Services - 256347-2021

Submission deadline has been amended by:  418936-2021
21/05/2021    S98

Germany-Erfurt: Engineering services

2021/S 098-256347

Contract notice

Services

Legal Basis:
Directive 2014/24/EU

Section I: Contracting authority

I.1)Name and addresses
Official name: Freistaat Thüringen, Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV), Abteilung 2, Hochbau und Liegenschaften
Postal address: Europaplatz 3
Town: Erfurt
NUTS code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
Postal code: 99091
Country: Germany
Contact person: www.evergabe-online.de – nur für weitere Auskünfte: TLBV, Referat 21, Grundsatz, Recht, Vergabe
E-mail: hochbau.vergabe@tlbv.thueringen.de
Fax: +49 361-574156570
Internet address(es):
Main address: https://www.thueringen.de/th9/tlbv/
Address of the buyer profile: https://www.evergabe-online.de/
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=392692
Additional information can be obtained from the abovementioned address
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=392692
I.4)Type of the contracting authority
Regional or local authority
I.5)Main activity
General public services

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Hochschule Nordhausen, Campuserschließung, Ver- und Entsorgung, Optimierung der Energieversorgung, Revitalisierung des alten Heizhauses (Gebäude 23), Weinberghof 4, 99734 Nordhausen

Reference number: 1106-20-V-EV-21
II.1.2)Main CPV code
71300000 Engineering services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Geplant ist die Optimierung der Energieversorgung auf dem Campus der Hochschule Nordhausen.

Die Hochschule wird derzeit über jeweils eine zentrale Gasversorgung an den Heizzentralen Nord und Süd mit Wärme versorgt.

Den Anforderungen des Thüringer Klimagesetzes folgend, soll im Zuge der geplanten Optimierung der Energieversorgung eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz sowie durch den Einsatz erneuerbarer Energien eine weitgehende Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung erfolgen. Zugleich dienen die Maßnahmen der Erhöhung der Versorgungssicherheit und eröffnen der anwendungsorientierten Forschung im Bereich der biomassegestützten Nahwärmeversorgung an der Hochschule neue Möglichkeiten.

Als Standort der neuen Heizzentrale soll das ehemalige Heizhaus (Gebäude 23) dahingehend ertüchtigt werden, dass es neben Lagerflächen für 2 Bioenergieträger auch die neue Anlagentechnik aufnehmen kann.

Das ehemalige Heizhaus mit Kohlebunker und Schornstein ist zu Beginn der 1950er Jahre in massiver Klinkerbauweise erbaut. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und prägt zusammen mit den Gebäuden 25 und 28 das Erscheinungsbild des Südcampus.

Die Baumaßnahme umfasst die erforderlichen Anpassungen an die aktuellen Anforderungen des baulichen Brandschutzes, die Beseitigung bestehender baulicher Mängel sowie die Modernisierung der technischen Gebäudeausrüstung und hat somit auch die Vereinbarkeit von Technologie und Denkmalschutz zum Ziel.

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
71314000 Energy and related services
71314300 Energy-efficiency consultancy services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DEG07 Nordhausen
Main site or place of performance:

Hochschule Nordhausen, Gebäude 23 (altes Heizhaus), Weinberghof 4, 99734 Nordhausen, Thüringen, innerstädtische Lage

II.2.4)Description of the procurement:

Die Beschaffung umfasst die Fachplanungen der Technischen Ausrüstung für die Leistungsstufe 1 für die Anlagengruppen:

1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,

2. Wärmeversorgungsanlagen und 8. Gebäudeautomation gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 2021, Teil 4, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung mit der Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (entsprechend den Leistungsphasen 2-4 HOAI) in Form der Erarbeitung einer Haushaltsunterlage-Bau.

Die weiteren Leistungsstufen 2 (Ausführungsplanung, LP 5 HOAI), 3 (Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe, LP 6 und 7 HOAI) sowie 4 (Objektüberwachung und Dokumentation, LP 8 HOAI) sollen optional, bei Vorliegen der Voraussetzungen, beauftragt werden.

Lage der Liegenschaft:

Die Hochschule Nordhausen befindet sich im Osten von Nordhausen ca. 2 km vom Stadtzentrum entfernt auf dem Gelände des Weinbergs.

Das ehemalige Heizhaus mit angeschlossenem Kohlebunker und Schornstein liegt im südlichen Bereich des Universitätscampus, der im Süden an den öffentlichen Verkehrsraum grenzt. An der dort verlaufenden Halleschen Straße befindet sich zugleich die Hauptzufahrt zum Hochschulgelände.

