Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Stadt Euskirchen Stadtbetrieb Zentrales Immobilienmanagement
Postanschrift: Schilderfeldchen 29
Ort: Euskirchen
NUTS-Code:
DEA28Postleitzahl: 53879
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail:
zvs@euskirchen.deTelefon: +49 2251-14-512
Fax: +49 2251-14-322
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.euskirchen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Euskirchen
Postanschrift: Baumstraße 2
Ort: Euskirchen
NUTS-Code:
DEA28Postleitzahl: 53879
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail:
zvs@euskirchen.deTelefon: +49 2251-14-512
Fax: +49 2251-14-322
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Euskirchen -Poststelle der Stadt Euskirchen-
Postanschrift: Kölner Straße 75
Ort: Euskirchen
Postleitzahl: 53879
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Submissionsstelle, zur Ablage bei der Poststelle
Telefon: +49 2251-14-512
E-Mail:
zvs@euskirchen.deFax: +49 2251-14-322
NUTS-Code:
DEA28Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.euskirchen.de
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Stromliefervertrag Stadt Euskirchen.
Referenznummer der Bekanntmachung: 07/1027/17
II.1.2)CPV-Code Hauptteil09310000
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung von Strom an die Stadt Euskirchen;
Lieferung über 3 Jahre – Lose 1 und 2,
Lieferung über 2 Jahre – Los 3
mit der Mögllichkeit zur Verlängerung;
Aufteilung in 3 Lose;
ca. 192 Abnahmestellen, jährlich ca. 4 840 000 kWh;
Lieferbeginn (Los 1 und Los 2): 1.1.2018,
Lieferbeginn Straßenbeleuchtung (Los 3): 1.1.2019.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sondervertrags-Abnahmestellen (Mittelspannung und Niederspannung mit Leistungsmessung)
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)09310000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA28
Hauptort der Ausführung:
Stadt Euskirchen; 53879 Euskirchen.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ca. 13 Abnahmestellen, jährlich ca. 1 670 000 kWh.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Stromliefervertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom Auftraggeber oder vom Auftragnehmer 12 Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Stromliefervertrag endet spätestens nach Ablauf von 5 Jahren (31.12.2022), ohne dass es einer Kündigung bedarf.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Tarif-Abnahmestellen (Niederspannung ohne Leistungsmessung)
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)09310000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA28
Hauptort der Ausführung:
Stadt Euskirchen; 53879 Euskirchen.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ca. 178 Abnahmestellen, jährlich ca. 1 370 000 kWh.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2018
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Stromliefervertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom Auftraggeber oder vom Auftragnehmer 12 Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Stromliefervertrag endet spätestens nach Ablauf von 5 Jahren (31.12.2022), ohne dass es einer Kündigung bedarf.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Straßenbeleuchtungs-Abnahmestellen
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)09310000
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA28
Hauptort der Ausführung:
Stadt Euskirchen; 53879 Euskirchen.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
1 Abnahmestelle, jährlich ca. 1 800 000 kWh.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/01/2019
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Stromliefervertrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, sofern er nicht vom Auftraggeber oder vom Auftragnehmer 12 Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird. Der Stromliefervertrag endet spätestens nach Ablauf von 4 Jahren (31.12.2022), ohne dass es einer Kündigung bedarf.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben zur Eintragung im Handelsregister,
Angaben zur Berufsgenossenschaft,
Eigenerklärung zu §§ 123/124 GWB, gemäß Formblatt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vorlage eines aktuellen Jahresabschlusses oder Geschäftsberichtes. Können Newcomer aufgrund ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit keinen aktuellen Jahresabschluss oder Geschäftsbericht vorlegen, haben sie ihre Leistungsfähigkeit und ausreichende Liquidität durch andere geeignete Nachweise zu belegen, beispielsweise durch Vorlage eines Testats eines staatlich anerkannten Wirtschaftsprüfers.
Angaben über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners;
Nachweis über die Stromlieferung an vergleichbare Kunden (Referenzliste mit Ansprechpartnern), Newcomer haben aus Gründen des Diskriminierungsverbotes anderweitige geeignete Nachweise zur Fachkunde vorzulegen, wenn sie aufgrund ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit die Anforderungen an die vorgenannten Referenzen nicht erfüllen können.
Bei Abgabe von Ökostromangeboten: Nachweis über die Ökostromlieferung an vergleichbare Kunden unter Nennung der jeweils der Lieferung zu Grunde liegenden Zertifikate (Referenzliste gemäß Formblatt). Newcomer haben aus Gründen des Diskriminierungsverbotes anderweitige geeignete Nachweise zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit vorzulegen, wenn sie aufgrund ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit die Anforderungen an die vorgenannten Referenzen nicht erfüllen können.
Bei Unterauftragnehmern Liste gemäß Formblatt. Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages zum Nachweis hinreichender Eignung der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er dem Auftraggeber nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen;
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption;
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Bei Bietergemeinschaften Eigenerklärung gemäß Formblatt;
Werden die aufgeführten Nachweise – ggf. nach Nachforderung gem. § 56 Absatz 2 VgV -nicht oder nichtvollständig eingereicht, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
Beabsichtigt ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann die Vergabestelle sämtliche genannten Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen der Vergabestelle binnen sieben Kalendertagen vorzulegen. Werden die Nachweise nicht oder nicht vollständig innerhalb der Frist eingereicht, wird der Angebot von der Wertung ausgeschlossen werden.
Nachweise, die vom Bestbieter vorzulegen sind (Bestbieterprinzip, § 9 Abs.1 TVgG NRW):
Verpflichtungserklärung nach § 8 TVgG- NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Vor Auftragserteilung wird eine Vertragserfüllungsbürgschaft gefordert, siehe VI.3.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 06/07/2017
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 21/08/2017
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 06/07/2017
Ortszeit: 10:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Angebote sind ausschließlich in Schriftform an folgende Anschrift zu übersenden:
Stadtverwaltung Euskirchen – Submissionsstelle zur Ablage bei der Poststelle, 53879 Euskirchen.
Auf elektronischem Wege übermittelte Angebote sind nicht zugelassen.
Geforderte Sicherheitsleistung (siehe III.2.2 der Bekanntmachung):
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der erwarteten jährlichen Strombezugskosten;
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YYLYM5L.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Bieter, der einen Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss diesen innerhalb einer Frist von 10 Tagen gegenüber dem Auftraggeber rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden. Hilft der Auftraggeber einer Rüge nicht ab, ist der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers zustellen. (Vgl. § 160 GWB). Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollten, hiervon in Textform in Kenntnis setzen. Bei schriftlicher Mitteilung darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Mitteilung durch Telefax erst 10 Kalendertage nach der Absendung dieser Information geschlossen werden (vgl. § 134 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:29/05/2017