Services - 203925-2022

15/04/2022    S75

Deutschland-Kiel: Technische Kontrolle und Tests

2022/S 075-203925

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Postanschrift: Küterstraße 30
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: katja.schmidt@gmsh.de
Telefon: +49 431/599-1518
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.gmsh.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Beschaffung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung Prüfung DGUV-V 3/4

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Es sind sicherheitstechnische Prüfungen der ortsveränderlichen (230 + 400 Volt) elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 und ortsfester Geräte und Maschinen nach DIN VDE 0105-100/A1, DIN VDE 0113, DIN VDE 0100 Teil 200, 410, 430, 510, 540 und 600 sowie DIN VDE 0404 und 0413 durchzuführen.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 214 000.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Nordfriesland (einschl. Inseln)

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:

Kreis Nordfriesland (einschl. Inseln)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH, nachfolgend AG genannt) ist die zentrale Beschaffungsstelle für die Dienststellen des Landes Schleswig-Holstein. Ferner haben alle sonstigen Träger der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, sich der GMSH als Beschaffungsstelle zu bedienen. Unter „sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung“ sind zu verstehen:

• Gemeinden, Kreise, Ämter und kommunalen Einrichtungen

• die der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit sowie rechtsfähige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und

• natürliche und juristische Personen des Privatrechts sowie nicht rechtsfähige Vereinigungen soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit ausüben.

Mit dieser Ausschreibung sucht der AG leistungsfähige und zuverlässige Partner (nachfolgend Bieter genannt), die die Anforderungen einer modernen Landesverwaltung erfüllen und im Laufe dieses Vertrages an einer stetigen Weiterentwicklung mitarbeiten.

Das Land Schleswig-Holstein hat ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz erlassen. Dieses beinhaltet u. a. die Schonung von Ressourcen, Reduzierung von Abfallmengen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Einsparung von Energie und Reduzierung des CO2 Ausstoßes.

Als zentrale Beschaffungsstelle ist der AG verpflichtet, besonders umweltverträglich und nachhaltig zu beschaffen.

.

Es sind sicherheitstechnische Prüfungen der ortsveränderlichen (230 + 400 Volt) elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 und ortsfester Geräte und Maschinen nach DIN VDE 0105-100/A1, DIN VDE 0113, DIN VDE 0100 Teil 200, 410, 430, 510, 540 und 600 sowie DIN VDE 0404 und 0413 durchzuführen.

.

Die Prüfungen werden gemäß DGUV Vorschrift 3 und 4 nach den jeweils gültigen Vorschriften und Normen sowie den Qualitätssicherungsrichtlinien durchgeführt.

Nach der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ § 5 DGUV Vorschrift 3/4 BetrSichV ist die Dienststelle verpflichtet, für regelmäßige Wiederholungsprüfungen der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel zu sorgen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden, oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind z. B.:

Drucker, Monitore, Ladegeräte, Netzteile, Tischlampen, PC/Computer, Kaffeemaschinen, Steckdosenverlängerungen, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln, usw.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme (außer es wird der Dienststelle durch den Hersteller oder Errichter bestätigt, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind), nach Instandsetzungen, vor Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen geprüft werden.

Ortsfeste Geräte und Maschinen sind fest verbaute oder massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen. Ihre Größe, Gewicht und Installation verhindern ein Bewegen. Zu den ortsfesten Geräten und Maschinen zählen z.B.:

• Elektroherde

• verbaute Kühlschränke

• Klimaanlagen

• Pressen

• Stanzen

• Schweißautomaten

• Drehbänke

In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs.1 Nr. 2 DGUV Vorschrift 3/4 sind Richtwerte für Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen gelten. Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ortsfeste Geräte und Maschinen sind abhängig von den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Die Dienststelle hat die Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung.

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen hat der Bieter.

Für diese Rahmenvereinbarungen gilt der folgende Höchstwert für die zu erbringende Dienstleistung in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum:

- Höchstmenge: 60.000 Prüfungen

Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Logistik Fuhrpark / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: CO2 Kompensation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 55 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:

Kreis Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH, nachfolgend AG genannt) ist die zentrale Beschaffungsstelle für die Dienststellen des Landes Schleswig-Holstein. Ferner haben alle sonstigen Träger der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, sich der GMSH als Beschaffungsstelle zu bedienen. Unter „sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung“ sind zu verstehen:

• Gemeinden, Kreise, Ämter und kommunalen Einrichtungen

• die der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit sowie rechtsfähige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und

• natürliche und juristische Personen des Privatrechts sowie nicht rechtsfähige Vereinigungen soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit ausüben.

