Services - 212804-2022

22/04/2022    S79

Germany-Günzburg: Cleaning services

2022/S 079-212804

Contract notice

Services

Legal Basis:
Directive 2014/24/EU

Section I: Contracting authority

I.1)Name and addresses
Official name: Stadt Günzburg
Postal address: Schloßplatz 1
Town: Günzburg
NUTS code: DE278 Günzburg
Postal code: 89312
Country: Germany
E-mail: C.Geipel@rathaus.guenzburg.de
Telephone: +49 8221903178
Fax: +49 8221903183
Internet address(es):
Main address: www.guenzburg.de
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/41894766-57D2-4A75-BF58-F713D35337C0
Additional information can be obtained from another address:
Official name: clean360°
Postal address: Am Weizenfeld 62
Town: Augsburg
NUTS code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
Postal code: 86156
Country: Germany
E-mail: daniela.loeschberger@clean360grad.de
Telephone: +49 82124294691
Fax: +49 82124258721
Internet address(es):
Main address: www.clean360grad.de
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/41894766-57D2-4A75-BF58-F713D35337C0
Electronic communication requires the use of tools and devices that are not generally available. Unrestricted and full direct access to these tools and devices is possible, free of charge, at: https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Type of the contracting authority
Regional or local authority
I.5)Main activity
General public services

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Gebäudereinigung Stadt Günzburg

Reference number: n.def.
II.1.2)Main CPV code
90910000 Cleaning services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Unterhalts- und Grundreinigung in verschiedenen Objekten

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
90910000 Cleaning services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE278 Günzburg
Main site or place of performance:

in den Vergabeunterlagen aufgeführt

II.2.4)Description of the procurement:

1. Friedhof Günzburg, Römergasse 3, 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 489,86 m², Jahresreinigungsfläche ca. 28 113 m², EG,

2. Kinderhaus Hagenweide, Auf der Hagenweide 2a, 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 1 323 m², Jahresreinigungsfläche ca. 282 386 m², EG – OG,

3. Grundschule Reisensburg, Johann-Sauter-Str. 3, 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 1 341 m², Jahresreinigungsfläche ca. 177 505 m², UG – OG,

4. Herrenwaldhalle, Johann-Sauter-Str. 5, 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 831 m², Jahresreinigungsfläche ca. 108 940 m², EG,

5. Friedhof Reisensburg, Günzburger Str., 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 24 m², Jahresreinigungsfläche ca. 580 m², EG,

6. Bauhof, Heidenheimer Str. 2, 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 272 m², Jahresreinigungsfläche ca. 54 853 m², EG,

7. Bürgerhaus Riedhausen, Von-Maldegehem-Str. 18, 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 325 m², Jahresreinigungsfläche ca. 7 801 m², EG – OG,

8. Friedhof Riedhausen, St.-Vitus-Str., 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 14 m², Jahresreinigungsfläche ca. 338 m², EG,

9. Kindertagesstätte Westpark , Kötzer Weg, 489312 Günzburg – Grundfläche ca. 965 m², Jahresreinigungsfläche ca. 185 853 m², EG – 3.OG,

10. Auwald Stadion – Vertretung, Heidenheimer Str. 3, 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 428 m², EG,

11. Auwald Kindertagesstätte – Vertretung, Heidenheimer Str. 3, 89312 Günzburg – Grundfläche ca. 648 m², OG.

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Quality criterion - Name: Jahresstunden Unterhaltsreinigung / Weighting: 25
Quality criterion - Name: Jahresstunden Objektleitung / Weighting: 10
Quality criterion - Name: Konzept Objektbetreuung / Weighting: 9
Quality criterion - Name: Konzept Personaleinsatz / Weighting: 5
Quality criterion - Name: Konzept Qualitätsmanagement / Weighting: 9
Cost criterion - Name: Jahrespreis Unterhaltsreinigung / Weighting: 29
Cost criterion - Name: Preis Grundreinigung / Weighting: 9
Cost criterion - Name: Einzelpreise Grund- und Sonderreinigungen / Weighting: 4
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Duration in months: 36
This contract is subject to renewal: yes
Description of renewals:

Der Auftrag kann einmalig um ein Jahr verlängert werden.

