Nature and extent of the modifications (with indication of possible earlier changes to the contract):
52 - Weiterentwicklung des bestehenden Mängelmanagementsystems (beinhaltet in Nachtrag 02), um eine flexiblere und zielgerichtetere Mängelerfassung zu ermöglichen, so dass auch die Baufirmen selbst Mängel anzeigen können. Die Erweiterungen führen zu einer höheren Akzeptanz des Tools und damit zu einer einheitlichen Nutzung im Gesamtprojekt. Nur bei einheitlicher und konsequenter Nutzung kann ein gesamthaftes und Stakeholder-gerechtes Mängelmangement im Projekt etabliert werden.
Sich daraus ergebend wurden folgende Leistungsinhalte und Funktionsumfänge definiert:
1. Möglichkeit für die ARGEN einen Mangel selbst im System zu erfassen
2. Anbinden des programmierten Übergangs der ARGE an die BÜW, damit diese den Eintrag Prüfen und Bewerten kann, bevor es an den AG geht (BÜW bleiben weiterhin federführend in allen Bereichen)
3. Einstellen von neuen Funktionen für die BÜW den eingestellten Mangel von den ARGEN zu bearbeiten u. kommentieren
4. Anpassen der folgenden Korrekturschleifen:
a. Übergang zur Korrektur von OEL zur BÜW und ARGE (ARGE hat bisher nicht existiert)
b. Übergang Korrektur von Mangelbeseitigungskonzept bis zurück zur jeweiligen ARGE
5. Zusätzliche Schleife für zusätzlich notwendige Dokument (das bedeutet, dass die ARGE den Mangel zur BÜW zurückschicken kann, damit zusätzliche oder auch veränderte Dokument hochgeladen werden können, ohne die Stammdaten zu verändern)
6. Anpassen der folgenden Übergänge:
a. 1. Mahnstufe
b. 2. Mahnstufe
c. 3. Mahnstufe
7. Einstellen neuer notwendiger ADMIN Bearbeitungsmöglichkeiten in allen neu hinzugefügten Übergängen
8. Zusätzliche allg. Anpassungen:
a. Anpassen des Erfassungsbogens, welcher automatisiert aus dem System ausgegeben wird. Die zusätzlichen Eingabefelder welche für die ARGEN notwendig und gewünscht waren mussten im Erfassungsbogen erfasst werden.
b. Erstellen von neuen Filtern für die ARGEN und Anpassen der bestehenden Filter und Zuweisung der Mängel zu den jeweiligen Filtern. Steuern der Sichtbarkeiten für die Projektbeteiligten
c. Überarbeiten der E-Mail-Benachrichtigung aus dem System bzw. Integration der ARGEN