We are happy to announce that the new version of the TED portal is going live on 29.01.2024 (indicative date - to be confirmed!) Interested in discovering the new functionalities, improvements and impact on the users? We invite you to visit our article and find out more about the main new changes and functionalities.

There are some bugs affecting the way eForms notices are displayed. We are working on solving the problem. In the meanwhile, please check our dedicated page for more information and guidance.

Registration is open for our 4th Workshop with TED reusers, on the 14th of December 2023

Services - 222262-2018

24/05/2018    S97

Deutschland-Stuttgart: Technische Überwachung

2018/S 097-222262

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=YBzZlwulZsw%3d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

S21, PFA 1.3 und PFA 1.4, Kontrollprüfungen Erdbau, Schichten mit und ohne Bindemittel und Asphaltbau

Referenznummer der Bekanntmachung: 18FEI33504
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71356100 Technische Überwachung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

S21, PFA 1.3 und PFA 1.4, Kontrollprüfungen Erdbau, Schichten mit und ohne Bindemittel und Asphaltbau.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71356100 Technische Überwachung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE111 Stuttgart
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Beschreibung PFA 1.3a: Die Deutsche Bahn AG plant eine Hochgeschwindigkeitsstrecke (ABS/NBS) zwischen Stuttgart und Augsburg.

Die baulichen Anlagen im Bereich des PFA 1.3a umfassen den autobahnparallelen, oberirdischen Verlauf der Neubaustrecke (NBS) auf den Fildern bis zur Gemarkungsgrenze der Stadt Stuttgart sowie die Anbindung der Station NBS mit dem Flughafentunnel. Im Westen schließt die NBS an den PFA 1.2 (Fildertunnel) und im Osten an den PFA 1.4 (Filderbereich bis Wendlingen am Neckar) an. Außerdem besteht eine Schnittstelle zur Flughafenanbindung durch die im PFA 1.3b planfestzustellende Flughafenkurve.

Die Neubaustrecke (NBS) beginnt im PFA 1.3a bei km 10,0+30 (Übergang zum PFA 1.2) und endet am Übergang zum PFA 1.4 bei km 15,3+11. Wesentliche Bestandteile des PFA 1.3 sind: Neubaustrecke der DB AG, Brückenbauwerke entlang der Neubaustrecke der DB AG, Flughafentunnel mit Station NBS, Flughafenkurve mit temporärer Verlegung der BAB A8 und Wiederherstellung der BAB A8 im finalen Zustand für diesen Bereich, Anpassung Station Terminal, Umbau der BAB Anschlussstelle AS Plieningen, Ausbau Knoten AS Plieningen / B312, Ersatzneubau Betriebsgebäude Tunnel B312, Straßenbau-Maßnahme des Landes „Südumgehung Plieningen“ (L 1205 neu, L 1204 neu und Anpassung Verbindungsrampe L1016/B312) gemäß § 78 VwVfG (gemeinsames Verfahren).

Beschreibung PFA 1.3b:

Der AG behält sich vor, Leistungen des zu einem späteren Zeitpunkt planfestzustellenden PFA 1.3b optional abzurufen.

Die baulichen Anlagen im Bereich des PFA 1.3b umfassen Anpassungsmaßnahmen der Bestandsstrecke Vaihingen-Flughafen im Streckenabschnitt Leinfelden-Flughafen, die Streckenführung der Bahnstrecke 4860 aus Singen kommend in die Strecke 4861 (Bestandsstrecke) in Richtung Flughafen als sogenannte Rohrer Kurve, die Haltestelle am Flughafen bis zur Einfädelung in die NBS mittels der sogenannten Flughafenkurve (Strecke 4704), sowie Schnittstellen zu den Bauwerken des PFA 1.3a.

Beschreibung PFA 1.4:

Die baulichen Anlagen im Bereich des PFA 1.4 umfassen den autobahnparallelen, hauptsächlich oberirdischen zweigleisigen Verlauf der Neubaustrecke (NBS) auf den Fildern, ab der Grenze zum PFA 1.3a im Westen bis zur Gemarkungsgrenze der Stadt Wendlingen/Neckar im Osten. Im Westen schließt die NBS an den PFA 1.3 (Filderbereich mit Flughafenanbindung) des Projektes Stuttgart 21 und im Osten an den PFA 2.1a/b (Wendlingen – Kirchheim) des Projektes NBS Wendlingen – Ulm an.

Die Neubaustrecke (NBS) beginnt im PFA 1.4 bei km 15,3+11 (Übergang zum PFA 1.3a) und endet am Übergang zum PFA 2.1 bei km 25,2+00. Der Anschluss an den PFA 1.3 erfolgt bei km 15,3+11. Wie im PFA 1.3 verläuft die Neubaustrecke auf der nördlichen Seite der Bundesautobahn A 8 (BAB A8). Dieser Verlauf wird bis km 19,3+35 beibehalten, danach wird die BAB A8 durch die NBS unterquert und verläuft anschließend, von km 20,0+90 auf der Südseite der BAB bis zum Beginn des PFA 2.1a/b bei km 25,2+00 (Westseite des Neckars). Wesentliche Bestandteile des PFA 1.4 sind: Neubaustrecke der DB AG, Brückenbauwerke entlang der Neubaustrecke der DB AG, Talbrücken (EÜ Denkendorfer Tal, EÜ Sulzbachtal), Brücken über Verkehrsanlagen (z.B. EÜs im Bereich der Anschlussstellen AS Esslingen, AS Wendlingen, im Bereich der BU Seehof und Straßenüberführungen Wangerhöfe und Köngen – Unterensingen), Durchlass- und Rahmenbauwerke, Tunnelbauwerk mit Trog- und Stützbauwerken (Tunnel Denkendorf), Neubau Landesstraße L1204, Ersatzneubau BAB Anschlussstelle AS Esslingen, Straßenbau-Maßnahme des Landes „Umbau L1202“ gemäß § 78 VwVfG.

(gemeinsames Verfahren) in Verbindung mit dem Neubau AS Esslingen, Neubau BAB-Betriebsumfahrt BU Seehof, Umbau der BAB Anschlussstelle AS Wendlingen, Provisorische Verkehrsführungen (Verschwenkungen) der BAB im Bereich des BV Tunnel Denkendorf, Wiederherstellung der Fahrbahnen der BAB A8 im finalen Zustand im Bereich des BV Tunnel Denkendorf.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/08/2018
Ende: 29/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Verlängerung optional um ein Jahr möglich

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Verlängerung optional um ein Jahr möglich

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: Teil des EU-Projektes Nr.17 im Programm der "Transeuropäischen Netze (TEN)" Paris-Straßburg-Stuttgart-Wien-Bratislava", hier: Abschnitt Stuttgart-Wendlingen
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Anlage 1: Nachweis der Berufszulassung und der Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister,

— Anlage 2: Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Anlage 3: Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre,

— Anlage 4: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,

— Anlage 5: Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,

— Anlage 6: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Das Vorhandensein dieser ist mittels Referenzen nachzuweisen. Einzelne Punkte können durch den Einsatz von Nachunternehmern abgedeckt werden. Diese sind qualifiziert zu benennen.

Zulassungsvoraussetzung am Teilnahmewettbewerb ist, dass es sich beim Teilnehmer und sofern zutreffend dessen Nachunternehmer um von der Landesbehörde Baden Württemberg anerkannte Prüfstellen im Sinne des Kapitel 6 „Erteilung der Anerkennung“ der RAP Stra in seiner gültigen Fassung RAP Stra 15, veröffentlicht mit BMV ASR 05/2016 vom 6.3.2016 handelt. Beim Teilnehmer und sofern zutreffend dessen Nachunternehmer müssen die Voraussetzungen der Kapitel 3, 4 und 7 der RAP Stra in seiner gültigen Fassung erfüllt sein.

Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z.B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.).

— Anlage 7: Technische Leistungsfähigkeit - besondere Qualifizierungen und Zertifizierungen.

Als Zulassungskriterium für die Teilnahme am Wettbewerb sind sämtliche zur Ausführung der Kontrollprüfungen erforderlichen gültigen Zulassungen als RAP Stra Prüfstelle mit aktueller Anerkennung durch das Land Baden Württemberg vorzulegen.

Die Prüfstelle hat im Rahmen der vorgesehenen Leistung die anerkannten Geltungsbereiche mit Anerkennungsgebiet nach der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen und für das Land Baden Württemberg gültigen RAP Stra für die Prüfungsart 3/Kontrollprüfungen für folgende Fachgebiete vorzulegen: A3, D3, F3, G3, H3 und I3.

— Anlage 8: Besondere Fachkenntnisse – Personelle Ausstattung und Referenzen.

Das Vorhandensein dieser ist mittels Referenzen nachzuweisen.

In Bezug auf die personelle Ausstattung der jeweiligen Prüfstelle, für sämtliche durchzuführenden Kontrollprüfungen, Feld- und Laborarbeiten sowie gutachterlichen Tätigkeiten, gelten die Anforderungen an die Leitung und zum Personal gemäß Kapitel 4.1, 4.2, 4.3 und 5.II. der aktuellen und für das Land Baden Württemberg gültigen RAP Stra15.

— Anlage 9: Besondere technische Ausstattungen – Räume und Gerätetechnische Ausstattung.

Das Vorhandensein dieser ist mittels Referenzen nachzuweisen. Einzelne Punkte können durch den Einsatz von Nachunternehmern abgedeckt werden. Diese sind qualifiziert zu benennen.

Die technische Ausstattung der jeweiligen Prüfstelle für sämtliche im Zuge der durchzuführenden Kontrollprüfungen durchzuführenden Feld- und Laborarbeiten müssen dem aktuellen Stand der Technik sowie den Anforderungen an die entsprechenden Zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen für die jeweiligen Fachgebiete entsprechen.

Räume und Geräteausstattung müssen eine einwandfreie Durchführung der Prüfungen gestatten. Die Prüfgeräte sind so aufzustellen und zu warten, dass ihre Funktionalität gesichert ist. Die Prüfgeräte müssen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik kalibriert sein. Die Räume und die Ausstattung müssen die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz erfüllen.

— Anlage 10: Besondere standorttechnische Voraussetzungen.

Um die Nähe zu der jeweiligen Baumaßnahme und somit die erforderliche Reaktionszeit in Abhängigkeit des jeweiligen Baufortschrittes und der Anforderung an die jeweilige Kontrollprüfung gewährleisten zu können ist es erforderlich, dass der Hauptsitz der Prüfstelle oder einer gleichwertig ausgestattete Niederlassung der Prüfstelle und sofern zutreffend dessen Nachunternehmer sich in Baden Württemberg oder maximal im Umkreis von etwa 150 km zum Einsatzgebiet in den angrenzenden Bundesländern Rheinland Pfalz, Hessen und Bayern befindet.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

— Als Anlage 11: Die Bescheinigung gemäß Anlage 5 der RAP Stra ist als Nachweis für die aktuellen und für das Land Baden Württemberg gültigen Zulassungen nach RAP Stra für die Prüfungsart 3/Kontrollprüfungen für die folgenden Fachgebiete: A3, D3, F3, G3, H3 und I3 beizufügen,

— Als Anlage 12:. CV’s einschließlich der persönlichen Referenzen des Prüfstellenleiters, stv. Prüfstellenleiters und der Fachlichen Leiter. Mindestanforderung an den Prüfstellenleiter sind 5 Jahre Erfahrung als Prüfstellenleiter oder vergleichbarer leitenden Tätigkeit und Referenz bei einem vergleichbaren Projekt in den letzten 3 Jahren. Für stv. Prüfstellenleiter und Fachliche Leiter jeweils eine Referenz bei einem vergleichbaren Projekt in den letzten 3 Jahren. Angaben zu Tätigkeiten des Leiters der Prüfstelle, seines Stellvertreters und der fachlichen Leiter außerhalb der Prüfstelle,

— Als Anlage 13: Die Geräteausstattung ist anhand ausgewählter Gerätereferenzen einschließlich aktueller Kalibrierungsnachweise in Bezug auf die Fachgebiete nach RAP Stra nachzuweisen. Für jedes Fachgebiet sind mindestens 3 wesentliche Geräte als Referenz nachzuweisen. Ergänzend ist die Geräteliste aus dem Zertifizierungsverfahren zur RAP Stra Zulassung auf aktuellem Stand beizufügen,

— Als Anlage 14: Die Prüfstelle oder eine gleichwertig ausgestattete Niederlassung der Prüfstelle und sofern zutreffend dessen Nachunternehmer sind unter Angabe der Bezeichnung der Prüfstelle, Sitz und Anschrift der Prüfstelle, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse zu benennen.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Kaution und Sicherheiten gemäß der Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlungsbedingungen gemäß der Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2017/S 226-471650
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/06/2018
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bewerberauswahl berücksichtigt. Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z.B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.).

Alle unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb richten Sie bitte ausschließlich an: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com.

Alle relevanten Vergabeunterlagen können auf der E-Vergabeplattform (Bieterportal) „https://bieterportal.noncd.db.de/portal/“ der Deutschen Bahn AG eingesehen und heruntergeladen werden. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der Deutschen Bahn AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/05/2018