II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:

Gem. Eigenerklärung zur Eignung, Präqualifizierungszertifikat oder EEE. Der Bieter hat die nachstehenden Eigenerklärungen abzugeben: 1.Erklärung über Ausschlussgründe gem. § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB: 1.1 dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen 1.2. dass das Unternehmen in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist 1.3 ob für das Unternehmen ggf. ein Ausschlussgrund gemäß § 124 GWB vorliegt 1.4. dass zwar ggf. für das Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 123 GWB vorliegt, dass das Unternehmen jedoch Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen hat durch die für das Unternehmen die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. 2. dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und des Finanzamtes vorzulegen. 3. dass das Unternehmen weder zahlungsunfähig ist, noch über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, noch die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist und sich das Unternehmen nicht im Verfahrender Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. 4. dass die Zahlungsverpflichtungen zur gesetzlichen Unfallversicherung bis zum heutigen Tag erfüllt wurden unter Angabe der Berufsgenossenschaft sowie der Mitgliedsnummer. 5. Angaben über Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren 6. dass eine Berufs-bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 2.500.000 € je Schadensfall für Personen-, 5.000.000 € für Sach- und Vermögens-, 500.000 € für Bearbeitungsschäden und 100.000 € für Schlüssel- und Transponderverlust vorliegt oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zum Zeitpunkt der Leistungserbringung abgeschlossen haben wird (= Mindeststandard). Ein Nachweis der Versicherung wird spätestens zum Zuschlagszeitpunkt vorgelegt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise belegen zu lassen (§45 und 48 VgV). Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. § 47 VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen, und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen des Unternehmens, sind für den Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47 VgV Abs. 4). Für die Präqualifizierung bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) und Bietergemeinschaften gelten die unter III.1.1 genannten Bedingungen Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Haftpflichtversicherung gem. Nr. 6

 

 

 

Minimum level(s) of standards possibly required:

Haftpflichtversicherung gem. Nr. 6

III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:

Gem. Eigenerklärung zur Eignung, Präqualifizierungszertifikat oder EEE. Der Bieter hat die nachstehenden Eigenerklärungen von der Niederlassung abzugeben, die im Zuschlagsfall den Auftrag ausführen wird: 1. drei Referenzen der in den letzten drei Kalenderjahren erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Angabe der Leistung, des Auftragswertes, der Vertragslaufzeit und des Auftraggebers). 2. Angaben über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl, aufgegliedert in Reinigungs- u. Führungspersonal, in den letzten drei Jahren (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 8) 3. Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet. 4.

Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 VgV Abs. 3 Nr. 10); falls das Angebot in die engere Wahl kommt, werden auf Anforderung der Vergabestelle die entsprechenden Nachweise zu den Ziff. 2-3 eingereicht. Der Auftraggeber behält sich vor die Verpflichtungserklärung der benannten Unterauftragsnehmer in schriftlicher Form sowie die unter Ziffer

III.1.1, III.1.2 und III.1.3 aufgeführten Eignungsnachweise, für jeden einzelnen Unterauftragnehmer anzufordern. Macht ein Bieter von der Eignungsleihe (§ 47 VgV) Gebrauch, so muss er für diesen Teil der Eignung gem. §

47 VgV Abs. 1 die entsprechende Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Eignung er in Anspruch nimmt, zusammen mit dem Angebot vorlegen. Sämtliche vorgenannten Eigenerklärungen, und auf Anforderung des Auftraggebers auch die entsprechenden Nachweise zum Beleg der Eigenerklärungen des Unternehmens, sind für den Teil, dessen Eignung in Anspruch genommen wird, mit dem Angebot einzureichen. Dies gilt auch

für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft (§ 47VgV Abs. 4). Für die Präqualifizierung bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) und Bietergemeinschaften gelten die unter III.1.1 genannten Bedingungen.

 

Minimum level(s) of standards possibly required:

III.2)Conditions related to the contract
III.2.2)Contract performance conditions:

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Open procedure
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: no
IV.2)Administrative information
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 23/05/2022
Local time: 10:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German
IV.2.6)Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender
Tender must be valid until: 18/07/2022
IV.2.7)Conditions for opening of tenders
Date: 23/05/2022
Local time: 10:00
Information about authorised persons and opening procedure:

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:
VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer Südbayern
Postal address: Maximilianstr. 39
Town: München
Postal code: 80538
Country: Germany
E-mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telephone: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

VI.5)Date of dispatch of this notice:
19/04/2022