Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaften und Technik (AdöR)
Postanschrift: Museumsinsel 1
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsches Museum Bau 1 – Bauprojekte Zukunftsinitiative
Zu Händen von: Hrn. Sorgenfrei / Fr. Größl
E-Mail: sekretariat-haz@deutsches-museum.de
Telefon: +49 892179-322
Fax: +49 892179-461
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.deutsches-museum.de
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch zur Verfügung
Postanschrift: Die Vergabeunterlagen können über die Vergabeplattform des Bundesbeschaffungsamtes www.evergabe-online.de heruntergeladen werden
Ort: www.evergabe-online.de
Land: Deutschland
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
Offizielle Bezeichnung: Die Angebotsabgabe ist sowohl elektronisch über die Vergabeplattform des Bundesbeschaffungsamtes www.evergabe-online.de als auch schriftlich unter Verwendung des Kennzettels an die genannte Kontaktstelle möglich
Postanschrift: Museumsinsel 1
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsches Museum Bau 1 – Bauprojekte Zukunftsinitiative
Zu Händen von: Hrn. Rainer Sorgenfrei / Fr.Größl
E-Mail: sekretariat-haz@deutsches-museum.de
Telefon: +49 892179-322
Fax: +49 892179-461
Internet-Adresse: www.deutsches-museum.de
I.2)Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.3)Haupttätigkeit(en)Freizeit, Kultur und Religion
Bildung
Sonstige: Naturwissenschaftlich-Technisches Museum
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Sanierung Sammlungsbau: RA1.302.02 Abbruch/ Schadstoffe/ HT-Demontagen.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungBauauftrag
Ausführung
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München.
NUTS-Code DE212 München
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
— Rückbauten von Vitrinen, Stahlgalerien, Geländer – Demontagen von ca. 200 Innentüren und WC-Trennwänden – Demontagen von 5.800 m² Oberbelägen und 1.300 m² Hohlböden, 23.000 m² Estrich – Demontagen von 3.400 m² Deckenbekleidungen GKL und 10.000 m² Drahtputzdecken – Demontagen von 1.700 m³ nichttragender massiver Wände und 5.300 m² Leichtbauwände – Demontagen und Entsorgung von Anlageteilen der Gewerke Heizung, Sanitär, RLT, MSR, FL-Technik, Dämmung: 180 Sanitärgegenstände einschl. 1.000 m Leitungen, 3 Drucklufterzeuger einschl. 2.000 m Leitungen, 5.000 m Sprinklerleitungen, 20 FL-Kästen, 400 Stck Heizkörper einschl. 5.000 m Leitungen, 1 Kältemaschine einschl. Leitungen, 4 lüftungsanlagen, 3000 m Lüftungskanäle. – Demontagen und Entsorgung von Elektroanlagenteile: 6.400 Gerätekomponenten und Leuchten, 86.000 m Kabel- und Leitungsanlagen, 13.000 m Verlegesysteme, 265 Stck Verteiler- und Klemmkästen. – Schadstoffsanierung, Entsorgung: Liefern, Aufstellen und Betreiben technischer Anlagen zur Schadstoffsanierung, Asbestsanierung Ausbau/Demontage von schadstoffhaltigen Schichten, Beschichtungen, Dämmungen: 7.030 m² Ausbau/Demontage schadstoffhaltiger Fugenmassen: 500 m Ausbau/Demontage Asbestplatten, Kleber, Spachtelmassen: 1.200 m² Ausbau/Demontage schadstoffhaltiger Rohrleitungen: 2.854 m Entsorgung schadstoffhaltiger mineralischer Bauschutt: 1.250 t Entsorgung gefährliche Abfälle: 377,5 t.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)45212313 Bau von Museen, 45100000 Baureifmachung
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)LoseAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
II.2.2)Angaben zu Optionen
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 26.9.2016. Abschluss 7.4.2017
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Vertragserfüllung und Mängelansprüche, 5 % der Bruttoauftragssumme gemäß Formblatt L421.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Baufortschritt, § 16 VOB/B.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)VerfahrensartOffen
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)ZuschlagskriterienNiedrigster Preis
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
16.131.00
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungKostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge28.7.2016 - 14:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
Sonstige:
IV.3.7)Bindefrist des Angebotsbis: 26.9.2016
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 28.7.2016 - 14:00
Ort:
Deutsches Museum
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionAuftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch erhältlich. Die Angebotsabgabe ist möglich · elektronisch über www.evergabe-online.de als signierte Dokumente oder · schriftlich im verschlossenen Umschlag an die Adresse der genannten Kontaktstelle. Hinweis gemäß § 11 (3) Vergabeverordnung (VgV): Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.2)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:27.6.2016