Works - 253646-2018

13/06/2018    S111

Germany-Stuttgart: Construction work for bridges and tunnels, shafts and subways

2018/S 111-253646

Contract notice – utilities

Works

Legal Basis:
Directive 2014/25/EU

Section I: Contracting entity

I.1)Name and addresses
Official name: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Postal address: Räpplenstraße 17
Town: Stuttgart
NUTS code: DE11 Stuttgart
Postal code: 70191
Country: Germany
E-mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=sqxwGVJ2AWE%3d
Additional information can be obtained from the abovementioned address
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Main activity
Railway services

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

S21, PFA 1.3a, Bauzeitliches Messprogramm ProNM

Reference number: 18FEI33159
II.1.2)Main CPV code
45221000 Construction work for bridges and tunnels, shafts and subways
II.1.3)Type of contract
Works
II.1.4)Short description:

S21, PFA 1.3a, Bauzeitliches Messprogramm ProNM

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
45221000 Construction work for bridges and tunnels, shafts and subways
45221242 Railway tunnel construction work
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE111 Stuttgart
II.2.4)Description of the procurement:

Die DB Netz AG plant und führt den Umbau des Bahnknotens Stuttgart „Projekt Stuttgart 21“ durch.

Für die Maßnahmen im Planfeststellungsabschnitt PFA 1.3a wurde ein Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahn-Bundesamt durchgeführt. Der Planfeststellungbeschluss für das Vorhaben „Stuttgart 21, PFA 1.3a (Neubaustrecke mit Station NBS einschl. L1192 / L1204, Südumgehung Plieningen) wurde am 14.7.2016 vom Eisenbahn-Bundesamt erteilt (Az: 591ppw/018-2300#001) und ist bei der Ausführung sämtlicher Baumaßnahmen zu berücksichtigen.

In Zusammenhang mit der Errichtung der Eisenbahnanlage wird im Planfeststellungsabschnitt PFA 1.3a das Gelände der Landesmesse unterfahren. Als Zulaufstrecken zu dem sich im Bereich der Messepiazza zu errichtenden neuen Bahnhof (Station-NBS) werden 2 Tunnelröhren errichtet, die im bergmännischen Vortrieb gebaut werden und das Kongresszentrum, die Ausstellungshallen 3 und 4 der Landesmesse sowie den Flughafenentlastungstunnel unterfahren.

Im Zuge der Planung wurden für den genannten Bereich tunnelstatische Berechnungen durchgeführt und vortriebsbedingte Senkungen prognostiziert.

Um eine Überwachung der Verschiebungen im Untergrund, einen Abgleich mit den prognostizierten vortriebsbedingte Senkungen zu ermöglichen und zu Zwecken der Beweissicherung wurden im Vorfeld Konzepte erstellt und Warn- und Alarmwerte abgestimmt.

Weitere Bestandteile der zu erbringenden Leistungen sind die Inbetriebnahme aller Messeinrichtungen, die Übernahme der bereits vorhandenen Messpunkte und Messdaten, Null- und Folgemessungen aller Messstellen und Messpunkte sowie die Dokumentation und Auswertung der Messdaten.

Technische Bearbeitung / Ausführungsplanung / Herstellung folgender Messsysteme einschließlich der Wiederherstellung aller Oberflächen:

43 Kurzextensometer (Bohrtiefe bis ca. 3,40 m)

20 Mehrfachstangenextensometer (3-fach bzw. 5-fach) (Bohrtiefe bis ca. 40 m)

11 Ketten-Neigungsmessgeräte (Bohrtiefe bis ca. 40 m)

3 Höhenmesspunkte

11 Schlauchwaagen-Messkreise

Technische Bearbeitung / Planung / Lieferung und Wartung eines für den genannten Zweck geeigneten Datenmanagementsystems.

Null- und Folgemessungen aller Messstellen sowie bereits vorhandener Beobachtungspunkte.

