Aufgrund der Zeichenbegrenzung erfolgt unter diesem Punkt die Benennung von Mindetsstandards!
1. Unternehmensreferenzen (siehe Mindeststandards): Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, und die Projekte betreffen, deren Leistungen ab dem 1.1.2015 erbracht worden sind bzw. spätestens bis 2 Monate nach Ende der Bewerbungsfrist abgeschlossen werden und die nachfolgend benannte Leistungen im Pkt.
1.1 bis 1.16 beinhalten. Ein ggf. bestehender Rahmenvertrag kann eine längere Laufzeit haben. Die Anforderungen hinsichtlich des Leistungsendes gelten hier für den jeweiligen Einzelauftrag (Abruf).
2. Personelle Ausstattung (Mindeststandards):
2.1) Erklärung zum Mitarbeiterstand: Beschäftigung von jahresdurchschnittlich jeweils mind. 2 Mitarbeitern in den Jahren 2018, 2019, 2020 pro Leistungsbild mit einem Qualifikationsniveau ≥DQR-Level 6 auf dem Gebiet des Bau-, Ingenieurwesens oder der Architektur und Berufserfahrung bei der Planung von technischer Ausrüstung in den benannten ALG, Objektplanung für Gebäude/Innenräume und Freianlagen,Tragwerksplanung für Hochbauten, Bauphysik und Brandschutz, welche zum ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbare Leistungen erbringen/erbracht haben. Die Mitarbeiter können auch in mehreren Leistungsbildern beschäftigt sein, sofern sie die entsprechende Qualifikation und Berufserfahrung besitzen.
2.2) Angaben zu den vorgesehenen Personen:
Für folgende Funktionen sind die Mitarbeiter/-innen mit einer Qualifikation mind. DQR-Level 6 des Bau-, Ingenieurwesens oder der Architektur (DQR-Nachweis ist in Kopie einzureichen!) sowie jeweils mindestens 2 Referenzen zu Pkt. 1.16 und die Jahre an Berufserfahrung als Projektleiter zu benennen.
2.2.1) Mind. 1 übergeordneter Projektleiter mit mind. 8 Jahre Berufserfahrung.
2.2.2) Mind. 1 stellv. übergeord. Projektleiter mit mind. 5 Jahre Berufserfahrung.
3. Technischen Ausstattung (Mindeststandards): Im Zuge der Leistungserbringung sind alle MS-Office-Formate sowie die Dateiformate GAEB, DXF/DWG, DGN, ELAPLAN und EPLAN zu bearbeiten. Der AG nutzt das AVA-Programm „OrcaAVA" und das CAD-Programm „MircoStation“. Der Bewerber hat kompatible Programme vorzuhalten bzw. verfügt über entsprechende Technik, um alle angeführten Tätigkeiten fachgerecht auszuführen. Der Nachweis (Mindeststandard) erfolgt in Form einer Eigenerklärung.
4. Qualitätsstandards und Zertifizierungsnachweise (Mindeststandards): Vom Bewerber ist der Nachweis zu erbringen, dass sein Unternehmen über ein Qualitätsmanagement und für die benannten Leistungsbilder über die ggf. fachlich erforderlichen Zerfifizierungen verfügt.
4.1) Vom Bewerber ist der Nachweis für ein Qualitätsmanagement ist durch Vorlage eines Zertifikats (ISO 9001) und/oder durch eine Eigenerklärung zu erbringen.
4.2) Der Bewerber hat für die Fachplanungen die jeweils erforderlichen gültigen Zertifizierungen zum Zeitpunkt des Leistungsabrufes vorzulegen. Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass er die erforderlichen Zertifikate nachweisen kann. Die Anforderungen beziehen sich u. a. auf folgende Zertifikate, die bei Abruf der Leistung vom Planungsbüro nachzuweisen sind:
— VdS-Zertifizierung des Unternehmens nach DIN 14675 als Fachfirma für Planung und Projektierung von Brandmeldeanlagen,
— Nachweis mind. einer Personenzertifizierung als „verantwortliche Person gemäß DIN 14675 für Brandmeldeanlagen“ (mindestens Prüfbereiche 6.1 Planung und 6.2 Projektierung).
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn die nachfolgend aufgeführten Eignungsanforderungen als Mindeststandards erfüllt werden. Für die geforderten Angaben gemäß Ziffer III.1.3) stellt der AG das Formblatt 2Projektbezogene Eignung" zur Verfügung.
Zu 1) Unternehmensreferenzen: Die nachfolgenden unter Punkt 1.1 bis 1.16 aufgeführten Referenzen müssen die folgenden Leistungsarten, -umfänge und -zeiten erfüllen. Die Anforderungen an eine Referenz hinsichtlich Leistungsart, -umfang und -zeit dürfen nicht in mehrere Referenzen aufgeteilt werden. Es sind mind. jeweils 2 Referenzen aus dem unter Pkt. 1 genannten Zeitraum nachzuweisen. Die Referenzen müssen mind. der Honorarzone (HZ) III und den jeweiligen Objektlisten gemäß den Anlagen der HOAI entsprechen. Abweichend hiervon sind die Anforderungen an die Referenzen der Pkt. 1.13 und 1.14.
