We are happy to announce that the new version of the TED portal is going live on 29.01.2024 (indicative date - to be confirmed!) Interested in discovering the new functionalities, improvements and impact on the users? We invite you to visit our article and find out more about the main new changes and functionalities.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

There is a bug affecting the way URLs are displayed in eForms notices. We are working on solving the problem. In the meanwhile, we suggest that you remove the comma (or any other special character) that appears at the end of the URL. We apologize for the inconvenience.

Registration is open for our 4th Workshop with TED reusers, on the 14th of December 2023

Services - 174607-2022

04/04/2022    S66

Germany-Bitterfeld-Wolfen: Sewage services

2022/S 066-174607

Contract notice

Services

Legal Basis:
Directive 2014/24/EU

Section I: Contracting authority

I.1)Name and addresses
Official name: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Postal address: Greppiner Straße 25
Town: Bitterfeld-Wolfen
NUTS code: DEE05 Anhalt-Bitterfeld
Postal code: 06766
Country: Germany
Contact person: MDSE, Herr Falk Nitschke
E-mail: fnitschke@mdse.de
Telephone: +49 3494-6656166
Fax: +49 3494-6656104
Internet address(es):
Main address: http://www.mdse.de
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=447681
Additional information can be obtained from the abovementioned address
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=447681
I.4)Type of the contracting authority
Body governed by public law
I.5)Main activity
Environment

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Reinigung der Anlagen für den Betrieb der hydraulischen Sicherung Deponie Freiheit III

Reference number: MDSE B 22 436
II.1.2)Main CPV code
90400000 Sewage services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Die MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH betreibt als Projektträgerin auf der Grundlage einer behördlichen Anordnung dauerhaft die hydraulische Sicherung der Deponie Freiheit III.

Als Betreiberin der Deponie ist die MDSE mbH für die ordnungsgemäße Hebung bzw. Sammlung und Ableitung anfallender Grund- und Oberflächenwässer aus dem Deponiebereich verantwortlich.

_

Mit der hydraulischen Sicherung der Deponie Freiheit III soll durch Absenkung der Grundwasseroberfläche auf 1 m unter Deponiesohle diese weitgehend trocken gehalten werden, so dass stoffliche Auslaugungsprozesse aus dem Deponiekörper in das Grundwasser verhindert werden.

Bei dem gehobenen Grundwasser handelt es sich sowohl geogen als auch anthropogen bedingt um stark mineralisierte Wässer, die zu erheblichen Ausfällungen und Ablagerungen (vorwiegend Eisenhydroxid) im gesamten Ableitungssystem führen. Diese Ablagerungen und Beläge sind im Rahmen von regelmäßig durchzuführenden Wartungsarbeiten zu beseitigen, um die Funktionstüchtigkeit dieser Gefahrenabwehrmaßnahme jederzeit zu gewährleisten.

Die Leistungen zur Reinigung der Anlagen der hydraulischen Sicherung werden auf Grundlage eines Wartungsplans durchgeführt und sind Gegenstand dieser Ausschreibung.

Die in diesem Zusammenhang zu erbringenden Teilleistungen werden von der MDSE vergeben.

Gegenstand dieser Anfrage sind die folgenden Leistungen zur Reinigung der Anlagen der hydraulischen Sicherung sowie des Oberflächenentwässerungssystems:

- Reinigung Druckrohrleitung DN 400 (1.260 m), TV-Untersuchung Druckrohrleitung

- Reinigung Freigefällekanal DN 800 (2.920 m), TV-Untersuchung Freigefällekanal

- Reinigung Durchlässe Fließgerinne, Reinigung Einlaufkammern Sedimentationsbecken 1 und 3, Reinigung Druckleitungen Einzelbrunnen in das Fließgerinne

- Reinigung Durchlässe Oberflächenentwässerungssystem

- Reinigung Pumpwerke 1 und 2

- Reinigung Druckrohrleitung DN 400 vom Pumpwerk 1 bis zum Einlauf Becken 3, TV-Untersuchung Druckrohrleitung DN 400 (optional)

- Reinigung Sedimentationsbecken 1 und 2 sowie Schlammentwässerung

- Reinigung Sedimentationsbecken 3 sowie Schlammentwässerung (optional)

- Vegetationsbeseitigung Sedimentationsbecken 1 bis 3

- Leistungen zur Verwertung/ Wiedereinbringung/ Entsorgung Räum- und Spülgut/ entwässerter Schlamm

- Dokumentation der Arbeiten

_

Vorgesehen ist der Abschluss eines Vertrages für die Dauer von zunächst 3 Jahren im Zeitraum 07/2022 bis 06/2025 mit der Option einer einmaligen Verlängerung der Leistungen um weitere 2 Jahre bis 06/2027.

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DEE05 Anhalt-Bitterfeld
Main site or place of performance:

Deponie Freiheit III und Ableitung Grundwasser bis ins Reinabwasser Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

II.2.4)Description of the procurement:

Der grundsätzlich zu erbringende Leistungsumfang ist wie folgt darstellbar.

