B. die Schulung der DB AG oder eine schriftliche Referenz über mit der EDV-Anwendungen bearbeitete Projekte, die darlegen, dass der Bewerber Projektsteuerungs-EDV-Kenntnisse in ausreichendem Maß besitzt). Die personellen Kapazitäten für die Projektrealisierung in GRANID bzw. der Folgesoftware iTWO sind durch den AN nachzuweisen. Die Nachweise sind in Tabellenform darzustellen mit den Angaben: Projekt/Objekt, EDV-Anwendung, Auftraggeber.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Keine.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Funktionstrennung:

Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung, Planung und Bauüberwachung. Der Zuschlag für einen Leistungsbereich schließt eine Bewerbung für die anderen Leistungsbereiche aus.

Wir weisen darauf hin, dass im Fall der Auftragsvergabe eine Beauftragung mit

— der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen,

— den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungen

nicht in Betracht kommen. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Geschäftsführungen in verbundenen Unternehmen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2016/S 008-010636
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/06/2016
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Soweit der Bieter beabsichtigt einen Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen Qualifikation gem. dieser Bekanntmachung entsprechend des vorgesehenen Leistungsbereiches nachzuweisen. Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann. Erklärung, dass er den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com – (Stichwort: „Verhaltenskodex“)) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de – (Stichwort: „Verhaltenskodex“)) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1) bis III.2.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur

Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Die Ausschreibungsunterlagen stehen zur Verfügung unter: (URL) https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/

Die Referenznummer der Maßnahme lautet 16FEI21345. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über das Bieterportal der Deutschen Bahn AG einzureichen. Die Nutzung des Bieterportals ist kostenlos und setzt eine Registrierung voraus. Bei Bewerbergemeinschaft/ Bietergemeinschaft ist eine gesonderte Registrierung erforderlich. Die Registrierung für das Vergabeportal erfolgt über die Internetadresse: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/

Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bewerbergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbewerber zu Bietergemeinschaften ist zulässig. Die Bekanntmachung ist auch im Bieterportal der Deutschen Bahn AG bekanntgemacht.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (vgl. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/05/2016