A) zu I.3)
Die Wettbewerbsbekanntmachung sowie die Auslobung stehen unter dem in Ziff. I.3) genannten Link zur Verfügung. Wenn Sie sich für eine Teilnahme am Vergabeverfahren entscheiden, besuchen Sie den Teilnehmerbereich unter: https://www.wettbewerbe-aktuell.de/onlineverfahren/ov/281
Nach Anmeldung werden individuelle Zugangsdaten zugesandt. Mit den Zugangsdaten ist der Teilnehmerbereich bei wettbewerbe aktuell zu erreichen.
Wettbewerbsteilnehmer müssen sich regelmäßig und selbstständig über den in Ziffer I.3 genannten Link oder den Teilnahmebereich über evtl. Änderungen informieren.
B) zu III.2.1)
Zum Nachweis der Eignung werden von den Preisträgern gemäß § 80 Abs. 1 i. V. m. § 70 Abs. 2 VgV folgende Unterlagen nach Abschluss des Wettbewerbs verlangt:
1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB oder – bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe – Eigenerklärung zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB.
2. Eigenerklärung zum Vorliegen einer aktuell gültigen Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 3 Millionen EUR für Personenschäden und mindestens 3 Millionen EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden jeweils pro Jahr 2-fach maximiert. Die Versicherung muss die Haftung für Leistungen etwaiger Nachunternehmer umfassen.
Für den Fall, dass eine solche Versicherung nicht besteht, ist eine Eigenerklärung vorzulegen, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung zu den vorgenannten Bedingungen abgeschlossen wird.
Im Falle von Bietergemeinschaften muss von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eine Haftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen bzw. eine Erklärung zum Abschluss einer solchen Haftpflichtversicherung nachgewiesen werden.
3. Eigenerklärung zu Referenzen über früher ausgeführte Leistungen der vergangenen 10 Jahre, wovon mind. ein Freianlagenprojekt mit einem Bauvolumen von mind. 1,75 Mio € netto (KG 200 bis 500 gemäß DIN 276) bis mind. zur Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) erbracht worden sein muss.
4. Eigenerklärung über Anzahl an Mitarbeitern, die zur Erbringung der Planungs- und Koordinationsleistungen zur Verfügung stehen durch Nachweis festangestellter Mitarbeiter und/oder Dritter (z. B. freiberufliche Mitarbeiter, Unterauftragnehmer). Als erforderlich stuft der Auftraggeber ab der Leistungsphase 2 mind. 5 Personen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Landschaftsarchitektur ein. Ab der Leistungsphase 5 müssen mindestens 4 weitere Mitarbeiter mit derselben Berufsqualifikation zur Verfügung stehen. Die geforderten Berufsqualifikationen sind nachzuweisen.
5. Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen.
C) Teilnahmeberechtigt sind gemäß § 4 (1) RPW 2013 Landschaftsarchitekten gemäß Ziffer 1 bis 3:
1. Natürliche Personen, die am Tage der Auslobung gemäß Rechtvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, erfüllt die fachliche Voraussetzung als Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG vom 7.9.2005 des Europäischen Parlaments und des Rates, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist.
2. Juristische Personen, zu deren Geschäftszweck die der Wettbewerbsaufgabe entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
3. Bewerbergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen, sofern mind. ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen nach Ziffer 1 oder 2 erfüllt.
Ausdrücklich ausgeschlossen von der Teilnahme sind jene Personen, die unter die Teilnahmehindernisse laut § 4 (2) RPW 2013 fallen.