Nutzung der Liegenschaft:

Das ehemalige Heizhaus wird derzeit nicht genutzt. Die alte Anlagentechnik (2 Kohle-Heizkessel sowie Kohle- und Ascheförderanlagen befinden sich noch im Gebäude.

Zukünftig soll das Gebäude als neue Heizzentrale genutzt werden

Zweck der Maßnahme:

Siehe II.1.4) Kurze Beschreibung

Umfang der Maßnahme:

Der Umbau des Gebäudes umfasst alle Bauteile sowie alle haustechnischen Anlagen. Das Gebäude soll im Zuge der Maßnahme gemäß den öffentlich-rechtlichen Vorschriften bautechnisch und brandschutztechnisch ertüchtigt werden.

Die Planung und Realisierung der Maßnahme unterliegt denkmalschutzrechtlichen Anforderungen.

Nutzungsspezifische Anforderungen:

Für die geplante Nutzung ergeben sich folgende Anforderungen:

— mindestens teilweise Beräumung des Gebäudes,

— Instandsetzung der Gebäudehülle unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes,

— Ertüchtigung der Fundamente zur Aufnahme von Maschinen und Technik,

— Errichtung folgender Anlagentechnik:

— Fernwärmestation in 2 Ausbaustufen 750 kW und 1.700 kW,

— 2 Pellets-/Holzhackschnitzelkessel mit je 300 kW inkl. 15 m3 Pufferspeicher,

— Gas-BHKW 70 kWel / 109 kWth inkl. 10m3 Pufferspeicher,

— Havarie-Gaskessel (aus Bestand) 600 kW,

— Errichtung von 2 Lagersilos für Holzpellets bzw. Hackschnitzel,

— Erstellung von Anschlusspunkten für die Nahwärmetrassen des Süd- und Nordcampus,

— Erstellung eines Anschlusspunktes für die Fernwärmeversorgung,

— Erstellung eines Anschlusspunktes für die elektrische Einspeisung des BHKW in das Campusnetz (Schnittstelle im Gebäude 23).

Das neue Heizhaus soll aktiv in die anwendungsorientierte Forschung der Hochschule einbezogen werden. Für die Aufstellung der Anlagentechnik soll daher die Nutzung des Gebäudes durch Studierende berücksichtigt werden. Der Erhalt und die visuelle Aufarbeitung eines alten Heizkessels, als bauliches Dokument der Geschichte des Heizhauses, ist zu berücksichtigen.

Das Gebäude ist so zu erschließen, dass eine einfache Anlieferung von Holzpellets und Hackschnitzeln möglich ist. Hierfür ist die vorhanden Zufahrtsrampe zum ehemaligen Heizhaus zu ertüchtigen.

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Quality criterion - Name: Projektorganisation und Projektstruktur mit 3 Unterkriterien (siehe Matrix Zuschlagskriterien) / Weighting: 20
Quality criterion - Name: Projektteam mit 2 Unterkriterien (siehe Matrix Zuschlagskriterien) / Weighting: 15
Quality criterion - Name: Herangehensweise bezogen auf den Auftragsgegenstand mit 4 Unterkriterien (siehe Matrix) / Weighting: 30
Quality criterion - Name: Beantwortung von Fragen aus der Jury mit 1 Unterkriterium (siehe Matrix Zuschlagskriterien) / Weighting: 10
Price - Weighting: 25
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Duration in months: 49
This contract is subject to renewal: no
II.2.9)Information about the limits on the number of candidates to be invited
Envisaged minimum number: 3
Maximum number: 5
Objective criteria for choosing the limited number of candidates:

— Befähigung zur Berufsausübung nach III.1.1),

— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2),

— technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach III.1.3),

— zusätzliche Angaben nach VI.3).

Die Bewerbungen werden nach den unten aufgeführten Auswahlkriterien bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Die Bewertung der vorgenannten Punkte erfolgt nach einem Kriterienkatalog „Bewertungsmatrix“, der an dem Bewerbungsbogen angefügt ist.

Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar.

Wird die Höchstzahl der Wettbewerbsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren gemäß § 75 Abs. 6 VgV angewendet, um die Höchstzahl auf 5 zu reduzieren.

