Leistungen der digitalen Leit- und Sicherungstechnik, d.h. a) DSTW-Zentraleinheit inkl. MDM, GFK, Gleisfeldausrüstung LST-Anlagen, EEA und TK-Anlagen, sowie Schnittstellen zu benachbarten Sicherungsanlagen (Stellwerke, BÜSA) sowie b) Zugbeeinflussung (ETCS-Streckenausrüstung [Innenanlage RBC sowie Außenanlage Balisen etc.] und/ oder Class B-Zugbeeinflussung (PZB)), c) Bedienung: integriertes Leit- und Bediensystem iLBS (iBS-ZE, Bedienplatz DiB);
Die LST-Leistungen müssen auf das Betrieblich-Technische Zielbild der DB Netz AG migrierbar sein. Die DSTW- Zentraleinheiten und RBC inklusive entsprechender MDM-Module sollen in sog. Technikstandorten (TSO) und der Bedienplatz soll in sog. Bedienstandorten (BSO) installiert werden. Die Errichtung der TSO und BSO ist nicht Gegenstand der auszuschreibenden Rahmenvereinbarung.
Die LST-Leistungen sind außerdem inklusive aller für ihre Ausführung unmittelbar notwendigen Zusammenhangsleistungen zu erbringen:
1) Arch/Ing-Leistungen (Planungsleistungen LST, TK, EEA, KTB, OLA, OSE für die zu migrierenden Stelleinheiten [STE]; Umweltverträglichkeitsprüfung, Plan- und Abnahmeprüfleistungen, Baugrunduntersuchungen, BVB Leistungen, NoBo/AsBo Leistungen / EG Zertifizierung); Planungsleistungen vsl. ab HOAI-Lph 2 / 3 auf Grundlage der vom Auftraggeber übergebenen Verkehrlichen und Betrieblichen Aufgabenstellung (ggf. auch Teile der Grundlagenermittlung) bis einschließlich Leistungsphase 5 (inkl. PT1 und PT2) sowie Erstellung von Bestandsunterlagen; inkl. Prüfung von Genehmigungsbedürfnissen und Erstellung einer evtl. Genehmigungsplanung (Einholung von Genehmigungen wird durch den AG auf Basis der Vorarbeiten des AN erfolgen);
2) Kabeltiefbau (z.B. