Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Bauleistung - 190010-2015

Kompaktansicht anzeigen

03/06/2015    S105

Deutschland-Berlin: Bauarbeiten für Fernstraßen und Straßen

2015/S 105-190010

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Richtlinie 2004/18/EG

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland – Bundesfernstraßenverwaltung, vertreten durch das Land Brandenburg, dieses vertreten durch die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH
Postanschrift: Zimmerstr. 54
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung ÖPP
E-Mail: vergabe.a10-a24@deges.de

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.deges.de

Adresse des Beschafferprofils: www.evergabe-online.de

Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen

I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Sonstige: Straßenbau
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Verfügbarkeitsmodell A 10/A 24 AS Neuruppin – AD Pankow.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Bauauftrag
Planung und Ausführung
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Brandenburg (Landkreise Barnim, Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin).

NUTS-Code DE4 BRANDENBURG

II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Planung (teilweise), Ausbau (teilweise), grundhafte Erneuerung (teilweise), Erhaltung und Betrieb der Bundesautobahnen (A) 10/24 sollen im Abschnitt zwischen der Anschlussstelle (AS) Neuruppin (A 24) und dem Autobahndreieck (AD) Pankow (A 10/A 114) im Rahmen eines ÖPP-Projekts als Bauauftrag im Wege eines strukturierten Verhandlungsverfahrens vergeben werden.
Die Vertragsstrecke soll auf ca. 29,6 km 6-streifig ausgebaut (A 10) sowie auf ca. 29,2 km grundhaft erneuert werden (A 24). Der 6-streifige Ausbau des ca. 5,4 km langen Streckenabschnitts von der AS Kremmen (A 24) bis östlich des AD Havelland (A 10) wurde im Jahr 2014 abgeschlossen; die Verkehrsfreigabe erfolgte am 18.11.2014. Die Erhaltung und der Betrieb sind auf der gesamten Vertragsstrecke von ca. 64,2 km zu erbringen. Ausbau, Erneuerung, Erhaltung und Betrieb haben unter der Aufrechterhaltung des Verkehrs zu erfolgen.
Die Vertragsdauer beträgt voraussichtlich 360 Monate (30 Jahre). Die unter Ziff. II.3) angegebene Vertragslaufzeit kann noch Änderungen unterliegen. Für die während des Vertragszeitraums zu erbringenden Leistungen erhält der Auftragnehmer eine Vergütung aus anteiligen Abschlagszahlungen sowie ein ratenweise zu zahlendes Verfügbarkeitsentgelt.

Nähere Angaben sind dem Informationsmemorandum zu entnehmen, das kostenfrei bei dem unter Punkt I.1) genannten elektronischen Zugang (www.evergabe-online.de) in deutscher Sprache abgerufen werden kann. Dieses Informationsmemorandum (ohne Anhang) wird dort auch in englischer Sprache zur Verfügung stehen. Allein die deutsche Fassung des Informationsmemorandums ist verbindlich.

II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

45233100 Bauarbeiten für Fernstraßen und Straßen, 45233110 Bauarbeiten für Autobahnen, 45233120 Straßenbauarbeiten, 45233130 Bauarbeiten für Fernstraßen, 45233139 Instandhaltung von Fernstraßen, 45221100 Bauarbeiten für Brücken, 45221110 Bau von Brücken, 45221111 Bau von Straßenbrücken, 45221119 Bauarbeiten zur Erneuerung von Brücken, 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten, 63712200 Betrieb von Straßen, 63712310 Betrieb von Brücken

II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
6-streifiger Ausbau der A 10 auf einer Länge von ca. 29,6 km, grundhafte Erneuerung der A 24 auf einer Länge von ca. 29,2 km, Erhaltung und Betriebsdienst auf der gesamten Vertragsstrecke von ca. 64,2 km. Der Auftragnehmer hat die Finanzierung der von ihm zu erbringenden Leistungen sicherzustellen.
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 360 (ab Auftragsvergabe)

