Dienstleistungen - 247787-2016

19/07/2016    S137

Deutschland-Osterholz-Scharmbeck: Dienstleistungen im Energiebereich

2016/S 137-247787

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG
Postanschrift: Am Pumpelberg 4
Ort: Osterholz-Scharmbeck
NUTS-Code: DE936 Osterholz
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frau Dr. Alexandra Losch
E-Mail: marktraumumstellung@schindhelm.com
Telefon: +49 51153460268
Fax: +49 51153460274
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.osterholzer-stadtwerke.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center/company/announcements/categoryOverview.do?method=search&searchString=%22CXP4YHSY6EL%22
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Netzbetrieb von Strom-, Gas-, Wasser- und Entwässerungsnetzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Osterholzer Stadtwerke – Marktraumumstellung.

Referenznummer der Bekanntmachung: 2016-6
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Marktraumumstellung von L- auf H-Gas in dem Netzgebiet des Auftraggebers (Lilienthal (Teilbereich A), Ritterhude (Teilbereich B) und Osterholz-Scharmbeck (Teilbereich C)). Ausgeschrieben werden Rahmenverträge, die sich über diese Teilbereiche erstrecken. Gebildet sind Fachlose (Technischen Projektmanagements (Fachlos 1), Erhebung (Fachlos 2), Anpassung (Fachlos 3), Qualitätssicherung (Fachlos 4) mit jeweils 2 weiteren Teillosen (Teilos (TL)) in den Fachlosen 2 und 3. Grob geschätzt existieren in Lilienthal ca. 5 000 Gasgeräte, in Ritterhude ca. 7500 und in Osterholz-Scharmbeck ca. 7 500 Geräte. Ziel ist die Erhebung und Anpassung sämtlicher Verbrauchsstellen von L-Gas auf H-Gas im Zeitraum von 2017 bis 2022 nebst optionaler Leistungen (Überprüfung von innenliegenden Hausanschlussleitungen nach DVGW-AB G 465-1 sowie die Erhebung von Gerätedaten von Gasdruckregelgeräten auf separate Rechnung).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:

Siehe Vergabeunterlagen. Einschränkungen bestehen für Vergaben auf die Lose 1, 2 und 3 in Bezug auf Los 4.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Technisches Projektmanagement

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
65210000 Gasversorgung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE936 Osterholz
Hauptort der Ausführung:

Osterholz-Scharmbeck; 27711; inklusive Lilienthal und Ritterhude.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Anzubieten ist die Planung und Koordination aller involvierten Auftragnehmer, die verantwortliche

Organisation aller für die erfolgreiche Durchführung der Anpassung notwendigen Prozesse, während des gesamten Projektablaufes im gesamten Anpassungsgebiet und für alle zu erhebenden und anzupassenden Geräte, sowohl private als auch gewerbliche und industrielle. Die zugehörige Kommunikation mit

allen Anschlussnehmern und Anschlussnutzern ist ebenfalls Leistungsbestandteil. Das technische Projektmanagement ist der Hauptansprechpartner der Auftraggeberin und dieser gegenüber haftbar und gegenüber den anderen Dienstleistern weisungsbefugt. Die Leistung ist innerhalb der vorgegebenen Zeiten zu erbringen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2017
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Siehe Vergabeunterlagen:

Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand folgender Kriterien und den nachfolgend benannten Gewichtungen:

a) Referenzen (?Kompetenz und Erfahrung?), 70 %

Für die Auswahl entscheidend ist zu 70 % die nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen gemäß Formblatt F6 (Bestandteil des Anlagenkonvolutes 2? Formblätter zum Teilnahmewettbewerb).

Darzustellen ist je Referenz eine Kurzbeschreibung der durchgeführten Dienstleistungen (Technisches Projektmanagement; Erhebung/Anpassung; Qualitätssicherung) und des Projektvolumens (Anzahl der Gasgeräte) (Formblatt F6).

Für die Bewertung ist die Anzahl der eingereichten Referenzen ausschlaggebend. Der Bewerber mit den meisten nachgewiesenen Referenzen erhält die maximale Punktzahl von 50 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte.

Die erreichten Punkte werden mit dem o.g. Gewichtungsfaktor (70 %) multipliziert.

b) Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter gemäß DVGW G 676-B1 (A), 30 %

Entscheidend ist weiter zu 30 % die nachgewiesene Anzahl der

aa) qualifizierten Mitarbeiter im Sinne der Ziffern 7.1.1, 7.1.2 und/oder 7.2 DVGW G 676-B1 (A) (oder eine vergleichbare Qualifikation, die durch eine vergleichbare Zertifizierung eines Mitgliedstaates der EU belegt wird) anhand des eingereichten Formblattes F3 (Bestandteil des Anlagenkonvolutes 2? Formblätter zum Teilnahmewettbewerb),

bb) sonstigen qualifizierten Mitarbeiter, die über besondere Qualifikationen und/oder Erfahrungen im Bereich des beworbenen Loses verfügen.

