Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 213452-2019

08/05/2019    S89

Deutschland-Dachau: Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2019/S 089-213452

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Dachau wegen Vergabe Generalplanerleistungen Verkehrsanlagen/Freianlagen
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Str. 2-6
Ort: Dachau
NUTS-Code: DE217 Dachau
Postleitzahl: 85221
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): RAe Dr. Schrems und Partner mbB
E-Mail: vergabe@schrems-partner.de
Telefon: +49 94194583000
Fax: +49 94194583999
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.dachau.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av0e7877-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av0e7877-eu
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Generalplanerleistungen Verkehrsanlagen/Freianlagen Baugebiet Augustenfeld Mitte Dachau

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ausführungsplanung und Abwicklung der Erschließung für das Baugebiet „Augustenfeld-Mitte“ mit provisorischen Baustraßen und endgültiger Herstellung auf Grundlage eines Bebauungsplans und bestehender Entwurfsplanung. Die Maßnahme beginnt im Herbst/Winter 2019 und ist bis Ende 2024 abzuschließen. Die Lph. 9 endet Ende 2029.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 340 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
71420000 Landschaftsgestaltung
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE217 Dachau
Hauptort der Ausführung:

Dachau

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Stadt Dachau plant zur Erweiterung der Wohnraumkapazitäten im südöstlichen Bereich des Stadtgebietes das Baugebiet „Augustenfeld – Mitte“.

Das Baugebiet soll auf Grundlage des rechtsgültigen Bebauungsplans 149/09 (2.1.2014) auf einer Fläche von ca. 10,8 ha erschlossen werden. Das Gelände ist derzeit überwiegend landwirtschaftliches Brachland. Es schließt im Westen an bereits bestehende Wohngebiete und im Osten an ein städtisches Kinderhaus und das bestehende Schulzentrum mit Schulsportanlagen an. Die Flächen nördlich und südlich sind Teil des Baugebietes „Augustenfeld“. Sie sind unbebaut und werden zu einem späteren Zeitpunkt erschlossen. Es entstehen ca. 525 Wohneinheiten und sollen Wohnraum für bis zu 1 200 Bürger bieten. Die verkehrliche Erschließung erfolgt, ausgehend von der Theodor-Heuss-Straße, über die bestehende Geschwister-Scholl-Straße.

Diese Erschließungsanlage unterteilt sich in Haupterschließungsstraße, Quartiersplatz, verkehrsberuhigte Bereiche und Geh- und Radwege. Die zu erbringende Planung, bzw. Leistung zur Abwicklung der Erschließung ist Gegenstand dieser Ausschreibung.

Gesucht wird ein Generalplaner für das Leistungsbild Freianlagen für die Leistungsphasen 5-9(HOAI), sowie für das Leistungsbild Verkehrsanlagen für die Leistungsphasen 5-9(HOAI). Als „Besondere Leistung“ sollen Vermessungsleistungen, die Spartenkoordination und die Örtliche Bauüberwachung übertragen werden.

Die Zusammenfassung Verkehrsanlagen/ Freianlagen deshalb, da für einen Quartiersplatz und den damit verbundenen verkehrsberuhigten Bereich die Oberflächen in besonderer Weise gestaltet werden sollen. Gleiches gilt auch bei Straßenbegleitgrün/ Baumquartier. (gem. AHO Schriftenreihe Nr. 20: Abgrenzung der Vergütung von Objektplanungsleistungen der Freianlagen zu Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen nach Teil 3 der HOAI 2009; Stand Sept. 2011, Anhang C2)

Die beigefügte Entwurfsplanung mit Qualitäts- und Ausstattungsstandard des Auftraggebers ist Grundlage für die bauliche Erschließung und die Regenwasserableitung im Baugebiet. Sie wurde 2015 erstellt und umfasste die Objektplanungen für Freianlagen, Leistungsphasen 1-3(HOAI) und für Verkehrsanlagen LPh 1-4(HOAI). Nach der darin enthaltenen Kostenberechnung ergeben sich bei einem Baupreisindex von jährl. 2,5 % aktuell:

— Baukosten Verkehrsanlagen (incl. Baustraßen u. -provisorien) (netto): 2 592 900 EUR,

— Nebenkosten Verkehrsanlagen (netto), inkl. örtlicher Bauüberwachung: 286 600 EUR,

— Baukosten Freianlagen (netto): 409 200 EUR,

— Nebenkosten Freianlagen (netto): 56 400 EUR.

