Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e. V.
Postanschrift: Dammstraße 15-17
Ort: Duisburg
Postleitzahl: 47119
Land: Deutschland
Zu Händen von: Frau Grundt
E-Mail: bdb-grundt@binnenschiff.de
Telefon: +49 2038000610
Fax: +49 2038000621
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.binnenschiff.de
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen AuftraggebersSonstige: Privater Verein, kein öffentlicher Auftraggeber
I.3)Haupttätigkeit(en)Sonstige: Binnenschifffahrt
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Modernisierung Schulschiff „Rhein“ 2014.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungDienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 19: Schifffahrt
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Duisburg.
NUTS-Code DEA12 Duisburg
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Das Schulschiff „Rhein“ ist eine schwimmende Aus- und Fortbildungseinrichtung, die vom Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e. V., der Gewerbevertretung der Güter- und Fahrgastschifffahrt in Deutschland, am Liegeplatz in Duisburg-Homberg betrieben wird. Das Schulschiff Rhein soll im Hinterschiff-Unterdeck für die Unterbringung von Lehrgangsteilnehmer/innen schadstoffsaniert und anschließend modernisiert werden. Die Leistungen werden in drei Lose aufgeteilt. Nähere Informationen zum Leistungsumfang ist den drei Losen zu entnehmen.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)50242000 Umbau von Schiffen, 50244000 Instandsetzung von Schiffen oder Booten
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)LoseAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.1.9)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:Geschätzter Wert ohne MwSt: 880 000 EUR
II.2.2)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.3)Angaben zur VertragsverlängerungDieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 28.7.2014. Abschluss 10.12.2014
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: Schadstoffsanierung1)Kurze Beschreibung
Im Dezember 2013 wurde festgestellt, dass die Seitenwände hinter den Metallabdeckungen auf dem Schulschiff mit asbesthaltigen Leichtbauplatten versehen sind. Ziel der Sanierungsmaßnahme ist daher die Entfernung von schadstoffbelasteten Produkten, die bei der Modernisierung der Kabinen des Unterdeck-Hinterschiffes tangiert werden. Die Schadstoffsanierung beinhaltet im Wesentlichen:
— den fachgerechten Ausbau und die Entsorgung aller mit gefahrstoffbelasteten Ausrüstungs- und Einrichtungsgegenstände im Unterdeck des Hinterschiffes und
— den fachgerechten Ausbau und die Entsorgung aller Ausrüstungs- und Einrichtungsgegenstände ohne Schadstoffbelastung bis auf die Eisenkonstruktion (Kasko).
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)50242000 Umbau von Schiffen, 50244000 Instandsetzung von Schiffen oder Booten
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 28.7.2014. Abschluss 24.8.2014
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Los-Nr: 2 Bezeichnung: Stahlarbeiten1)Kurze Beschreibung
Die Stahlarbeiten umfassen im Wesentlichen:
— Decköffnung im Achterdeck für einen neuen Zugang zur Achterpiek,
— Einbau eines wasserdichten und sicheren Achterpiek-Eingang,
— Decköffnung im Achterdeck für das neue Treppenhaus zum Unterdeck,
— Anfertigen und Einkranen des neuen Treppenhauses am Liegeplatz,
— Einschweißen des Treppenhauses zwischen Achterpiek und Unterdeck,
— Anpassen inklusive Schweißarbeiten des vorhandenen Treppenhauses vom Haupt- zum Unterdeck,
— Austrennen des bestehenden Wasserschotts im Unterdeck-Hinterschiff,
— Einbau und Einschweißen des wasserdichten Schiebeschotts und
— Anfertigen, Anpassen und Einschweißen der Fensterrahmenteile.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)50242000 Umbau von Schiffen, 50244000 Instandsetzung von Schiffen oder Booten
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 18.8.2014. Abschluss 7.9.2014
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Los-Nr: 3 Bezeichnung: Innenausbauarbeiten1)Kurze Beschreibung
Die Innenausbauarbeiten beinhalten im Wesentlichen:
— Aufbau von 24 Doppelkabinen mit Einrichtung und integrierten Nasszellen,
— Einbringen der Isolierung an den Seitenwänden und Decken,
— Installation eines Entlüftungssystems in den Nasszellen,
— Vorbereiten einer Klimatisierung in den Kabinen,
— Einbau von Oberlicht-Kabinenfenster,
— Installation der Gesamtelektrik,
— Einbau von Sicherheitskomponenten und
— Erarbeiten von Sicherheits- und Fluchtwegeplänen.
