Lieferungen - 195712-2017

24/05/2017    S99

Deutschland-Straubing: Fähren

2017/S 099-195712

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Straubing-Bogen
Postanschrift: Dr. Kumpfmüller-Str. 5
Ort: Straubing
NUTS-Code: DE22B Straubing-Bogen
Postleitzahl: 94315
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Kanzlei Dr. Schrems und Partner mbB, Dechbettener Str. 2, 93049 Regensburg
E-Mail: vergabe@schrems-partner.de
Telefon: +49 941-94583000
Fax: +49 941-94583999
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.landkreis-straubing-bogen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXP4YR6YBRW%22
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

LKr Straubing-Bogen_Wagenmotorfähre.

Referenznummer der Bekanntmachung: 24/17
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34512100 Fähren
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Leistung ist der Bau und die betriebsfertige Lieferung einer Wagenmotorfähre für die Fährstelle Mariaposching – Stephansposching.

Es soll dazu noch im Jahr 2017 eine Fähre mit 2 Dieselantriebsmotoren mit folgenden geforderten Hauptabmessungen und Hauptkenndaten hergestellt werden:

Länge über Alles ca.: 32,0 m,

Breite über Alles ca.: 6,5 m,

Breite auf Spant ca.: 6,1 m,

Breite Fahrtspur min.: 3,75 m,

Seitenhöhe Enden/Mitte ca.: 1,5 m,

Tiefgang Tmax ca.: 0,9 m inkl. Zuladung,

Fixpunkthöhe max.: 5,85 m,

Geschwindigkeit min.: 13 km/h,

Zuladung (Fahrzeuge und Personen): max. 20 t,

Fahrgebiet: Zone 3, R, 4.

Klassifikation durch eine Klassifikationsgesellschaft, die nach der VO (EG) Nr. 391/2009 anerkannt ist. Die Fähre wird als Binnenschiff mit Fährzeugnis der Zentralen Schiffsuntersuchungskomission (ZSUK bzw. EDWS)zugelassen mit Eintragung in das Binnenschiffsregister.

Eine genaue Beschreibung der technischen Details findet sich in der Leistungsbeschreibung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 883 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE22B Straubing-Bogen
Hauptort der Ausführung:

Mariaposching im LKr. Straubing-Bogen.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Lieferung des unter Ziffer II.1.4) näher beschriebenen Fährschiffs, das insgesamt betriebsfertig zu liefern ist.

Eignungs- und Zuschlagskriterien siehe LV und Leistungsbeschreibung.

voraussichtlicher Auftragswert: ca. 883 000 EUR.

Hinweis: Übersicht über die einzureichenden Unterlagen liegt den Vergabeunterlagen bei.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 883 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/08/2017
Ende: 15/01/2018
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Varianten/Alternativangebote in untergeordneten Bauteilen möglich.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Bewerbungsbedingungen samt Vordrucken für die Abgabe der erforderlichen Angaben und Erklärungen sowie der ausgeschriebene Vertrag sind abrufbar unter www.dtvp.de

Die Unterlagen sind in einem verschlossenen Umschlag als Angebot gekennzeichnet abzugeben; das Versandrisiko für den rechtzeitigen Eingang trägt der Bieter. Einreichung nur in Papierform, der elektronische Weg ist ausgeschlossen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Anbietende Firmen haben ihre Leistung bzw. Befähigung/Eignung für Lieferungen dieser Art nachzuweisen.

Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als diese Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen.

Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als diese Bekanntmachung).

Erklärungen nach §§ 123, 124 GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich insbesondere aus dem Vertragsentwurf.

Der Auftragnehmer hat eine Bauversicherung in Höhe des Gesamtwertes der Fähre abzuschließen.

Die Forderung nach Hinterlegung einer unbefristeten, selbstschuldnerischen Vorauszahlungsbürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstituts für Vorauszahlungen des Auftraggebers sowie zur Absicherung der Vertragserfüllung und etwaiger Gewährleistungsansprüche wird vorbehalten (siehe Vergabeunterlagen).

Bietergemeinschaften müssen alle Mitglieder benennen deren jeweils übernommene Aufgabe darstellen. Sie müssen ein zur rechtsverbindlichen Vertretung bevollmächtigtes Mitglied benennen. Mit dem Teilnahmeantrag ist die Erklärung zur Bietergemeinschaft einzureichen und von allen Mitgliedern zu unterzeichnen. Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften. Der vorgesehene Einsatz von Nachunternehmern ist anzugeben.

Es gilt die VOL/B in der aktuellen Fassung.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/06/2017
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2017
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/06/2017
Ortszeit: 14:00
Ort:

Kanzlei Dr. Schrems und Partner mbB,

Dechbettener Str. 2,

93049 Regensburg.

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Angebotsöffnung erfolgt gemeinsam durch zwei Vertreter der Kontaktstelle unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Angebote und Teilnahmeunterlagen sind innerhalb der Frist (Eingangsfrist: 26.6.2017, 12:00 Uhr) ausschließlich per POST bei der Kontaktstelle (Kanzlei Dr. Schrems und Partner mbB, Dechbettener Str.2, 93049 Regensburg) einzureichen in einem verschlossenen Kuvert unter Angabe des Absenders mit vollständiger Firma und unter Verwendung des den Teilnahmeunterlagen beiliegenden Adressaufklebers mit dem deutlich sichtbaren Vermerk „Wagenmotorfähre Mariaposching – Angebotsunterlagen, bitte nicht vor dem 26.06.2017, 12:00 Uhr öffnen“.

Enthalten die Vergabeunterlagen nach Ansicht des Bieter Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich und noch vor Abgabe des Angebotes die unter I.1) genannte Kontaktstelle schriftlich darauf hinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten frühzeitig ihre Fragen per E-Mail (vergabe@schrems-partner.de ) oder per Fax (0941-94583999) an die Kontaktstelle zu übermitteln. Fragen sind bis spätestens 16.6.2017 zu stellen. Später eingehende Fragen werden nicht berücksichtigt. Die Fragen werden ausschließlich unter www.dtvp.de unter Einstellung sowohl der Frage als auch der Antwort beantwortet. Es obliegt allein dem Bieter, sich über den aktuellen Stand an gestellten Fragen und erteilten Antworten zu informieren. Der Auftraggeber behält sich in diesem Zusammenhang vor, Konkretisierungen der Vergabeunterlagen vorzunehmen und auf der genannten Internetseite einzustellen. Fragen und Antworten sowie eventuelle Konkretisierungen, die auf besagter Seite eingestellt sind, sind für das Vergabeverfahren und die zu erbringende Leistung verbindlich. Die letzte Aktualisierung der Fragen und Antworten wird – soweit erforderlich – am 19.06.2017 erfolgen.

Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unverzüglich zu rügen, siehe Abschnitt VI.4).

Bekanntmachungs-ID: CXP4YR6YBRW.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:

(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.

(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

(3) ...

§ 160 GWB Einleitung, Antrag:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/05/2017