Über die eingereichten Wettbewerbsarbeiten befindet ein unabhängiges Preisgericht, dessen Entscheidung endgültig ist. Das Gremium setzt sich aus den genannten Mitgliedern zusammen, welche die übertragenen Aufgaben persönlich, unabhängig und frei von wirtschaftlichen Verknüpfungen / Interessen ausüben. Das Preisgericht tagt in nichtöffentlicher Sitzung und wurde vor Abfassung der Auslobung gehört.
Ständige sachverständige Beraterinnen und Berater des Preisgerichts:
Marco Bien, DBT Ingenieursozietät, Brandschutz, Frankfurt
Till Förster, Fachreferent, Amt für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement, Offenbach am Main
Ursula Fuss, c. f. Architekten, Inklusion / Barrierefreiheit, Frankfurt
Anna Heep, Bereichsleitung, Stv. Amtsleitung, Amt für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement, Offenbach am Main
Thomas Löhr, Leitung Stadtschulamt Offenbach, Offenbach am Main
Susanne Meißner, Leitung Staatliches Schulamt, Offenbach am Main
Siegrid Pietzsch, Bereichsleitung, stv. Amtsleitung, Amt für Stadtplanung, Bereich Verkehrsplanung, Stadtgestaltung und Stadtgrün, Offenbach am Main
Astrid Reese, Fachreferentin, Amt für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement, Offenbach am Main
Karl-Heinz Speer, Feuerwehr Offenbach am Main, 37.1, Abteilung vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz
Stefanie Stockmann, Referatsleitung, Amt für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement, Offenbach am Main
Michael Thomä, DBT Ingenieursozietät, Bauphysik, Frankfurt
Christoph Tiede, Tiede Ingenieurunternehmung GmbH, TGA, Biblis
Christoph Russ, Referatsleitung, Amt für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement, Stadtgestaltung, Stadtgrün, Offenbach am Main
Ursula Wachter-Bieri, Schulleitung Rudolf-Koch-Schule, Offenbach am Main
Sebastian Wasserka, Schulleitung Albert-Schweitzer-Schule, Offenbach am Main
Wolf-Arne Zimmermann, Fachreferent, Amt für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement, Offenbach am Main
Die Ausloberin behält sich die Benennung von weiteren Sachverständigen Beratern vor.
Der Zugang zu den Wettbewerbsarbeiten ist bis zum Zusammentritt des Preisgerichts nur der Vorprüfung gestattet. Sie sind zur Geheimhaltung verpflichtet. Des Weiteren können von Seiten der Ausloberin ergänzend hier nicht aufgeführte Personen, welche mit dem Verfahren bekannt sind, als Gäste (ohne Stimmrecht) zur Preisgerichtssitzung geladen werden.
1) Am Teilnahmewettbewerb dürfen nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften teilnehmen, welche die geforderte Qualifikation als Architekt und als Landschaftsarchitekt erfüllen.
Die Wettbewerbsauslobung/Aufgabenstellung inkl. Anlagen erhalten die ausgewählten Teilnehmer mit der Aufforderung zur weiteren Bearbeitung.
Der weitere Ablauf ist derzeit wie folgt geplant:
Einladung zur Teilnahme: 24.KW
Ortsbesichtigung / Rückfragenkolloquium (digital): 27.KW
Abgabe Wettbewerbsbeiträge (Plan/Modell): 40./ 42. KW
Preisgerichtssitzung: 46.KW
Verhandlungsgespräche: 3. KW
2) Vom Auftraggeber wird kostenlos ein Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Geforderte Ergänzungen des Bewerbungsbogens sind als Anlage beizulegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der vomAuftraggeber zur Verfügung gestellte Bewerbungsbogen zur Erstellung des Teilnahmeantrages zu verwenden
ist. Die Unterlagen sind ausschließlich elektronisch im XLS und PDF Format einzureichen. Teilnahmeanträge, die diesem Formerfordernis nicht entsprechen, werden ausgeschlossen. Der Bewerbungsbogen steht zum Download zur
Verfügung.
3) Geforderte Nachweise sind grundsätzlich als Kopie zugelassen, sofern nicht ausdrücklich anders verlangt. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden
(Mindestanforderung).
4) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren u. weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
5) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern
haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie aller Bewerber mit gleichen Nachauftragnehmern zur folge (Ausschlusskriterium).
6) Erforderliche Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen werden über den in dieser Bekanntmachung genannten Zugang gebührenfrei zur Verfügung gestellt. Die interessierten Unternehmen müssen sich selbstständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitliche geändert oder ob durch die Vergabestelle
ergänzende Informationen zum Vergabeverfahren bereitgestellt wurden. Unterlassen die Unternehmen dies, liegt das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf des Verfahrens ausgeschlossen zu werden, bei ihnen.
Elektronische Abgabe erfolgt ausschließlich über den Workflow der Vergabeplattform. Nicht per Fax, E-Mail oder Nachrichtenfunktion. Bitte beachten Sie dass Frist für Fragen auf den 13.05.2022 festgelegt ist.