II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: yes
Description of options:

Vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Genehmigung soll in einem Stufenvertrag zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung (entsprechend den Leistungsphasen (LPH) 2 bis 4 nach HOAI 2021) beauftragt werden.

Die Übertragung der weiteren Leistungsstufen mit der Leistungsstufe 2, Ausführungsplanung (LPH 5 HOAI), Leistungsstufe 3, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 6 und 7 HOAI) und der Leistungsstufe 4, Objektüberwachung und Dokumentation (LPH 8 HOAI) ist vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen beabsichtigt.

Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.

II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: yes
Identification of the project:

Eine Förderung aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode bis 2021 bis 2027 wird angestrebt.

II.2.14)Additional information

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

a) Erklärung nach § 123 und § 124 GWB über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen,

b) bei Vorliegen von Ausschlussgründen ausreichende Erklärungen und Nachweise, die die Selbstreinigung nach § 125 GWB belegen,

c) Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen nach § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV,

d) Bewerber- und Bietergemeinschaften werden unter folgenden Bedingungen zugelassen: Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine von allen Mitgliedern der Bewerber- und Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung mit folgendem Inhalt abzugeben:

— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) nach §§ 705 ff BGB,

— die Nennung eines für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder der ARGE gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,

— Erklärung, dass im Falle der Beauftragung die ARGE bis zur Abwicklung des Auftrages aufrechterhalten bleibt,

— gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Bewerber- und Bietergemeinschaft hinaus.

III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:

a) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für sonstige Schäden. Dieser Nachweis ist als Anlage der Bewerbung beizufügen.

Hinweis: Der Bewerber kann die Kontaktstelle über das Vorliegen eines aktuellen Nachweises für die Berufshaftpflichtversicherung im Bereich des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr informieren, indem er im Bewerbungsbogen die Maßnahme, die Auftragsnummer und wenn möglich die den Vertrag begleitende Organisationseinheit des TLBV benennt (Möglichkeit nach § 50 Abs. 3 VgV). Die Abdeckung der geforderten Mindestdeckungssummen durch die angegebene Berufshaftpflichtversicherung muss über alle vorliegenden Aufträge gewährleistet sein. Dazu hat sich der Bewerber zu erklären.

Oder

Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abzuschließen.

b) Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV mit einem geforderten Mindestgesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von 1 000 000 EUR.

Minimum level(s) of standards possibly required:

a) Nachweis der aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Deckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für sonstige Schäden. Dieser Nachweis ist als Anlage der Bewerbung beizufügen oder gemäß Hinweis unter III.1.2) a) zu erklären.

Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abzuschließen

b) Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV mit einem geforderten Mindestgesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von 1 000 000 EUR.

III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:

Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hat zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) die nachfolgenden Anforderungen durch seine / ihre unternehmensbezogenen Angaben und ggf. Nachweise zu erbringen.

a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen:

Die Leistungserbringung muss nicht die Bauherrenleistungen beinhalten.

Die vergleichbaren Leistungen, Referenzen 1 und 2 sind jeweils vollständig im Zeitraum vom 1.1.2010 bis 31.12.2020 nachzuweisen.

A1) Referenz 1, erbrachte vergleichbare Leistungen Wärmeversorgungsanlagen

Definition 1

Die Planung der Technischen Ausrüstung mit Wärmeversorgungsanlagen mit den Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung mit hohen Anforderungen an die Planung (entsprechend Honorarzone III HOAI 2013) für die Anlagengruppe 2 (KG 420) für den Umbau und die Modernisierung eines bestehenden Gebäudes mit Technikanteil:

— mit einer Heizungsanlage bestehend aus mindestens einem BHKW und mindestens einem Biomassekessel mit einer Gesamtwärmeleistung von mindestens 750 kW.

Oder

Definition 2

Eine Planung wie in Definition 1 (Ref. 1) beschrieben, jedoch nur mit einer Gesamtwärmeleistung von mindestens 500 kW

Oder

Definition 3

Eine Planung wie in Definition 1 (Ref. 1) beschrieben, jedoch nur mit einer Gesamtwärmeleistung von mindestens 250 kW

A2) Referenz 2, erbrachte vergleichbare Leistungen Gebäudeautomation

Definition 1

Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Gebäudeautomation mit den Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung mit hohen Ansprüchen an die Planung (entsprechend Honorarzone III HOAI 2013) für die Anlagengruppe 8 (KG 480) für den Umbau und die Modernisierung eines bestehenden Gebäudes mit Technikanteil:

— mit einer Heizungsanlage bestehend aus mindestens einem BHKW und mindestens einem Biomassekessel mit insgesamt mind. 150 Datenpunkten

Oder

Definition 2

Eine Planung wie in Definition 1 (Ref. 2) beschrieben, jedoch mit insgesamt mind. 100 Datenpunkten.

