Dienstleistungen - 172043-2020

10/04/2020    S72

Deutschland-Dresden: Beschaffungsberatung

2020/S 072-172043

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Verkehrsverbund Oberelbe GmbH
Postanschrift: Leipziger Str. 120
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED2 Dresden
Postleitzahl: 01127
Land: Deutschland
E-Mail: info@vvo-online.de
Telefon: +49 351/852650
Fax: +49 351/8526513
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.vvo-online.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E42386354
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Vorbereitung des Einsatzes innovativer SPNV-Fahrzeuge im Lausitzer Revier – Ausschreibung der Beraterleistungen

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79418000 Beschaffungsberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Erbringung von Beraterleistungen im Rahmen des Förderprojektes „Vorbereitung des Einsatzes innovativer SPNV-Fahrzeuge im Lausitzer Revier“. Die Leistungserbringung soll ehest möglich beginnen (Auftragsvergabe) und ist bis spätestens Jahresende 2021 abzuschließen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79418000 Beschaffungsberatung - MA08
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung - MA08
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED2 Dresden
NUTS-Code: DED2C Bautzen
NUTS-Code: DED2F Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
NUTS-Code: DED2D Görlitz
Hauptort der Ausführung:

Dresden

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Unterstützung im Entscheidungsprozess und der Vorbereitung des Einsatzes einer alternativen Antriebstechnologie unter Berücksichtigung technischer, betrieblicher, ökonomischer, ökologischer sowie vergaberechtlicher Gesichtspunkte, Entwicklung einer Vergabestrategie sowie Umlaufplanung für batterie- und brennstoffzellenbetriebene Schienenfahrzeuge auf den folgenden Linien:

— RB 33 Dresden–Königsbrück;

— RB 34 Dresden–Radeberg–Kamenz;

— RB 71 Pirna–Neustadt (Sachs)–Sebnitz;

— RB 72 Heidenau–Altenberg;

— RE 19 Dresden–Heidenau–Altenberg;

— RE 2 Dresden–Bischofswerda–Zittau;

— RB 61 Dresden–Bischofswerda–Zittau.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2020
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Sollten nicht alle Arbeitspakete bis zum Ende der Vertragslaufzeit abgeschlossen sein, behält sich der Auftraggeber eine Verlängerung des Auftrages zu gleichen Konditionen um 6 Monate vor.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Bieter hat zum Nachweis des Nichtvorliegens der Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB eine rechtsverbindlich unterzeichnete Eigenerklärung nach Formblatt Ausschlussgründe einzureichen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bieter hat zur Prüfung seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit folgende Unterlagen vorzulegen:

Arbeitspaket 1:

aa) Vor- und Nachname, Lebenslauf & Referenzen des Projektleiters,

bb) Vor- und Nachname, Lebenslauf & Referenzen des stellv. Projektleiters,

cc) Vor- und Nachname, Lebenslauf & Referenzen eines Projektingenieurs;

Arbeitspaket 2:

dd) Vor- und Nachname, Lebenslauf & Referenzen des Projektleiters,

ee) Vor- und Nachname, Lebenslauf & Referenzen des stellv. Projektleiters,

ff) Vor- und Nachname, Lebenslauf & Referenzen eines Projektingenieurs;

Arbeitspaket 3:

gg) Vor- und Nachname, Lebenslauf & Referenzen des Projektleiters,

hh) Vor- und Nachname, Lebenslauf & Referenzen des stellv. Projektleiters.

Dabei ist innerhalb eines Arbeitspaketes keine Doppelbenennung einer Person möglich. Das Nichtvorliegen einer der oben genannten Unterlagen führt zum Ausschluss des Bieters. Die Inhalte der Unterlagen gehen entsprechend dem vorgegebenen Angebots- und Wertungsschema in die Wertung ein.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/05/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/05/2020
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages an die Vergabekammer gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. § 160 Abs. 3 GWB hat folgenden Wortlaut:

„(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.“

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/04/2020