Modification of a contract/concession during its term
Legal Basis:
Directive 2014/25/EU
Section I: Contracting authority/entity
Section II: Object
II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:
Planungsleistungen Erneuerung OLA und Gleisfeldbeleuchtung Bf Coswig
Reference number: 18GEI34621
II.1.2)Main CPV code71240000 Architectural, engineering and planning services
II.1.3)Type of contractServices
II.2)Description
II.2.3)Place of performanceNUTS code: DED2E Meißen
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement, dynamic purchasing system or concessionStart: 15/11/2018
End: 09/08/2021
Section IV: Procedure
IV.2)Administrative information
IV.2.1)Contract award notice concerning this contract Section V: Award of contract/concession
Title:
Planungsleistungen Erneuerung OLA und Gleisfeldbeleuchtung Bf Coswig
Section VII: Modifications to the contract/concession
VII.1)Description of the procurement after the modifications
VII.1.1)Main CPV code71240000 Architectural, engineering and planning services
VII.1.3)Place of performanceNUTS code: DED2E Meißen
VII.1.4)Description of the procurement:
Planungsleistungen Erneuerung OLA und Gleisfeldbeleuchtung Bf Coswig
VII.1.5)Duration of the contract, framework agreement, dynamic purchasing system or concessionStart: 15/08/2018
VII.1.6)Information on value of the contract/lot/concession (excluding VAT)
VII.1.7)Name and address of the contractor/concessionaireOfficial name: Plabis Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
Town: Magdeburg
NUTS code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Country: Germany
The contractor/concessionaire is an SME: no
VII.2)Information about modifications
VII.2.2)Reasons for modificationNeed for additional works, services or supplies by the original contractor/concessionaire (Art. 43(1)(b) of Directive 2014/23/EU, Art. 72(1)(b) of Directive 2014/24/EU, Art. 89(1)(b) of Directive 2014/25/EU)
Description of the economic or technical reasons and the inconvenience or duplication of cost preventing a change of contractor:
Nach Vorstellung der Bautechnologie im Rahmen der Beteiligung an der EP wurde von verschiedenen Abteilungen (u.a. I.NB‐SO‐F11) bemängelt, dass diese zwar alle erforderlichen Maßnahmen zur Errichtung der geplanten Anlagen beinhaltet, allerdings keine Synergien bei der Verwendung geplanter Sperrpausen durch mehrere Gewerke genutzt wurden. Bei dem umfangreichen Sperrbedarf der oftmals gleiche bzw. ähnliche Sperrbereiche für die Arbeiten der Gewerke VA, OLA, EEA, KTB umfasst, ist es zur Erreichung der Ziele der Konzernstrategie „Fahren und Bauen“ zwingend erforderlich, zusammenfassbare Arbeiten parallel zu organisieren. Somit kann der Sperrbedarf im gesamten deutlich verringert und die Auswirkungen auf den Eisenbahnbetrieb auf ein Minimum reduziert werden. Durch die geringeren Sperrpausenanmeldungen und betrieblichen Beeinträchtigungen werden die Kosten für Baumaßnahme im gesamten geringer und diese damit wirtschaftlicher.
VII.2.3)Increase in price