Bodengutachten, Vermessung, Kampfmitteluntersuchung, Entwässerungskonzept mit Wasserrechtlicher Stellungnahme und Genehmigungsbescheid, sowie die Konzeption der Ampelanlage liegen vor. Sie werden ebenfalls als Anlagen dem Verfahren beigegeben und sind bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen.

Die Durchführung wird in Bauabschnitte unterteilt.

2020/2021 sind im ersten Schritt (BA 1) die Infrastruktur für Ver- und Entsorgung und die Verkehrsflächen als Baustraßen und Wege herzustellen. Endgültig ist dabei bereits die bestehende Einmündung der Geschwister-Scholl-Straße in die Theodor-Heuss-Straße umzubauen und mit einer Ampelanlage auszustatten.

Ab ca. 2023 erfolgt die endgültige Herstellung der Straßen und Wege (BA 2). Voraussichtlich kann der Quartiersplatz mit den anliegenden Verkehrsflächen erst nach Abschluss der wesentlichen Bautätigkeiten hergestellt werden (BA 3). Die Fertigstellung aller Bauleistungen zur Verkehrserschließung und den Freianlagen muss bis Februar 2025 abgeschlossen sein.

Die Leistungen sind der Honorarzone III zugeordnet. Ein Umbauzuschlag für die Umplanung der Einmündung mit Ampelanlage und Umbau der bestehenden Haupterschließungsstraße kann vereinbart werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an das Projekt / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Bauablauf und Terminsicherheit / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Besondere Ideen/Innovative Ideen und Konzepte / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachbereichen / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Budgetüberwachung/Kostensicherheit / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Örtliche Verfügbarkeit / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen in der Bauüberwachung / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Vertrag / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 15
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 25
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 340 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2019
Ende: 31/12/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

§ 51 VgV

Siehe III. 1, sowie Matrix Stufe 1 in den Vergabeunterlagen

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Beauftragung erfolgt stufenweise

Stufe 1: Lph. 4

Stufe 2: Lph. 5 - 7

Stufe 3: Lph 8 - 9

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen.

Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung).

Erklärungen nach GWB zum Nichvorliegen von Ausschlussgründen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planung Verkehrsanlagen iSd. § 45 HOAI 2013,

— durchschnittlicher Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planung Freianlagen iSd. § 38 HOAI 2013,

— Personalstärke des Bewerbers für Planer und Bauleiter für Verkehrsanlagen, berechnet nach Vollzeitstellen (> 38 h/Woche),

— Personalstärke des Bewerbers für Planer und Bauleiter für Freianlagen berechnet nach Vollzeitstellen (> 38 h/Woche).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

— mindestens 200 000 EUR Jahresumsatz (Verkehrsanlagen),

— mindestens 200 000 EUR Jahresumsatz (Freianlagen),

— mindestens 2 Planer/Bauleiter in Vollzeit (Verkehrsanlagen),

— mindestens 2 Planer/Bauleiter in Vollzeit (Freianlagen).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Referenzen vergleichbare Projekte ab 2009, Verkehrsanlagen,

— Referenzen vergleichbare Projekte ab 2009, Freianlagen,

— Kostensicherheit,

— Terminsicherheit,

— Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Projektleiters im Leistungsbild Verkehrsanlagen,

— Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Bauleiters im Leistungsbild Verkehrsanlagen,

— Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Projektleiters im Leistungsbild Freianlagen,

— Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Bauleiters im Leistungsbild Freianlagen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

— Über die Summe der eingereichten Projekte müssen mindestens die Leistungsphasen 5 bis 9 vollständig erbracht worden sein (Verkehrsanlagen und Freianlagen),

— mindestens 8 Jahre Berufserfahrung des verantwortlichen Projektleiters (Verkehrsanlagen und Freianlagen),

— mindestens 5 Jahre Berufserfahrung des verantwortlichen Bauleiters (Verkehrsanlagen und Freianlagen).

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Ingenieure im Sinne von § 75 Abs. 2 VgV, Art. 61 Bayerische Bauordnung

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerischhaftend mit einem bevollmächtigten Vertreter.

Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicherbetroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/06/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2019

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:

(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;

(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf denTag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;

(3) ...

§ 160 GWB Einleitung, Antrag:

1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;

2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/05/2019