Lieferungen - 253332-2022

13/05/2022    S93

Deutschland-Duisburg: Gleisbaumaterial

2022/S 093-253332

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Postanschrift: Bungertstr. 27
Ort: Duisburg
NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 47053
Land: Deutschland
E-Mail: schuster@dvv.de
Telefon: +49 2036042268
Fax: +49 2036044902268
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dvg-duisburg.de
Adresse des Beschafferprofils: http://einkaufsportal.duisburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYDFL/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYDFL
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Öffentlicher Personalverkehr
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Städtische ÖPNV-Dienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

2022-56:DVG Material - Erneuerung Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-0253
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34946100 Gleisbaumaterial
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG plant, mit der finanziellen Unterstützung des Bundes und Landes Nordrhein- Westfalen, die Erneuerung der Betriebstechnischen Ausrüstung der Straßenbahnlinie 901 Nord in Duisburg Ruhrort.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34941200 Schienengleise
34946000 Gleisbaumaterial und -teile
45234116 Gleisbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Karl-Lehr-Brücke 47059 Duisburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Ausschreibung beinhaltet die Lieferung der Gleisanlagen inklusive dem dazugehörigen Befestigungsmaterial.

Der genaue Lieferumfang wird erst nach Fertigstellung der Schienenteilungspläne vom Auftraggeber (AG) festgelegt, folgende Werte sind ca. - Angaben:

? 1.030 m Rillengleis Profil 60R2 (Ri60N)

? 220 m Rillengleis Profil 59R2 (Ri59N)

? 280 Stück Spannbetonschwellen SBS 1500 für Rillenschienen

? 8 Stück Schienenauszugsvorrichtungen (SAV)

? 10 Stück Gleisentwässerungskästen

? 8 Stück Gleisanschlusskästen

Bei der Erstellung der Schienenteilungspläne sowie bei den nachfolgenden Fertigungsprozessen, ist die aktuelle Rad - Schiene - Quermaßuntersuchung der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG zu beachten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2023
Ende: 31/07/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Von den Bietern sind mit Angebotsabgabe diverse Erklärungen und Unterlagen, u.a. zur Beurteilung der Eignung beizubringen:

1. Erklärung darüber, dass keine Ausschlussgründe, insbesondere nach §§ 123, 124 GWB, vorliegen - Formblatt F2,

2. Erklärung über die Bildung einer Bietergemeinschaft - Formblatt VHB234 (falls relevant)

3. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen Formblatt VH233 (falls relevant).

3a. Verpflichtungserklärung Nach-/Drittunternehmen - Formblatt VHB236 (falls relevant)

3b. Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer bzw. des Eignungsleihenden, soweit sich ein Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern oder Eignungsleihenden beruft - Formblatt VHB235 (falls relevant).

4. Antiterrorerklaerung - Formblatt F4

5. Eigenerklaerung RUS-Sanktionen - Formblatt F9

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Von den Bietern sind mit Angebotsabgabe diverse Erklärungen und Unterlagen, u.a. zur Beurteilung der Eignung beizubringen:

6. Erklärung über den Gesamtumsatz (netto), den der Bieter / die Bietergemeinschaft in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt hat - Formblatt F3

7. Nachweis, dass der Bieter die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat - Formblatt F3

8. Stoffpreisgleitklausel VHB 225

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Von den Bietern sind mit Angebotsabgabe diverse Erklärungen und Unterlagen, u.a. zur Beurteilung der Eignung beizubringen:

9. Nachweis der Berufsausübung - Formblatt F3

10. Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft - Formblatt F3

11. Nachweis der jahresdurchschnittlich Beschäftigten - Formblatt F3

12. Der Bieter muss anhand von vergleichbaren Referenzmaßnahmen aus den letzten fünf Kalenderjahren vor Ablauf der Angebotsfrist prüfbar nachweisen, dass er in der Lage ist, die ausgeschriebenen Leistungen zu realisieren.

Eine Referenz über die

- Lieferung von Rillengleisanlagen Profil 60R2/ 59R2,

- Lieferung von Schienenauszugsvorrichtungen Profil 60R2 (vgl. Weichenkonstruktionen),

- Lieferung von Betonschwellen (u. a. für die Herstellung als Dresdner Oberbau).

Die o.g. Leistungsmerkmale können mit einem oder mehreren Referenzprojekten nachgewiesen wer-den.

Für jedes Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen:

- Name und Anschrift des Auftraggebers,

- Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer),

- Referenzschreiben des Auftraggebers, soweit vorhanden,

- Auftragsvolumen (freiwillige Angabe),

- Leistungszeitraum

- Abnahmedatum und

- Beschreibung der Maßnahme

13. Nachweis der Zertifizierungen:

(1) Nachweis über die Herstellung von Rillenschienen in einem DB AG qualifizierten Werk, mit den

entsprechenden Herstellungsprozessen

(2) DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Als Beleg für die o.g. Erfahrung hat der Bieter zwingend folgende Referenzen darzustellen:

Eine Referenz über die

- Lieferung von Rillengleisanlagen Profil 60R2/ 59R2,

- Lieferung von Schienenauszugsvorrichtungen Profil 60R2 (vgl. Weichenkonstruktionen),

- Lieferung von Betonschwellen (u. a. für die Herstellung als Dresdner Oberbau).

Die o.g. Leistungsmerkmale können mit einem oder mehreren Referenzprojekten nachgewiesen wer-den.

Für jedes Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen:

- Name und Anschrift des Auftraggebers,

- Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer),

- Referenzschreiben des Auftraggebers, soweit vorhanden,

- Auftragsvolumen (freiwillige Angabe),

- Leistungszeitraum

- Abnahmedatum und

- Beschreibung der Maßnahme

13. Nachweis der Zertifizierungen:

(1) Nachweis über die Herstellung von Rillenschienen in einem DB AG qualifizierten Werk, mit den

entsprechenden Herstellungsprozessen

(2) DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/06/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08/08/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/06/2022
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.

Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTYDFL

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Regelungen des GWB: §§ 134, 135, 160 GWB.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/05/2022