Mit dieser Ausschreibung sucht der AG leistungsfähige und zuverlässige Partner (nachfolgend Bieter genannt), die die Anforderungen einer modernen Landesverwaltung erfüllen und im Laufe dieses Vertrages an einer stetigen Weiterentwicklung mitarbeiten.

Das Land Schleswig-Holstein hat ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz erlassen. Dieses beinhaltet u. a. die Schonung von Ressourcen, Reduzierung von Abfallmengen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Einsparung von Energie und Reduzierung des CO2 Ausstoßes.

Als zentrale Beschaffungsstelle ist der AG verpflichtet, besonders umweltverträglich und nachhaltig zu beschaffen.

.

Es sind sicherheitstechnische Prüfungen der ortsveränderlichen (230 + 400 Volt) elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 und ortsfester Geräte und Maschinen nach DIN VDE 0105-100/A1, DIN VDE 0113, DIN VDE 0100 Teil 200, 410, 430, 510, 540 und 600 sowie DIN VDE 0404 und 0413 durchzuführen.

.

Die Prüfungen werden gemäß DGUV Vorschrift 3 und 4 nach den jeweils gültigen Vorschriften und Normen sowie den Qualitätssicherungsrichtlinien durchgeführt.

Nach der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ § 5 DGUV Vorschrift 3/4 BetrSichV ist die Dienststelle verpflichtet, für regelmäßige Wiederholungsprüfungen der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel zu sorgen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden, oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind z. B.:

Drucker, Monitore, Ladegeräte, Netzteile, Tischlampen, PC/Computer, Kaffeemaschinen, Steckdosenverlängerungen, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln, usw.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme (außer es wird der Dienststelle durch den Hersteller oder Errichter bestätigt, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind), nach Instandsetzungen, vor Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen geprüft werden.

Ortsfeste Geräte und Maschinen sind fest verbaute oder massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen. Ihre Größe, Gewicht und Installation verhindern ein Bewegen. Zu den ortsfesten Geräten und Maschinen zählen z.B.:

• Elektroherde

• verbaute Kühlschränke

• Klimaanlagen

• Pressen

• Stanzen

• Schweißautomaten

• Drehbänke

In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs.1 Nr. 2 DGUV Vorschrift 3/4 sind Richtwerte für Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen gelten. Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ortsfeste Geräte und Maschinen sind abhängig von den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Die Dienststelle hat die Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung.

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen hat der Bieter.

Für diese Rahmenvereinbarungen gilt der folgende Höchstwert für die zu erbringende Dienstleistung in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum:

- Höchstmenge: 240.000 Prüfungen

Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Logistik Fuhrpark / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: CO2 Kompensation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 55 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Rendsburg-Eckernförde, Stadt Neumünster

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:

Kreis Rendsburg-Eckernförde, Stadt Neumünster

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH, nachfolgend AG genannt) ist die zentrale Beschaffungsstelle für die Dienststellen des Landes Schleswig-Holstein. Ferner haben alle sonstigen Träger der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, sich der GMSH als Beschaffungsstelle zu bedienen. Unter „sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung“ sind zu verstehen:

• Gemeinden, Kreise, Ämter und kommunalen Einrichtungen

• die der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit sowie rechtsfähige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und

• natürliche und juristische Personen des Privatrechts sowie nicht rechtsfähige Vereinigungen soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit ausüben.

Mit dieser Ausschreibung sucht der AG leistungsfähige und zuverlässige Partner (nachfolgend Bieter genannt), die die Anforderungen einer modernen Landesverwaltung erfüllen und im Laufe dieses Vertrages an einer stetigen Weiterentwicklung mitarbeiten.

Das Land Schleswig-Holstein hat ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz erlassen. Dieses beinhaltet u. a. die Schonung von Ressourcen, Reduzierung von Abfallmengen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Einsparung von Energie und Reduzierung des CO2 Ausstoßes.

Als zentrale Beschaffungsstelle ist der AG verpflichtet, besonders umweltverträglich und nachhaltig zu beschaffen.

.