Das Schiff wird entsprechend der Leistungsbeschreibung ausgerüstet und eingerichtet.
2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)50242000 Umbau von Schiffen, 50244000 Instandsetzung von Schiffen oder Booten
3)Menge oder Umfang
4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags Beginn 25.8.2014. Abschluss 10.12.2014
5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Der Auftragnehmer versichert während der Bauzeit alle Einzelteile der Modernisierungsmaßnahme sowie das bestehende Schiff im vollen Wert einschließlich Auftraggeber-Beistellungen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerische Haftung.
III.1.4)Sonstige besondere BedingungenFür die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: I) Mit dem Angebot sind einzureichen:
1) ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate).
2) Eine Eigenerklärung des Bieters, dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, dass sich der Bieter nicht in Liquidation befindet, dass keine Umstände vorliegen, die die Zuverlässigkeit des Bieters infrage stellen, dass der Bieter seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht gemäß § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) mit einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist, dass der Bieter die gewerblichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt (im Vordruck Angebotsschreiben).
II) Hinweise:
1) Ebenfalls mit dem Angebot einzureichen sind die Eignungsnachweise für Nachunternehmer, wenn sich der Bieter gemäß § 7 EG Abs. 9 VOL/A zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten des Nachunternehmers bedient.
2) Bietergemeinschaften haben die Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben/einzureichen; für die Eignung kommt es auf die Bietergemeinschaft insgesamt an.
3) Auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind nachzureichen die Eigenerklärungen und Eignungsnachweise für Nachunternehmer außer in den Fällen des § 7 EG Abs. 9 VOL/A.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: I) Mit dem Angebot sind einzureichen:
1) Eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit (Umsatz), in der jeweils der Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben ist, sowie jene Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit Leistungen erwirtschaftet worden sind, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (ausgefüllter Vordruck).
2) Eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) in den letzten 3 Jahren. Zu jeder benannten Referenz sind Name und Anschrift des Auftraggebers, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Ort der Leistungserbringung, Leistungszeitraum und Nettoauftragswert anzugeben. Die erbrachte Leistung ist kurz zu skizzieren. Darüber hinaus hat der Bieter anzugeben, ob er die Leistung als Hauptauftragnehmer, als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft oder als Nachauftragnehmer erbracht hat (ausgefüllter Vordruck).
3) Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit geeigneter Deckung.
4) Nachweis über die Zertifizierung nach DIN EN 9001: 2008 oder gleichwertig.
II) Hinweise:
1) Ebenfalls mit dem Angebot einzureichen sind die Eignungsnachweise für Nachunternehmer, wenn sich der Bieter gemäß § 7 EG Abs. 9 VOL/A zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten des Nachunternehmers bedient.
2) Bietergemeinschaften haben die Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben/einzureichen; für die Eignung kommt es auf die Bietergemeinschaft insgesamt an.
3) Auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers sind nachzureichen.
a) die Eigenerklärungen und Eignungsnachweise für Nachunternehmer außer in den Fällen des § 7 EG Abs. 9 VOL/A,
b) Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer (ausgefüllter Vordruck),
c) zu den benannten Referenzen je eine schriftliche Bestätigung des (Referenz)Auftraggebers, dass der Bieter die (Referenz)Leistungen auftragsgemäß erbracht hat.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen BerufsstandDie Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches PersonalJuristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)VerfahrensartOffen
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)ZuschlagskriterienNiedrigster Preis
IV.2.2)Angaben zur elektronischen AuktionEine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftragsnein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungKostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge8.7.2014 - 12:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebotsbis: 15.8.2014
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 8.7.2014
Ort:
Duisburg.
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionAuftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
1) Der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e. V. ist ein privates Unternehmen, das von Gesetzes wegen nicht an die Vorgaben des 4. Abschnittes des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Vergabeverordnung (VgV) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) gebunden ist. Die hier ausgeschriebenen Leistungen sind jedoch Gegenstand einer staatlichen Förderung, so dass zur Einhaltung der Förderbedingungen ein Offenes Verfahren nach dem 2. Abschnitt des Teils A der VOL/A in der im Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Fassung durchgeführt wird.
2) Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt, dass die beantragten öffentlichen Mittel bewilligt werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Weil es sich nicht um einen öffentlichen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers handelt, ist die Vergabekammer nicht zuständig.
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:22.5.2014