Oder

Definition 3

Eine Planung wie in Definition 1 (Ref. 2) beschrieben, jedoch mit insgesamt mind. 50 Datenpunkten.

b) Angaben zur Personalstruktur

B1) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Fachkräfte und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV

B2) Angaben zu den Fachkräften der Fachrichtung, welche die Planungsleistungen in den Fachrichtungen HLS und GA tatsächlich erbringen werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV

B3) Angabe der Jahre an Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft (Projektleiterin / Projektleiter) in der Fachrichtung HLS und GA gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 u. 6 VgV

B4) Angabe der Jahre an Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Führungskraft (stellv. Projektleiter / stellv. Projektleiterin) in der Fachrichtung HLS und GA gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 u. 6 VgV

c) Sonstiges Bewertungskriterium

C1) Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität.

Minimum level(s) of standards possibly required:

a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen:

Die Leistungserbringung muss nicht die Bauherrenleistungen beinhalten.

Die vergleichbaren Leistungen, Referenzen 1 und 2 sind jeweils vollständig im Zeitraum vom 1.1.2010 bis 31.12.2020 nachzuweisen.

A1) Referenz 1, erbrachte vergleichbare Leistungen Wärmeversorgungsanlagen

Definition 3, Mindestdefinition

Die Planung der Technischen Ausrüstung mit Wärmeversorgungsanlagen mit den Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung mit hohen Anforderungen an die Planung (entsprechend Honorarzone III HOAI 2013) für die Anlagengruppe 2 (KG 420) für den Umbau und die Modernisierung eines bestehenden Gebäudes mit Technikanteil:

— mit einer Heizungsanlage bestehend aus mindestens einem BHKW und mindestens einem Biomassekesselmit einer Gesamtwärmeleistung von mindestens 250 kW

A2) Referenz 2, erbrachte vergleichbare Leistungen Gebäudeautomation

Definition 3, Mindestdefinition

Die Planung der Technischen Ausrüstung für die Gebäudeautomation mit den Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung mit hohen Anforderungen an die Planung (entsprechend Honorarzone III HOAI 2013) für die Anlagengruppe 8 (KG 480) für den Umbau und die Modernisierung eines bestehenden Gebäudes mit Technikanteil:

Mit insgesamt mind. 50 Datenpunkten.

b) Angaben zur Personalstruktur

B1) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Fachkräfte und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV,

B2) Angaben zu den Fachkräften der Fachrichtung, welche die Planungsleistungen in den Fachrichtungen HLS und GA tatsächlich erbringen werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV,

B3) Angabe der Jahre an Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft (Projektleiterin / Projektleiter) in der Fachrichtung HLS und GA gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 u. 6 VgV.

III.2)Conditions related to the contract
III.2.1)Information about a particular profession
Execution of the service is reserved to a particular profession
Reference to the relevant law, regulation or administrative provision:

Berufsstand in der Fachrichtung Ingenieur für technische Ausrüstung oder gleichwertig, § 75 Abs. 2 VgV i. V. m. ThürBO

III.2.2)Contract performance conditions:

Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitergabe von Auftragsanteilen für die unter II.2.4) und II.2.11) genannten Leistungen sind zugelassen.

III.2.3)Information about staff responsible for the performance of the contract
Obligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Competitive procedure with negotiation
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.4)Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogue
Recourse to staged procedure to gradually reduce the number of solutions to be discussed or tenders to be negotiated
IV.1.5)Information about negotiation
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
IV.2)Administrative information
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 22/06/2021
Local time: 09:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
Date: 19/07/2021
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German
IV.2.6)Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender
Duration in months: 2 (from the date stated for receipt of tender)

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:

Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter.

b) Die geforderten unternehmensbezogenen Bedingungen und Kriterien gem. III.1.1) bis III.1.3) sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) beschrieben und zusammengefasst, der als Teilnahmeunterlage veröffentlicht ist.

c) Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und evtl. erforderliche Anlagen) sind vom Bewerber unter dem in Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten elektronischen Zugang abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform, per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über den unter Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Weg als dem unter Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom Vergabeverfahren.