Es sind sicherheitstechnische Prüfungen der ortsveränderlichen (230 + 400 Volt) elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 und ortsfester Geräte und Maschinen nach DIN VDE 0105-100/A1, DIN VDE 0113, DIN VDE 0100 Teil 200, 410, 430, 510, 540 und 600 sowie DIN VDE 0404 und 0413 durchzuführen.

.

Die Prüfungen werden gemäß DGUV Vorschrift 3 und 4 nach den jeweils gültigen Vorschriften und Normen sowie den Qualitätssicherungsrichtlinien durchgeführt.

Nach der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ § 5 DGUV Vorschrift 3/4 BetrSichV ist die Dienststelle verpflichtet, für regelmäßige Wiederholungsprüfungen der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel zu sorgen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden, oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind z. B.:

Drucker, Monitore, Ladegeräte, Netzteile, Tischlampen, PC/Computer, Kaffeemaschinen, Steckdosenverlängerungen, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln, usw.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme (außer es wird der Dienststelle durch den Hersteller oder Errichter bestätigt, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind), nach Instandsetzungen, vor Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen geprüft werden.

Ortsfeste Geräte und Maschinen sind fest verbaute oder massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen. Ihre Größe, Gewicht und Installation verhindern ein Bewegen. Zu den ortsfesten Geräten und Maschinen zählen z.B.:

• Elektroherde

• verbaute Kühlschränke

• Klimaanlagen

• Pressen

• Stanzen

• Schweißautomaten

• Drehbänke

In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs.1 Nr. 2 DGUV Vorschrift 3/4 sind Richtwerte für Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen gelten. Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ortsfeste Geräte und Maschinen sind abhängig von den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Die Dienststelle hat die Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung.

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen hat der Bieter.

Für diese Rahmenvereinbarungen gilt der folgende Höchstwert für die zu erbringende Dienstleistung in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum:

- Höchstmenge: 160.000 Prüfungen

Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Logistik Fuhrpark / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: CO2 Kompensation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 55 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadt Kiel

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:

Stadt Kiel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH, nachfolgend AG genannt) ist die zentrale Beschaffungsstelle für die Dienststellen des Landes Schleswig-Holstein. Ferner haben alle sonstigen Träger der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, sich der GMSH als Beschaffungsstelle zu bedienen. Unter „sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung“ sind zu verstehen:

• Gemeinden, Kreise, Ämter und kommunalen Einrichtungen

• die der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit sowie rechtsfähige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und

• natürliche und juristische Personen des Privatrechts sowie nicht rechtsfähige Vereinigungen soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit ausüben.

Mit dieser Ausschreibung sucht der AG leistungsfähige und zuverlässige Partner (nachfolgend Bieter genannt), die die Anforderungen einer modernen Landesverwaltung erfüllen und im Laufe dieses Vertrages an einer stetigen Weiterentwicklung mitarbeiten.

Das Land Schleswig-Holstein hat ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz erlassen. Dieses beinhaltet u. a. die Schonung von Ressourcen, Reduzierung von Abfallmengen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Einsparung von Energie und Reduzierung des CO2 Ausstoßes.

Als zentrale Beschaffungsstelle ist der AG verpflichtet, besonders umweltverträglich und nachhaltig zu beschaffen.

.

Es sind sicherheitstechnische Prüfungen der ortsveränderlichen (230 + 400 Volt) elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 und ortsfester Geräte und Maschinen nach DIN VDE 0105-100/A1, DIN VDE 0113, DIN VDE 0100 Teil 200, 410, 430, 510, 540 und 600 sowie DIN VDE 0404 und 0413 durchzuführen.

.

Die Prüfungen werden gemäß DGUV Vorschrift 3 und 4 nach den jeweils gültigen Vorschriften und Normen sowie den Qualitätssicherungsrichtlinien durchgeführt.

Nach der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ § 5 DGUV Vorschrift 3/4 BetrSichV ist die Dienststelle verpflichtet, für regelmäßige Wiederholungsprüfungen der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel zu sorgen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden, oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind z. B.:

Drucker, Monitore, Ladegeräte, Netzteile, Tischlampen, PC/Computer, Kaffeemaschinen, Steckdosenverlängerungen, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln, usw.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme (außer es wird der Dienststelle durch den Hersteller oder Errichter bestätigt, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind), nach Instandsetzungen, vor Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen geprüft werden.