Der Bewerber mit der nachgewiesen höchsten Anzahl an den o.g. qualifizierten Mitarbeitern erhält die maximale Punktzahl von 50 Punkten, die Übrigen jeweils anteilig weniger Punkte.

Die erreichten Punkte werden mit dem o.g. Gewichtungsfaktor (30 %) multipliziert.

Die vier (4) Bewerber mit den insgesamt höchsten Punktzahlen pro Los werden zur Angebotsabgabe ausgewählt.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erhebung

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
65210000 Gasversorgung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE936 Osterholz
Hauptort der Ausführung:

Osterholz-Scharmbeck; 27711; inklusive Lilienthal und Ritterhude.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Anzubieten ist die vollständige Erhebung aller im Versorgungsgebiet oder Vergabegebiet an den Messpunkten befindlichen Gasgeräte, sowohl privat als auch gewerblich und industriell mit allen für die weitere Bearbeitung oder die Beseitigung von Mängeln notwendigen Dokumentation und statistische Auswertung aller durchgeführten Aktivitäten. Der Auftragnehmer hat den Weisungen des technischen Projektmanagements Folge zu leisten. Die Leistung ist innerhalb der vorgegebenen Zeiten zu erbringen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2017
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Siehe Vergabeunterlagen: siehe Los 1.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Anpassung

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
65210000 Gasversorgung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE936 Osterholz
Hauptort der Ausführung:

Osterholz-Scharmbeck; 27711; inklusive Lilienthal und Ritterhude.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Anzubieten ist die Anpassung aller im beauftragten Bearbeitungsgebiet befindlichen Geräte unter der Berücksichtigung der notwendigen zeitlichen, technischen und logistischen sich ergebenden Vorgaben, sowie die lückenlose Dokumentation und statistische Auswertung aller durchgeführten Aktivitäten. Der Auftragnehmer hat den Weisungen des technischen Projektmanagements Folge zu leisten. Die Leistung ist innerhalb der vorgegebenen Zeiten zu erbringen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2017
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Siehe Vergabeunterlagen: siehe Los 1.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Qualitätssicherung der Erhebung und Anpassung

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
65210000 Gasversorgung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE936 Osterholz
Hauptort der Ausführung:

Osterholz-Scharmbeck; 27711; inklusive Lilienthal und Ritterhude.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Anzubieten ist die anteilige unmittelbare Stichprobenkontrolle der jeweils durchgeführten Erhebungs- und/oder Anpassungsprozesse gemäß der technischen Vorgabe sowie die lückenlose Dokumentation und statistische Auswertung aller durchgeführten Aktivitäten. Der Auftragnehmer hat den Weisungen des technischen Projektmanagements Folge zu leisten. Die Leistung ist parallel zu den der Erhebung und Anpassung vorgegebenen Zeiten zu erbringen. Sämtliche Leistungen sind vollständig und umfassend zu

erbringen. Der Auftragnehmer schuldet jeweils alle Leistungen, die erforderlich sind, um die Zielsetzung der Marktraumumstellung zu erreichen. Die ausgeschriebenen Leistungen sind jeweils vollständig und fachgerecht zu erbringen. Sollten Teilschritte nicht erfasst, jedoch zur vollständigen Leistungserbringung erforderlich

sein, sind auch diese Teilschritte Bestandteil der geschuldeten Leistungen. Der Auftragnehmer hat bei der Ausführung der Leistungen die Handelsbräuche, die anerkannten Regeln der Technik sowie die gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Bestimmungen in der maßgeblichen Fassung zu beachten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2017
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Siehe Vergabeunterlagen: siehe Los 1.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag gemäß den Formblättern F1 ff. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise für jedes Los einzeln zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

1. Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers:

a) Eigenerklärung zum Firmenprofil, zur Unternehmensgröße (Hauptsitz und Standorte) zur Service- und Vertriebsstruktur sowie zum Personalbestand gemäß Formblatt F3.

b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB (Formblatt F4).

c) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personen- sowie für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die

Mindestdeckungssumme für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden hat jeweils mindestens 5 Mio. Euro zu betragen. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für

den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt (Erklärung auf Formblatt F3).

d) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate zum Stichtag der Bewerbungsfrist oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung.

Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen.

e) Bewerbergemeinschaftserklärung nebst Angabe der Haftung gemäß Formblatt F7, sofern eine Bewerbergemeinschaft gebildet wird.

