Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich Str. 160
Ort: Augsburg
NUTS-Code:
DE271 Augsburg, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 86179
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Möller, Daniela
E-Mail:
vergabeservicezentrum@lfu.bayern.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.lfu.bayern.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung DABay (Datenverbund Abwasser Bayern)
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019000163
II.1.2)CPV-Code Hauptteil72267000 Software-Wartung und -Reparatur
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvereinbarung für die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung der Java Webanwendung DABay (Datenverbund Abwasser Bayern).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72262000 Software-Entwicklung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rahmenvereinbarung für die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung der Java Webanwendung DABay (Datenverbund Abwasser Bayern).
Aufgrund neuer fachlicher Anforderungen und gesetzlicher Änderungen werden immer wieder zusätzliche Funktionalitäten benötigt und bestehende Funktionalitäten müssen angepasst werden.
Die Anwendung muss auf dem technisch aktuellen Stand gehalten werden, d. h. es müssen Basiskomponenten wie SmartGWT, Oracle Datenbank, Java, BIRT, Spring, usw. aktualisiert werden.
Zudem soll Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft in Form von Störungsbearbeitung und Mängelbeseitigung geleistet werden.
Innerhalb der Rahmenvereinbarung soll es möglich sein, sowohl Werkverträge für Weiterentwicklung als auch Dienstverträge abzuschließen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/10/2019
Ende: 30/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 2 Jahre. Es besteht die zweimalige Option der einseitigen Verlängerung um jeweils ein Jahr.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung zur Gesetzestreue, Auszug aus dem Gewerbezentralregister sowie Anerkennung der Scientology-Schutzerklärung
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio, Größe und Standorte der betroffenen Niederlassungen aller beteiligter Unternehmen, Benennung der Standorte der Entwicklung, Benennung der Mitarbeiteranzahl für die Rollen Projektleiter, Berater/Requirements Engineer, Software-Architekt, Software-Entwickler und Qualitätsverantwortlicher, Angaben zur Unternehmensentwicklung der letzten 3 Jahre (Mitarbeiteranzahl und Umsatz), Aussage ob benötigte Projektinfrastruktur zur Verfügung steht
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Benennung von vergleichbaren Referenzprojekten nach Vorlage (siehe Vergabeunterlagen), Nachweis der notwendigen Fachkunde auf den Gebieten Smart GWT oder GWT, Java Webanwendungen, IT Sicherheit, Barrierefreiheit und Mobile Apps, Beschreibung wie die Mitarbeiter geschult werden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches PersonalVerpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen BeschaffungssystemDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 08/07/2019
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 08/07/2019
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.deTelefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden.
Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:22/05/2019