Ortsfeste Geräte und Maschinen sind fest verbaute oder massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen. Ihre Größe, Gewicht und Installation verhindern ein Bewegen. Zu den ortsfesten Geräten und Maschinen zählen z.B.:

• Elektroherde

• verbaute Kühlschränke

• Klimaanlagen

• Pressen

• Stanzen

• Schweißautomaten

• Drehbänke

In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs.1 Nr. 2 DGUV Vorschrift 3/4 sind Richtwerte für Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen gelten. Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ortsfeste Geräte und Maschinen sind abhängig von den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Die Dienststelle hat die Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung.

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen hat der Bieter.

Für diese Rahmenvereinbarungen gilt der folgende Höchstwert für die zu erbringende Dienstleistung in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum:

- Höchstmenge: 300.000 Prüfungen

Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Logistik Fuhrpark / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: CO2 Kompensation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 55 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Plön, Kreis Ostholstein

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:

Kreis Plön, Kreis Ostholstein

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH, nachfolgend AG genannt) ist die zentrale Beschaffungsstelle für die Dienststellen des Landes Schleswig-Holstein. Ferner haben alle sonstigen Träger der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, sich der GMSH als Beschaffungsstelle zu bedienen. Unter „sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung“ sind zu verstehen:

• Gemeinden, Kreise, Ämter und kommunalen Einrichtungen

• die der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit sowie rechtsfähige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und

• natürliche und juristische Personen des Privatrechts sowie nicht rechtsfähige Vereinigungen soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit ausüben.

Mit dieser Ausschreibung sucht der AG leistungsfähige und zuverlässige Partner (nachfolgend Bieter genannt), die die Anforderungen einer modernen Landesverwaltung erfüllen und im Laufe dieses Vertrages an einer stetigen Weiterentwicklung mitarbeiten.

Das Land Schleswig-Holstein hat ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz erlassen. Dieses beinhaltet u. a. die Schonung von Ressourcen, Reduzierung von Abfallmengen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Einsparung von Energie und Reduzierung des CO2 Ausstoßes.

Als zentrale Beschaffungsstelle ist der AG verpflichtet, besonders umweltverträglich und nachhaltig zu beschaffen.

.

Es sind sicherheitstechnische Prüfungen der ortsveränderlichen (230 + 400 Volt) elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 und ortsfester Geräte und Maschinen nach DIN VDE 0105-100/A1, DIN VDE 0113, DIN VDE 0100 Teil 200, 410, 430, 510, 540 und 600 sowie DIN VDE 0404 und 0413 durchzuführen.

.

Die Prüfungen werden gemäß DGUV Vorschrift 3 und 4 nach den jeweils gültigen Vorschriften und Normen sowie den Qualitätssicherungsrichtlinien durchgeführt.

Nach der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ § 5 DGUV Vorschrift 3/4 BetrSichV ist die Dienststelle verpflichtet, für regelmäßige Wiederholungsprüfungen der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel zu sorgen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden, oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind z. B.:

Drucker, Monitore, Ladegeräte, Netzteile, Tischlampen, PC/Computer, Kaffeemaschinen, Steckdosenverlängerungen, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln, usw.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme (außer es wird der Dienststelle durch den Hersteller oder Errichter bestätigt, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind), nach Instandsetzungen, vor Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen geprüft werden.

Ortsfeste Geräte und Maschinen sind fest verbaute oder massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen. Ihre Größe, Gewicht und Installation verhindern ein Bewegen. Zu den ortsfesten Geräten und Maschinen zählen z.B.:

• Elektroherde

• verbaute Kühlschränke

• Klimaanlagen

• Pressen

• Stanzen

• Schweißautomaten

• Drehbänke

In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs.1 Nr. 2 DGUV Vorschrift 3/4 sind Richtwerte für Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen gelten. Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ortsfeste Geräte und Maschinen sind abhängig von den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Die Dienststelle hat die Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung.

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen hat der Bieter.

Für diese Rahmenvereinbarungen gilt der folgende Höchstwert für die zu erbringende Dienstleistung in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum:

- Höchstmenge: 120.000 Prüfungen

Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Logistik Fuhrpark / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: CO2 Kompensation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 55 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadt Lübeck, Kreis Herzogtum-Lauenburg

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:

Stadt Lübeck, Kreis Herzogtum-Lauenburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH, nachfolgend AG genannt) ist die zentrale Beschaffungsstelle für die Dienststellen des Landes Schleswig-Holstein. Ferner haben alle sonstigen Träger der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, sich der GMSH als Beschaffungsstelle zu bedienen. Unter „sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung“ sind zu verstehen:

• Gemeinden, Kreise, Ämter und kommunalen Einrichtungen

• die der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit sowie rechtsfähige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und

• natürliche und juristische Personen des Privatrechts sowie nicht rechtsfähige Vereinigungen soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit ausüben.