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Vertragserfüllungsbürgschaft (Näheres siehe Vergabeunterlagen).
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Nähere Angaben sind dem Informationsmemorandum zu entnehmen.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Vor Abgabe des letzten Angebotes muss eine Projektgesellschaft gegründet werden, die als Auftragnehmer die Verträge mit dem Auftraggeber abschließt. Die Mitglieder der Bietergesellschaft müssen Gesellschafter der Projektgesellschaft sein. Eine Rechtsform für die Projektgesellschaft wird nicht vorgegeben.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Nachweis.
(2) Berufsregisterauszug, soweit eine Eintragung im Berufsregister für die ordnungsgemäße Ausübung der beruflichen Tätigkeit erforderlich ist, oder vergleichbarer Nachweis.
(3) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder vergleichbarer Nachweis.
(4) Angaben zu Beteiligungsverhältnissen und gesellschaftlicher Struktur bei juristischen Personen und Personengesellschaften.
(5) Erklärung darüber, ob es sich bei dem jeweiligen Unternehmen um einen Betrieb der öffentlichen Hand oder eine Verwaltung handelt.
(6) Bei Bewerbergemeinschaften Darlegung der internen Organisationsstruktur (Bieter-, Arbeitsgemeinschafts- bzw. Konsortialerklärungen; Vertragsverhältnisse; Beteiligungsverhältnisse).
(7) Darlegung der Einzelheiten zur Projektstruktur für den Fall der Beauftragung, insbesondere zur vorgesehenen Rechtsform der zu gründenden Projektgesellschaft, zu Beteiligungs- und Vertretungsverhältnissen, zu sonstigen Beteiligten wie Nachunternehmer, verbundene Unternehmen, externe Kapitalgeber sowie zu sonstigen relevanten Strukturelementen; Beschreibung der Leistungsaufteilung und -anteile, insbesondere der Eigenleistungsanteile.
Nähere Angaben sind dem Informationsmemorandum zu entnehmen.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Angaben des Bewerbers zum Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, der mit Bauleistungen und den sonstigen zu vergebenden Leistungen (außer Finanzierung) erzielt worden ist; Nachweis des Umsatzes pro Geschäftsjahr in allen relevanten Leistungsbereichen.
(2) Vorlage der Jahresabschlüsse des Bewerbers nach Maßgabe der Vorgaben des Informationsmemorandums.
(3) Bankauskunft über Art und Dauer der Geschäftsbeziehung, Unregelmäßigkeiten im Geschäfts- und Zahlungsverhalten, Bonität, Kreditwürdigkeit und Empfehlung zum Eingehen einer Geschäftsbeziehung des Bewerbers.
(4) Gegebenenfalls Patronatserklärung oder Nachweis eines Gewinnabführungs- oder Beherrschungsvertrags, wenn Bewerber sich unter (1) bis (3) auf die wirtschaftlich-finanzielle Leistungsfähigkeit des Patronatsgebers oder des beherrschenden Unternehmens beruft.
(5) Erklärung der unter III.2.1) genannten Unternehmen über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in § 6 EG Abs. 3 Nr. 2 lit. e)-i) VOB/A.
(6) Vorlage vorläufiger Finanzierungsbereitschaftserklärung (Letter of Intent) der finanzierenden Banken bzw. externen Kapitalgeber, die die Bereitstellung der Bauzwischenfinanzierung sowie der langfristigen privaten Finanzierung umfasst.
(7) Nachweis über die Beauftragung eines Finanzberaters bzw. der zuständigen Finanzierungsabteilung.
(8) Referenzliste des beauftragten Finanzberaters bzw. der zuständigen Finanzierungsabteilung oder eines externen Kapitalgebers mit Referenzprojekten.
Nähere Angaben sind dem Informationsmemorandum zu entnehmen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu (1) Umsatz mindestens 100 000 000 EUR pro Geschäftsjahr;
zu (8) Referenzliste mit mindestens 2 Referenzprojekten.
Nähere Angaben sind dem Informationsmemorandum zu entnehmen.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
(1) Vorlage von Referenzen im Bereich Straßenplanung;
(2) Vorlage von Referenzen im Bereich Brückenplanung;
(3) Vorlage von Referenzen im Bereich Straßenbau;
(4) Vorlage von Referenzen im Bereich Verkehrssicherung;
(5) Vorlage von Referenzen im Bereich Brückenbau;
(6) Vorlage von Referenzen im Bereich Bau Verkehrsbeeinflussungsanlage;
(7) Erhaltungskonzept;
(8) Vorlage von Referenzen im Bereich Betrieb (fakultativ);
(9) Betriebskonzept;
(10) Vorlage von Referenzen im Bereich Projektmanagement.
Die vorgenannten zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit beizubringenden Referenzprojekte haben technisch mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar zu sein sowie sich in der Realisierung zu befinden bzw. in den letzten 10 geschlossenen Geschäftsjahren ausgeführt worden zu sein.
Nähere Angaben sind dem Informationsmemorandum zu entnehmen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (1) mindestens 1 Referenzprojekt;
zu (2) mindestens 2 Referenzprojekte;
zu (3) mindestens 2 Referenzprojekte;
zu (4) mindestens 1 Referenzprojekt;
zu (5) mindestens 2 Referenzprojekte;
zu (6) mindestens 1 Referenzprojekt;
zu (7) 1 Konzept;
zu (9) 1 Konzept;
zu (10) mindestens 1 Referenzprojekt.
Nähere Angaben sind dem Informationsmemorandum zu entnehmen.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Prüfung der Eignung und die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der in dieser Bekanntmachung und im Informationsmemorandum abgeforderten Angaben und Nachweise unter Verwendung von objektiven Wertungskriterien, die im Informationsmemorandum genannt und erläutert sind.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
A120250102
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
14.10.2015 - 12:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
Sonstige:
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661610
Fax: +49 3318661652

VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Bestimmungen in den §§ 101b, 107 ff. GWB. Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 107 Abs. 3 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, dass diese einer Rüge nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg zu stellen.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29.5.2015