1.1. Leistungsart (Art): Leistungen gemäß HOAI § 33, § 34 für Leistungsphasen (LP) 3-6 für Objektplanung, Gebäude und Innenräume, Leistungsumfang (Umfang): anrechenbare Kosten ≥ 150 000 EUR netto pro Bauvorhaben (BV).
1.2. Art: Leistungen gemäß HOAI § 39 für LPH 3 - 6 für Freianlagen, Umfang: anrechenbare Kosten ≥ 50 000 EUR netto pro BV.
1.3. Art: Leistungen gemäß die HOAI § 49 und § 51 für LP 3- 5 der Tragwerksplanung bei Hochbauten, Umfang: anr. Kosten ≥ 80 000 EUR netto pro BV.
1.4. Art: Leistungen gemäß HOAI § 53, § 55 für die LP 3 - 6 der Technische Ausrüstung (ALG 1)- Abwasser- und Wasseranlagen in Gebäuden, davon mindestens eine Referenz für die Planung von Löschanlagen nach VdS CEA 4001, Umfang: anr. Kosten ≥50 000 EUR netto pro BV..
1.5. Art: Leistungen gemäß HOAI § 53, § 55 für die LP 3-6 der Technische Ausrüstung (ALG 1)- Gasanlagen in Gebäuden, Umfang: anr. Kosten ≥50 000 EUR netto pro BV.
1.6. Art: Leistungen gemäß HOAI § 53, § 55 für die LP 3-6 der Technische Ausrüstung (ALG 2)- Wärmeversorgungsanlagen in Gebäuden, Umfang: anr. Kosten ≥ 50 000 EUR netto pro BV.
1.7. Art: Leistungen gemäß HOAI § 53, § 55 für LP 3-6 der Technische Ausrüstung (ALG 3)- Lufttechnische Anlagen einschl. Klimatechnik in Gebäuden, Umfang: anr. Kosten ≥50 000 EUR netto pro BV.
1.8. Art: Leistungen gemäß HOAI § 53, § 55 für LPH 3-6 der Technische Ausrüstung (ALG 4)- Starkstromanlagen in Gebäuden, Umfang: anr. Kosten ≥50 000 EUR netto pro BV.
1.9. Art: Leistungen gemäß HOAI § 53, § 55 für LP 3-6 der Technische Ausrüstung (ALG 5)- Fernmelde-/informationstechnische Anlagen in Gebäuden, davon mindestens eine Referenz für die Planung digitaler Zugangskontrollsysteme, Umfang: anrechenbare Kosten ≥ 50 000 EUR netto pro BV.
1.10. Art: Leistungen gemäß HOAI § 53, § 55 für LP 3-6 der Technische Ausrüstung (ALG 6) - Förderanlagen in Gebäuden, Umfang: anr. Kosten ≥50 000 EUR netto pro BV.
1.11. Art: Leistungen gemäß HOAI § 53, § 55 für LP 3 - 6 der Technische Ausrüstung (ALG 8)- Gebäudeautomation für 2 verschiedene Arten von Anlagensystemen in Gebäuden, Umfang: anr. Kosten ≥50 000 EUR netto pro BV.
1.12. Art: Leistungen gemäß HOAI, Anlage 1, Ziffer 1.2 zur Bauphysik für Wärmeschutz und Energiebilanzierung von Gebäuden für die LP 3-6, Umfang: anr. Kosten ≥40 000 EUR netto pro BV.
1.13. Art: Leistungen gemäß HOAI, Anlage 1, Ziffer 1.2 zur Bauphysik für Bauakustik (Schallschutz) von Gebäuden für LP 3-6, mind. HZ II gemäß Objektliste, Umfang: anr. Kosten ≥40 000 EUR netto pro BV.
1.14. Art: Leistungen zum Brandschutz von Gebäuden gemäß AHO Heft 17, LPH 3 - 5 und 8, mind. mit einem Nutzungsbeiwert n ab 1,0 und einem Projekt-Schwierigkeitsbeiwert sP ab 0,1; Umfang: anr. Kosten ≥40 000 EUR netto pro pro BV.
1.15. Art: Leistungen gemäß HOAI für LP 8 - Bauoberleitung/Objektüberwachung — für Gebäude/Innenräume und mindestens 3 weitere der v. g. Leistungsbilder, Umfang: anr. Kosten ≥150 000 EUR netto pro BV.
1.16. Art: Leistungen gemäß HOAI für die LP 3 - 8 für Generalplanung von Gebäuden/Innenräume sowie mind. 3 weitere der v.g. Leistungsbilder; Umfang: anr. Kosten ≥250 000 EUR netto pro BV.
Zu Punkt 2) bis 4): siehe oben!