_

1 Reinigung Druckrohrleitung DN 400 (1.260 m), TV-Untersuchung Druckrohrleitung

Die Reinigung einschließlich Leitungsentleerung ist aus Gründen der Gefahrenabwehr (begrenztes Puffervermögen der Sedimentationsbecken) zwingend innerhalb 48 h durchzuführen.

Die Druckleitungsreinigung ist mit kombinierter Hochdruckspül- und Saugtechnik (Hochdruck-Wasser-Technologie - Standardverfahren der Rohrreinigung, Arbeitsdruck bis 200 bar) durchzuführen.

Das Reinigungsergebnis ist durch anschließende TV-Befahrung zu dokumentieren.

Die Reinigung der Druckrohrleitung DN 400 ist jährlich umzusetzen.

_

2 Reinigung Freigefällekanal DN 800 (2.900 m), TV-Untersuchung Freigefällekanal

Die Wahl bzw. Spezifizierung der Reinigungstechnologie ist in Anpassung an die bautechnischen Eigenschaften der einzelnen Rohrleitungsabschnitte vorzunehmen.

Für die Reinigung des Dükers vom Bauwerk VIII-1 bis zum Bauwerk X ist unbedingt Spezialequipment einzusetzen, das ein schadloses Gleiten des Werkzeuges im Rohr gewährleistet und eine Beschädigung der Zementmörtelauskleidung (Tonerdeschmelzzement) der Kanalgussrohre verhindert.

Die Reinigung einschließlich Düker-Entleerung ist aus Gründen der Gefahrenabwehr (begrenztes Puffervermögen der Sedimentationsbecken) zwingend innerhalb 48 h durchzuführen.

Die Reinigung des Freigefällekanals DN 800 ist alle 3 Jahre umzusetzen.

_

3 Reinigung Durchlässe Fließgerinne, Reinigung Einlaufkammern Sedimentationsbecken 1 und 3, Reinigung Druckleitungen Einzelbrunnen in das Fließgerinne

Zu reinigen sind die 3 im offenen Gerinne befindlichen Rohrdurchlässe mit einer Gesamtlänge von ca. 57 m (Bürsten bzw. mit Strahlrohr/ Düse unter Abpackern/ Absaugen).

Zu reinigen sind ebenfalls die Einlaufkammern am Becken 1 und 3 mit jeweils ca. 20 bis 25 m³ Kammervolumen durch Absaugen der Schlammablagerungen in den Kammern und Abstrahlen der Anhaftungen/ Anlandungen an den Betonflächen/ -kanten.

Die Reinigung der Druckleitungen der Einzelbrunnen in das offene Gerinne ist optional in Abhängigkeit des festzustellenden Verschmutzungsgrades vorgesehen.

Die Reinigung der Durchlässe Fließgerinne und die Reinigung der Einlaufkammern der Sedimentationsbecken 1 und 3 sind jährlich vorgesehen.

_

4 Reinigung Durchlässe Oberflächenentwässerungssystem

Leistungsgegenstand ist die Reinigung sämtlicher Rohrdurchlässe des Oberflächenentwässerungssystems mittels Bürsten bzw. mit Strahlrohr/ Düse unter Abpackern/ Absaugen.

Das betrifft insgesamt 12 Durchlässe mit DN 400 bis DN 1400.

Die Reinigung der Durchlässe des Oberflächenentwässerungssystems ist jährlich vorgesehen.

_

5 Reinigung Pumpwerke 1 und 2

Die Kammern der 8,50 m tiefen Pumpenvorlage der Pumpen 1 und 2 der beiden Pumpwerke sind regelmäßig zu reinigen. Mittels kombinierter Hochdruckspül- und Saugtechnik und Zugang über den Schacht zur Vorlagekammer ist das Wasser-Schlamm-Gemisch abzusaugen (ca. 20 m³). Die Wände der Pumpenvorlage sind unter personellem Einstieg in die Pumpenvorlagen abzustrahlen.

Zu reinigen sind ebenfalls bei beiden Pumpwerken die Rohrleitung (Saugleitung) vom Mönch zur Pumpenvorlage.

Mit bisherigem Kenntnisstand ist das Pumpwerk 1 jährlich und das Pumpwerk 2 alle zwei Jahre zu reinigen.

_

6 Reinigung Druckrohrleitung DN 400 vom Pumpwerk 1 bis zum Einlaufbauwerk Becken 3, TV-Untersuchung Druckrohrleitung (optional)

Die Reinigung der Druckrohrleitung GFK DN 400 vom Pumpwerk 1 bis zum Einlaufbauwerk Becken 3 mit einer Leitungslänge von ca. 195 m und einem Höhenunterschied von ca. 10 m ist optional vorgesehen.

_

7 Reinigung Sedimentationsbecken 1 und 2 sowie Schlammentwässerung

Gegenstand der Anfrage ist die Reinigung der Sedimentationsbecken 1 (ca. 2.400 m²) und 2 (ca. 1.900 m²).

Die Beckenböschungen sind nicht mit Baugeräten befahrbar, weshalb die Arbeiten an den Böschungen händisch erfolgen müssen.