Unter dem folgenden Link können Sie über das gesamte Bahnprojekt Stuttgart-Ulm alle Details und Informationen lesen:

www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de

II.2.5)Award criteria
Price is not the only award criterion and all criteria are stated only in the procurement documents
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 10/09/2018
End: 14/02/2019
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: yes
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: yes
Identification of the project: Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der „Transeuropäischen Netze“ (TEN) „Paris – Straßburg – Stuttgart – Wien – Bratislava“, hier: Abschnitt Stuttgart - Wendlingen.
II.2.14)Additional information

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

— Anlage 1: Erklärung über seine Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben.

— Anlage 2: Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise.

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

— Sofern vorstehende Erklärungen/Nachweise bereits bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht wurden, können sie durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde belegt werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3).

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:

Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen.

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Anlage 3: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen worden ist,

— Anlage 4: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,

— Anlage 5: Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,

— Anlage 5: Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,

— Anlage 6: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird,

— Anlage 7: Erklärungen/Nachweise über den Gesamtumsatz von mehr mindestens als 10 Mio. EUR/Jahr (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Umsätze sind jeweils getrennt für die Geschäftsjahre anzugeben.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise.

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2 und VI.3).

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:

— Als Anlage 8:

a) Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen.

b) Für das Projekt sind Bauleiter und Poliere zu benennen. Hinsichtlich dieser Personen sind folgende Anforderungen zu erfüllen:

— Fest eingestellte Bauleiter mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung, – mit Angabe der Erfahrung im Spezialtiefbau bei vergleichbaren Projekten mit dem Volumen von min. 3 Mio. EUR unter Angabe von mindestens 2 personenspezifischen Referenzen; Lebensläufe der verantwortlichen Mitarbeiter sowie Darstellung der Verantwortlichkeiten in einem Organigramm,

— Fest eingestellte Poliere mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung; – mit Angabe der Erfahrung im Spezialtiefbau bei vergleichbaren Projekten mit einem Volumen von mindestens 3 Mio. EUR unter Angabe von mindestens 2 personenspezifischen Referenzen; Lebensläufe der verantwortlichen Mitarbeiter sowie Darstellung der Verantwortlichkeiten in einem Organigramm.

— Als Anlage 9: Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder.

Vergleichbar.

— Als Anlage 10:

Erklärung/ Nachweise über ausgeführte Leistungen bzw. ähnliche abgeschlossene Referenzprojekte gleicher Größenordnung in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren.

Referenzen mit vergleichbaren Leistungen im Bereich Spezialtiefbau und Vermessung bzw. Geomonitoring.

Angaben in Tabellenform mit Angabe Projekt, Auftraggeber, Auftragssumme, sowie Leistungszeitraum und Leistungsumfang.

III.1.4)Objective rules and criteria for participation
List and brief description of rules and criteria:

Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie Bewerbungsbedingungen Ziff. 17 und Besondere Vertragsbedingungen.

III.1.6)Deposits and guarantees required:

Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme.

Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme.

III.1.7)Main financing conditions and payment arrangements and/or reference to the relevant provisions governing them:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen

III.1.8)Legal form to be taken by the group of economic operators to whom the contract is to be awarded:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

III.2)Conditions related to the contract
III.2.2)Contract performance conditions:

Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4), den Bewerbungsbedingungen (BWB) Ziff. 17 und Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) unter „Leistungserbringung durch präqualifizierte Unternehmen“ zu entnehmen:

— Anlage 11: Allgemeiner Erd- und Tiefbau,

— Erdbauwerke.

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Negotiated procedure with prior call for competition
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: no
IV.2)Administrative information
IV.2.1)Previous publication concerning this procedure
Notice number in the OJ S: 2017/S 209-434540
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 29/06/2018
Local time: 12:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
Date: 06/07/2018
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:

Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.

Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

— Anlage 12: Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.

Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):

— Siehe Vertragsunterlagen „Anlage 1.00 Angebotserklärung“.

Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise.

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.

Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer des Bundes
Postal address: Villemomblerstr. 76
Town: Bonn
Postal code: 53123
Country: Germany
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Date of dispatch of this notice:
11/06/2018