d) Der Bewerbungsbogen (und die ggf. geforderten Anlagen) ist vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer Unterzeichnung in Textform, aus der der Name des Unterzeichnenden und das bewerbende Büro hervorgehen, zu versehen. Die Unterzeichnung in Textform hat unter der im Bewerbungsbogen vorgesehenen Stelle auf Seite 8 zu erfolgen. Wird der Bewerbungsbogen nicht oder nicht an der vorgesehenen Stelle auf Seite 8 des Bewerbungsbogens unterzeichnet, wird der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des Bewerbers an den Teilnahme- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 Abs. 7 VgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers.

e) Der Bewerbungsbogen ist komplett im Ganzen, vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch zurückzusenden. Fehlende geforderte unternehmensbezogene Angaben, Erklärungen und Nachweise können durch Nachforderung ergänzt werden.

Bewerber, in deren Bewerbungen unternehmensbezogene Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise) fehlen oder unvollständig sind, werden von der Kontaktstelle elektronisch über den unter im Abschnitt I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang aufgefordert, die fehlenden oder unvollständigen unternehmensbezogenen Unterlagen innerhalb von 6 Kalendertagen auf elektronischem Wege nachzuliefern.

Sollten die von der Kontaktstelle nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der genannten Fristen elektronisch eingereicht sein, werden die betreffenden Bewerbungen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

f) Eine selbständige Ergänzung der elektronisch eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungsunterlage) mit evtl. vorhandenen unternehmensbezogenen Unterlagen durch die Vergabestelle ohne Hinweis des Bewerbers zum evtl. Vorhandensein von Nachweisen des Bewerbers im Bereich der Vergabestelle kann nicht erfolgen.

g) Eine selbständige Korrektur von Angaben des Bewerbers im elektronisch eingegangenen Teilnahmeantrag (Bewerbungsunterlage) durch die Vergabestelle kann nicht erfolgen.

h) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen. Angaben, Nachweise, Erklärungen und Unterlagen, die die dieser Forderung nicht entsprechen, werden im Verfahren nicht gewertet.

i) Nach Auswertung der Bewerbungen werden die nicht ausgewählten Bewerber mittels elektronischer Information über die Nichtaufnahme in den Kreis der Teilnehmer informiert (Absage an abgelehnte Bewerber). Nach Ablauf einer Wartefrist von 10 Kalendertagen werden die ausgewählten geeigneten Bewerber (Teilnehmer) elektronisch zur Teilnahme am Verfahren (Aufforderung zur Angebotsabgabe) aufgefordert. Über die eingegangenen und gewerteten Erstangebote soll weiter verhandelt werden. Es besteht die Möglichkeit des Zuschlags auf ein Erstangebot. Nach Abgabe der finalen wertbaren, nicht mehr verhandelbaren Angebote werden die verbliebenen Teilnehmer (Bieter) zu einem eventuell digital übertragenen Vorstellungsgespräch elektronisch eingeladen.

Im Anschluss an die Vorstellung und nach Auswertung der finalen Angebote werden die Teilnehmer am Vorstellungsgespräch über ihren erreichten Stand (Wichtung und Wertung anhand der Zuschlagskriterien) und den vorgesehenen Auftragnehmer (wirtschaftlichster Bieter) gemäß § 134 GWB unterrichtet. Nach Ablauf der Wartefrist von 10 Kalendertagen erfolgt der Zuschlag an den vorgesehenen Auftragnehmer.

j) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung.

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt – Geschäftsstelle der Vergabekammer
Postal address: Jorge-Semprún-Platz 4
Town: Weimar
Postal code: 99423
Country: Germany
E-mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telephone: +49 361-573321254
Fax: +49 361-573321059
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle einen Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer stellen (§ 160 GWB).

Der Antrag ist zu richten an die

Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt

Geschäftsstelle

Jorge-Semprún-Platz 4

99423 Weimar.

Die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind unter VI.4.1) aufgeführt.

VI.4.4)Service from which information about the review procedure may be obtained
Official name: Freistaat Thüringen, Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 21 Grundsatz, Recht, Vergabe, Abt. Hochbau/Liegenschaften
Postal address: Europaplatz 3
Town: Erfurt
Postal code: 99091
Country: Germany
E-mail: hochbau.vergabe@tlbv.thueringen.de
Fax: +49 361-574156570
VI.5)Date of dispatch of this notice:
17/05/2021