Mit dieser Ausschreibung sucht der AG leistungsfähige und zuverlässige Partner (nachfolgend Bieter genannt), die die Anforderungen einer modernen Landesverwaltung erfüllen und im Laufe dieses Vertrages an einer stetigen Weiterentwicklung mitarbeiten.

Das Land Schleswig-Holstein hat ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz erlassen. Dieses beinhaltet u. a. die Schonung von Ressourcen, Reduzierung von Abfallmengen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Einsparung von Energie und Reduzierung des CO2 Ausstoßes.

Als zentrale Beschaffungsstelle ist der AG verpflichtet, besonders umweltverträglich und nachhaltig zu beschaffen.

.

Es sind sicherheitstechnische Prüfungen der ortsveränderlichen (230 + 400 Volt) elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 und ortsfester Geräte und Maschinen nach DIN VDE 0105-100/A1, DIN VDE 0113, DIN VDE 0100 Teil 200, 410, 430, 510, 540 und 600 sowie DIN VDE 0404 und 0413 durchzuführen.

.

Die Prüfungen werden gemäß DGUV Vorschrift 3 und 4 nach den jeweils gültigen Vorschriften und Normen sowie den Qualitätssicherungsrichtlinien durchgeführt.

Nach der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ § 5 DGUV Vorschrift 3/4 BetrSichV ist die Dienststelle verpflichtet, für regelmäßige Wiederholungsprüfungen der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel zu sorgen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden, oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind z. B.:

Drucker, Monitore, Ladegeräte, Netzteile, Tischlampen, PC/Computer, Kaffeemaschinen, Steckdosenverlängerungen, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln, usw.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme (außer es wird der Dienststelle durch den Hersteller oder Errichter bestätigt, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind), nach Instandsetzungen, vor Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen geprüft werden.

Ortsfeste Geräte und Maschinen sind fest verbaute oder massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen. Ihre Größe, Gewicht und Installation verhindern ein Bewegen. Zu den ortsfesten Geräten und Maschinen zählen z.B.:

• Elektroherde

• verbaute Kühlschränke

• Klimaanlagen

• Pressen

• Stanzen

• Schweißautomaten

• Drehbänke

In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs.1 Nr. 2 DGUV Vorschrift 3/4 sind Richtwerte für Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen gelten. Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ortsfeste Geräte und Maschinen sind abhängig von den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Die Dienststelle hat die Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung.

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen hat der Bieter.

Für diese Rahmenvereinbarungen gilt der folgende Höchstwert für die zu erbringende Dienstleistung in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum:

- Höchstmenge: 180.000 Prüfungen

Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Logistik Fuhrpark / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: CO2 Kompensation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 55 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Stormarn, Kreis Segeberg

Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:

Kreis Stormarn, Kreis Segeberg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH, nachfolgend AG genannt) ist die zentrale Beschaffungsstelle für die Dienststellen des Landes Schleswig-Holstein. Ferner haben alle sonstigen Träger der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, sich der GMSH als Beschaffungsstelle zu bedienen. Unter „sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung“ sind zu verstehen:

• Gemeinden, Kreise, Ämter und kommunalen Einrichtungen

• die der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit sowie rechtsfähige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und

• natürliche und juristische Personen des Privatrechts sowie nicht rechtsfähige Vereinigungen soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit ausüben.

Mit dieser Ausschreibung sucht der AG leistungsfähige und zuverlässige Partner (nachfolgend Bieter genannt), die die Anforderungen einer modernen Landesverwaltung erfüllen und im Laufe dieses Vertrages an einer stetigen Weiterentwicklung mitarbeiten.

Das Land Schleswig-Holstein hat ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz erlassen. Dieses beinhaltet u. a. die Schonung von Ressourcen, Reduzierung von Abfallmengen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Einsparung von Energie und Reduzierung des CO2 Ausstoßes.

Als zentrale Beschaffungsstelle ist der AG verpflichtet, besonders umweltverträglich und nachhaltig zu beschaffen.