Technologische Vorgehensweise der Beckenreinigung Becken 1 und 2:

Zunächst werden die auf den freiliegenden Böschungsflanken abgesetzten Schlammablagerungen, ca. 10 bis 25 cm stark, mit Strahlrohren ins Beckeninnere abgespült.

Die Beseitigung der vorhandenen Schlammablagerungen auf der Beckensohle unterhalb der Restwasserfläche (ca. 30 cm Mächtigkeit, schwer schätzbar, Wassertiefe ca. 1,50 bis 1,75 m) erfolgt durch Einsatz einer geeigneten Schwimm- bzw. Amphibientechnik.

Der in Vorlagebehältern zwischenzustapelnde Nassschlamm aus der Becken-Reinigung ist mit Hilfe einer mobilen Entwässerungsanlage mit Flockungshilfsmitteln zu entwässern.

Mit bisherigem Kenntnisstand ist das Becken 1 alle 2 und das Becken 2 alle 3 Jahre zu reinigen.

_

8 Reinigung Sedimentationsbecken 3 sowie Schlammentwässerung (optional)

Die Reinigung des Sedimentationsbeckens 3 ist lediglich optional vorgesehen, da dieses Becken aufgrund der verbesserten Wasserqualität der geringsten Verunreinigung ausgesetzt ist.

_

9 Vegetationsbeseitigung in den Sedimentationsbecken 1 bis 3

In den Sedimentationsbecken 1 bis 3 ist nach Ende der Vegetationszeit im Herbst (Oktober) der Schilf- bzw. Wasserpflanzenbestand zu mähen. Bisher hat sich dazu der Zugang von der Wasserseite aus mit einem Amphibienfahrzeug bewährt.

_

10 Leistungen zur Verwertung/ Wiedereinbringung/ Entsorgung Räum- und Spülgut/ entwässerter Schlamm

Bei den Reinigungsleistungen fallen Räum- und Spülgut als Wasser-Schlamm-Gemische bzw. Schlamm-Wasser-Gemische und entwässerter/ konditionierter Schlamm an, die grundsätzlich einer Verwertung, einer Wiedereinbringung in den Anlagenbetrieb oder optional einer Entsorgung zuzuführen sind.

_

11 Dokumentation der Arbeiten

Die Dokumentation der Arbeiten ist so vorzunehmen, dass diese eine nachvollziehbare und plausible Grundlage für die Abnahme der Leistungen vom AG darstellt.

Eine Dokumentation ist pro Teilmaßnahme anzufertigen und jeweils zwei Wochen nach Abschluss der Teilmaßnahme digital (per E-Mail) und in einfacher Ausfertigung in Papierform an den AG zu übergeben.

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Duration in months: 36
This contract is subject to renewal: yes
Description of renewals:

Es besteht die Option einer einmaligen Verlängerung der Leistungen um weitere 2 Jahre bis 06/2027.

II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:
III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:
III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:
III.2)Conditions related to the contract
III.2.2)Contract performance conditions:

Vom Bieter wird eine Vertragsstrafenerklärung nach § 18 Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (LVG LSA) vom 19.11.2012 (GVBl. LSA Nr. 23/2012, S. 536 - 541) zur Absicherung der Auftragnehmerpflichten nach dem Gesetz verlangt.

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Open procedure
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: no
IV.2)Administrative information
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 19/05/2022
Local time: 12:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German
IV.2.6)Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender
Tender must be valid until: 29/07/2022
IV.2.7)Conditions for opening of tenders
Date: 19/05/2022
Local time: 14:00
Place:

MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH, Greppiner Straße 25, 06766 Bitterfeld-Wolfen

Information about authorised persons and opening procedure:

Bei der Öffnung der Angebote sind keine Bieter zugelassen.

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:

1. Der Auftraggeber lässt Eignungsnachweise zu, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben werden. Geforderte Nachweise, welche mit den Präqualifizierungsverfahren nicht erbracht werden können, hat das Unternehmen zusätzlich zu erbringen.

2. Kann ein Unternehmen aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht beibringen, so kann es seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen.

3. Soweit für Zwecke des Nachweises der Eignung Eigenerklärungen gefordert sind, behält sich der Auftraggeber vor, sich den Inhalt der Erklärung gesondert nachweisen zu lassen.

4. Mit dem Angebot hat der Bieter eine Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit, zur Einhaltung der ILO Kernarbeitsnormen sowie zum Nachunternehmereinsatz auf Formularen des Auftraggebers, welche der Vergabeunterlage beiliegen, abzugeben. Diese Erklärungen sind auch von vorgesehenen Nachunternehmern abzugeben.

_

Rechtsquelle: Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt, siehe oben Ziffer III.2.2.

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postal address: Ernst-Kamieth-Str. 2
Town: Halle (Saale)
Postal code: 06112
Country: Germany
Telephone: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrages gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt:

Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt;

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Service from which information about the review procedure may be obtained
Official name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postal address: Ernst-Kamieth-Str. 2
Town: Halle (Saale)
Postal code: 06112
Country: Germany
Telephone: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.5)Date of dispatch of this notice:
30/03/2022