1. Eigenerklärung zur Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Bewerbungsbogen).
2. Eigenerklärung zur Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter entsprechender Qualifikation, also mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der Konzeption von Stadtmöbeln oder vergleichbaren Objekten, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Bewerbungsbogen).
3. Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachunternehmer zu erteilen beabsichtigt wird
(siehe Anlage 9 zum Bewerbungsbogen).
4. Verpflichtungserklärung Drittunternehmer
(soweit dessen Eignungsnachweise zum Eignungsnachweis des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft herangezogen werden; siehe Anlage 10 zum Bewerbungsbogen; die Vorgaben für Drittunternehmer gelten im gleichen Maße für verbundene Unternehmen).
5. Eigenerklärung zu den Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, hier Projektleitung und Stellvertretende Projektleitung, unter anderem mit folgenden Angaben (siehe Bewerbungsbogen):
a) Name
b) Berufliche Qualifikation
c) Berufserfahrung (in Jahren)
d) Berufserfahrung (in Jahren) für entsprechende Dienstleistungen
e) Berufserfahrung im Unternehmen
6. Eigenerklärung zu Referenzprojekten mit Angaben zu (siehe Deckblatt Referenzen in der Anlage zum Bewerbungsbogen):
a) Art des Projektes
b) Art der Leistung und Leistungsumfang/Projektbeschreibung
c) Nutzung des Projektes
d) Ort des Projektes
e) Größe des Projektes
f) Leistungszeitraum
g) Fertigstellung des Projektes
h) verantwortete Gesamtbaukosten
i) Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners
Zu 6.
Ein Referenzprojekt darf nur dann eingereicht werden, wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind:
— Wenn das Projekt innerhalb der letzten zehn Jahre (bezogen auf den Tag der Bekanntmachung) vom Bewerber fertig gestellt wurde (Übergabe an den Bauherrn); es ist keine Voraussetzung, dass der Bewerber bereits seit zehn Jahren existiert.
— Wenn das Projekt im wesentlichen (Konzeption, Planung und Überwachung der Umsetzung) vom Bewerber bearbeitet wurde.
— Das Projekt hinsichtlich Kosten, Termine und Qualitäten erfolgreich abgeschlossen wurde.
— Wenn keine negativen Auskünfte vorliegen bzw. keine negativen Auskünfte durch den anzugebenden Ansprechpartner vorliegen. Der Bewerber hat auf Anforderung des AG eine positive Bestätigung des Ansprechpartners nachzureichen; liegt eine solche positive Bestätigung vor, wird der AG die Referenz nicht mit dem Argument der negativen Auskunft von der Wertung ausschließen.
Siehe Deckblatt Referenzen in der Anlage zum Bewerbungsbogen. Eine graphische und erläuternde Darstellung des Referenzprojektes ist zusätzlich auf max. einer DINA4-Seite (Querformat!) beizulegen. Eine Referenz kann nur dann in die Auswertung und Wertung mit einbezogen werden, wenn sowohl das Deckblatt als auch eine graphische und erläuternde Darstellung eingereicht werden.