.

Es sind sicherheitstechnische Prüfungen der ortsveränderlichen (230 + 400 Volt) elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 und ortsfester Geräte und Maschinen nach DIN VDE 0105-100/A1, DIN VDE 0113, DIN VDE 0100 Teil 200, 410, 430, 510, 540 und 600 sowie DIN VDE 0404 und 0413 durchzuführen.

.

Die Prüfungen werden gemäß DGUV Vorschrift 3 und 4 nach den jeweils gültigen Vorschriften und Normen sowie den Qualitätssicherungsrichtlinien durchgeführt.

Nach der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ § 5 DGUV Vorschrift 3/4 BetrSichV ist die Dienststelle verpflichtet, für regelmäßige Wiederholungsprüfungen der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel zu sorgen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden, oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind z. B.:

Drucker, Monitore, Ladegeräte, Netzteile, Tischlampen, PC/Computer, Kaffeemaschinen, Steckdosenverlängerungen, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln, usw.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme (außer es wird der Dienststelle durch den Hersteller oder Errichter bestätigt, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind), nach Instandsetzungen, vor Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen geprüft werden.

Ortsfeste Geräte und Maschinen sind fest verbaute oder massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen. Ihre Größe, Gewicht und Installation verhindern ein Bewegen. Zu den ortsfesten Geräten und Maschinen zählen z.B.:

• Elektroherde

• verbaute Kühlschränke

• Klimaanlagen

• Pressen

• Stanzen

• Schweißautomaten

• Drehbänke

In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs.1 Nr. 2 DGUV Vorschrift 3/4 sind Richtwerte für Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen gelten. Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ortsfeste Geräte und Maschinen sind abhängig von den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Die Dienststelle hat die Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung.

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen hat der Bieter.

Für diese Rahmenvereinbarungen gilt der folgende Höchstwert für die zu erbringende Dienstleistung in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum:

- Höchstmenge: 140.000 Prüfungen

Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Logistik Fuhrpark / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: CO2 Kompensation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 55 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Pinneberg, Kreis Steinburg, Kreis Dithmarschen

Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71630000 Technische Kontrolle und Tests
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:

Kreis Pinneberg, Kreis Steinburg, Kreis Dithmarschen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH, nachfolgend AG genannt) ist die zentrale Beschaffungsstelle für die Dienststellen des Landes Schleswig-Holstein. Ferner haben alle sonstigen Träger der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit, sich der GMSH als Beschaffungsstelle zu bedienen. Unter „sonstigen Trägern der öffentlichen Verwaltung“ sind zu verstehen:

• Gemeinden, Kreise, Ämter und kommunalen Einrichtungen

• die der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit sowie rechtsfähige Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und

• natürliche und juristische Personen des Privatrechts sowie nicht rechtsfähige Vereinigungen soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit ausüben.

Mit dieser Ausschreibung sucht der AG leistungsfähige und zuverlässige Partner (nachfolgend Bieter genannt), die die Anforderungen einer modernen Landesverwaltung erfüllen und im Laufe dieses Vertrages an einer stetigen Weiterentwicklung mitarbeiten.

Das Land Schleswig-Holstein hat ein Energiewende- und Klimaschutzgesetz erlassen. Dieses beinhaltet u. a. die Schonung von Ressourcen, Reduzierung von Abfallmengen, Stärkung der Kreislaufwirtschaft, Einsparung von Energie und Reduzierung des CO2 Ausstoßes.

Als zentrale Beschaffungsstelle ist der AG verpflichtet, besonders umweltverträglich und nachhaltig zu beschaffen.

.

Es sind sicherheitstechnische Prüfungen der ortsveränderlichen (230 + 400 Volt) elektrischen Betriebsmittel nach DIN VDE 0702 und ortsfester Geräte und Maschinen nach DIN VDE 0105-100/A1, DIN VDE 0113, DIN VDE 0100 Teil 200, 410, 430, 510, 540 und 600 sowie DIN VDE 0404 und 0413 durchzuführen.

.

Die Prüfungen werden gemäß DGUV Vorschrift 3 und 4 nach den jeweils gültigen Vorschriften und Normen sowie den Qualitätssicherungsrichtlinien durchgeführt.

