Dienstleistungen - 192750-2016

07/06/2016    S108

Deutschland-Hamburg: Projektmanagement im Bauwesen

2016/S 108-192750

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG, Vorstandsressort Finanzen & Controlling, Beschaffung Infrastruktur Region Nord, Einkauf Arch./Ing. Leistungen, Bauaffine Dienstleistungen (FS-EI-N-A)
Postanschrift: Hammerbrookstraße 44
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE60 Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Isabel Bliesener
E-Mail: isabel.bliesener@deutschebahn.com
Telefon: +49 4039184778
Fax: +49 6926536784
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
Adresse des Beschafferprofils: http://www.deutschebahn.com
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: DB Station & Service AG
Postanschrift: Joachimstraße 8
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE92 Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stephanie Roth
E-Mail: stephanie.roth@deutschebahn.com
Telefon: +49 5112865325
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
Adresse des Beschafferprofils: www.deutschebahn.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerung NiaZ3.

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Projektsteuerung für das Projekt „Niedersachsen ist am Zug 3“ mit 34 Verkehrsstationen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE92 Hannover
Hauptort der Ausführung:

Hannover.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Projektsteuerung für das Projekt „Niedersachsen ist am Zug 3“ mit 34 Verkehrsstationen. Übertragene und Optionale Leistungen in dem geplanten Zeitraum von 31.8.2016 bis 31.12.2024.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/08/2016
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Übertragene und Optionale Leistungen in dem geplanten Zeitraum von 31.8.2016 bis 31.12.2024.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 20
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Geforderte Kriterien gemäß öffentlichem Teilnahmeantrag.

Das entsprechende Dokument ist im Bieterportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/ zu finden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Leistungsstufe 2 – Planung (Entwurfs- und Genehmigungsplanung) und Leistungsstufe 3 – Ausführung (Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss) werden als optionale Leistungen angefordert.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Erklärung über vergaberechtliche Ausschlusskriterien

Form der Erklärung: Beigefügte unterschriebene Anlage 1 der Unterlage „16-21496 Teilnahmeantrag_PS NiaZ3“. Das entsprechende Dokument ist im Bieterportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/ zu finden.

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nennung Referenzprojekte:

Mindestens 5 Projekte aus den letzten 5 Jahren, die mit den zu vergebenden Leistungen (Projektsteuerung Großprojekte im Infrastrukturbereich bei der DB AG und mit Ihr verbundenen Unternehmen oder anderen Eisenbahn-/Transportunternehmen) vergleichbar sind, davon mindestens 1 Projekt mit einem Volumen GWU ≥ 30 000 000 EUR (mit Projekt, Ansprechpartner und Kontaktdaten beim AG, Auftragssummen und kurzer Leistungsbeschreibung).

Form der Erklärung: Beigefügte unterschriebene Anlage 2 der Unterlage „16-21496 Teilnahmeantrag_PS NiaZ3“ sowie Referenzblätter mit den geforderten Informationen.

Das entsprechende Dokument ist im Bieterportal unter https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/ zu finden. Nur diese Informationen werden für die Bewerberauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Gemäß Vergabeunterlagen:

Von jeder Abschlagsrechnung werden 10 % der geprüften Netto-Abrechnungssumme einbehalten. Der Einbehalt dient als Sicherheit für die Erfüllungsansprüche des AG einschließlich etwaiger Ansprüche wegen Schadensersatz oder auf Rückforderung wegen Überzahlung einschließlich Zinsen.

Das entsprechende Dokument ist im Bieterportal der DB AG unter https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/ zu finden.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Gemäß Vergabeunterlagen, zu finden unter https://bieterportal.noncd.db.de/Portal/.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2016/S 008-010636
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/06/2016
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 30/06/2016
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/08/2016

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Vorabinformation – Erst mit dem Angebot abzugeben gem. Vergabeunterlagen.

Nachweise zur Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter:

I. Ausbildung::

— Mindestvorgabe: Hochschulabschluss Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar mit mindestens 5 – 10 Jahren Berufserfahrung als Projektleiter für Großprojekte, vorzugsweise in der Verkehrsbranche;

— Schwerpunkte Projektmanagement, Baumanagement o. ä. wünschenswert.

II. Berufserfahrung / Fachkunde / notwendige Anforderungen

· Mindestvorgaben: mindestens mehrjährige Berufserfahrung im Projektmanagement, insbesondere Termin- und Kostensteuerung von größeren Infrastrukturprojekten (A- und A1-Projekte) oder Sammelprojekten/Programmen bei DB Netze (DB Station & Service AG, DB

Projektbau, DB Netz AG oder anderen mit der DB AG verbundenen Unternehmen). Zu benennen sind mindestens 2 Mitarbeiter aufgegliedert nach Funktionen (Leitung, Vertretung, technisches Personal etc.). Benennung von mitarbeiterspezifischen Projektreferenzen:

Jeder Mitarbeiter muss mindestens 2 vergleichbare Projekte vorweisen

· vertiefte Kenntnisse in der Finanzierung / kaufm. Steuerung

· sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

· hervorragende Fähigkeiten in der Erstellung von aussagekräftigen, verdichteten PowerPoint-Präsentationen

· Projektleitungskompetenz, Treiberqualität

· Fundierte technische Kenntnisse und Erfahrungen in der Abwicklung von Infrastrukturprojekten

· Überzeugendes Auftreten, sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen

· Verantwortungsbereitschaft

· Fähigkeit komplexe Projekte mit mehreren Beteiligten zu führen

· Wirtschaftliches Denken und Handeln sowie analytisches Denkvermögen

III. EDV-Systeme

— Mindestvorgabe: gute Kenntnisse MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Visio), GRANID. iTWO und MS Project;

— Wünschenswert:

— Lotus Notes, Granid-BAP, SAP, Solibri u. a.

— vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Dokumentenmanagementsystemen.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend mit dem Angebot vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist.

Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/06/2016