Zugelassen sind daneben Nachweise in Form der einheitlichen europäischen Erklärung nach Maßgabe der Sektorenverordnung. Der Auftraggeber behält sich vor, daneben weitere Nachweise und Unterlagen jederzeit anzufordern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

a) Eigenerklärung über die Gesamtumsätze des letzten Geschäftsjahres und der Umsätze des letzten Geschäftsjahres, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind sowie, soweit vorhanden, die Gesamtumsätze und die Umsätze vergleichbarer Leistungen der vor dem letzten Geschäftsjahr zurückliegenden beiden Vorjahre (Formblatt F5).

b) Vorlage von Jahresabschlüssen oder Bilanzen des Unternehmens für das letzte Geschäftsjahr, sowie, soweit vorhanden, der vor dem letzten Geschäftsjahr zurückliegenden beiden Vorjahre.

Zugelassen sind daneben Nachweise in Form der einheitlichen europäischen Erklärung nach Maßgabe der Sektorenverordnung. Der Auftraggeber behält sich vor, daneben weitere Nachweise und Unterlagen jederzeit anzufordern.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Vom Bewerber und, sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaften sind neben dem Teilnahmeantrag gemäß den Formblättern F1 ff. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft nachfolgende Unterlagen, Erklärungen und Nachweise für jedes Los einzeln zu erbringen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

a) Eigenerklärung über die Zahl der im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter, die im 1. Beiblatt zum Arbeitsblatt G 676 (DVGW G 676-B1 [A], derzeitiger Stand: Oktober 2011) als ?verantwortlicher Fachmann? (Ziffer 7.1.1 bzw. 7.2 DVGW G 676-B1 [A]) oder als ?qualifiziertes Personal? (Ziffer 7.1.2 DVGW G 676-B1 [A]) benannt sind oder eine vergleichbare

Qualifikation, die durch eine vergleichbare Zertifizierung eines Mitgliedstaates der EU belegt wird (Erklärung auf Formblatt F3).

b) Fremdnachweis darüber, dass eine Zertifizierung nach DVGW G 676-B1 (A) vorliegt (oder eine vergleichbare Zertifizierung eines Mitgliedstaates der EU). Ausreichend ist auch, wenn die Zertifizierung nach DVGW G 676- B1 (A) bei einer Zertifizierungsstelle beantragt wurde. In diesem Fall, also wenn eine Zertifizierung nach DVGW G 676-B1 (A) bereits beantragt wurde aber noch nicht erfolgt ist, muss eine schriftliche Bescheinigung der Zertifizierungsstelle über die erfolgreiche Durchführung des für die Zertifizierung notwenigen Fachgesprächs mit einem Experten für das Arbeitsblatt DVGW G 676-B1 (A) (vgl. Ziffer 6.1 DVGW G 676-B1 [A]) vorgelegt werden (Erklärung auf Formblatt F3).

c) Eigenerklärung zu den Referenzen des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft bzw. einbezogener Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter bezieht, unter Angabe von: Projektname, Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer, Leistungszeitraum, Kurzbeschreibung der durchgeführten Dienstleistungen (Technisches Projektmanagement; Erhebung/Anpassung; Qualitätssicherung) und des Projektvolumens (Anzahl der Gasgeräte). Die Referenzen (Formblatt F6) müssen sich auf die wesentlichen, in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen erstrecken, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.

Zugelassen sind daneben Nachweise in Form der einheitlichen europäischen Erklärung nach Maßgabe der Sektorenverordnung. Der Auftraggeber behält sich vor, daneben weitere Nachweise und Unterlagen jederzeit anzufordern.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Siehe Vergabeunterlagen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Siehe Vergabeunterlagen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Zum Teilnahmewettbewerb werden natürliche und juristische Personen als Einzelunternehmen (Bewerber) oder als Zusammenschluss von natürlichen und/oder juristischen Personen als Bewerbergemeinschaften zugelassen.

Der Teilnahmeantrag einer Bewerbergemeinschaft im Sinne des § 50 Satz 1 SektVO findet nur Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist.

Bewerbergemeinschaften müssen mit ihrem Teilnahmeantrag eine Bewerbergemeinschaftserklärung abgeben. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Zugelassen sind daneben Nachweise in Form der einheitlichen europäischen Erklärung nach Maßgabe der Sektorenverordnung. Der Auftraggeber behält sich vor, daneben weitere Nachweise und Unterlagen jederzeit anzufordern.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe Vergabeunterlagen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/08/2016
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Eine Auftragsbekanntmachung wurde auch direkt im TED unter der Nr. 2016-090857 am 15. Juli 2016, 11:48:07 eingestellt. Es handelt sich um den identischen Auftragsgegenstand.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSY6EL.

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren:

Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2016/S 090-000857.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – Vergabekammer
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 41311150
Fax: +49 4131152943
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach

§ 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass

dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach

§ 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/07/2016