Nach der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ § 5 DGUV Vorschrift 3/4 BetrSichV ist die Dienststelle verpflichtet, für regelmäßige Wiederholungsprüfungen der ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmittel zu sorgen.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden, oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind z. B.:

Drucker, Monitore, Ladegeräte, Netzteile, Tischlampen, PC/Computer, Kaffeemaschinen, Steckdosenverlängerungen, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln, usw.

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme (außer es wird der Dienststelle durch den Hersteller oder Errichter bestätigt, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind), nach Instandsetzungen, vor Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen geprüft werden.

Ortsfeste Geräte und Maschinen sind fest verbaute oder massive Betriebsmittel mit elektrischen Elementen. Ihre Größe, Gewicht und Installation verhindern ein Bewegen. Zu den ortsfesten Geräten und Maschinen zählen z.B.:

• Elektroherde

• verbaute Kühlschränke

• Klimaanlagen

• Pressen

• Stanzen

• Schweißautomaten

• Drehbänke

In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs.1 Nr. 2 DGUV Vorschrift 3/4 sind Richtwerte für Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen gelten. Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und ortsfeste Geräte und Maschinen sind abhängig von den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Die Dienststelle hat die Organisations-, Auswahl- und Aufsichtsverantwortung.

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen hat der Bieter.

Für diese Rahmenvereinbarungen gilt der folgende Höchstwert für die zu erbringende Dienstleistung in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum:

- Höchstmenge: 220.000 Prüfungen

Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Logistik Fuhrpark / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: CO2 Kompensation / Gewichtung: 15 %
Preis - Gewichtung: 55 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 015-034313
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 1
Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Nordfriesland (einschl. Inseln)

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
04/04/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: OMS Prüfservice GmbH
Postanschrift: Kolumbusstraße 14
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE60 Hamburg
Postleitzahl: 21031
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 214 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 2
Los-Nr.: 2
Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Schleswig-Flensburg, Stadt Flensburg

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
04/04/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: HS Service GmbH
Postanschrift: Rasenmühlenstrasse 34
Ort: Schwarza
NUTS-Code: DEG0B Schmalkalden-Meiningen
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 214 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 3
Los-Nr.: 3
Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Rendsburg-Eckernförde, Stadt Neumünster

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
04/04/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: HS Service GmbH
Postanschrift: Rasenmühlenstrasse 34
Ort: Schwarza
NUTS-Code: DEG0B Schmalkalden-Meiningen
Postleitzahl: 98547
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 214 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 4
Los-Nr.: 4
Bezeichnung des Auftrags:

Stadt Kiel

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
04/04/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: HS Service GmbH
Postanschrift: Rasenmühlenstrasse 34
Ort: Schwarza
NUTS-Code: DEG0B Schmalkalden-Meiningen
Postleitzahl: 98547
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 214 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 5
Los-Nr.: 5
Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Plön, Kreis Ostholstein

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
04/04/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: HS Service GmbH
Postanschrift: Rasenmühlenstrasse 34
Ort: Schwarza
NUTS-Code: DEG0B Schmalkalden-Meiningen
Postleitzahl: 98547
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 214 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 6
Los-Nr.: 6
Bezeichnung des Auftrags:

Stadt Lübeck, Kreis Herzogtum-Lauenburg

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
04/04/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: HS Service GmbH
Postanschrift: Rasenmühlenstrasse 34
Ort: Schwarza
NUTS-Code: DEG0B Schmalkalden-Meiningen
Postleitzahl: 98547
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 214 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 7
Los-Nr.: 7
Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Stormarn, Kreis Segeberg

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
04/04/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: HS Service GmbH
Postanschrift: Rasenmühlenstrasse 34
Ort: Schwarza
NUTS-Code: DEG0B Schmalkalden-Meiningen
Postleitzahl: 98547
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 214 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 8
Los-Nr.: 8
Bezeichnung des Auftrags:

Kreis Pinneberg, Kreis Steinburg, Kreis Dithmarschen

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
04/04/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: HS Service GmbH
Postanschrift: Rasenmühlenstrasse 34
Ort: Schwarza
NUTS-Code: DEG0B Schmalkalden-Meiningen
Postleitzahl: 98547
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 214 000.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
Telefon: +49 431988-4640
Fax: +49 431988-4702
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: nicht bekannt
Ort: nicht bekannt
Land: Deutschland
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, Fachbereich Vergabewesen
Postanschrift: Küterstraße 30
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: katja.schmidt@gmsh.de
Telefon: +49 431599-1518
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/04/2022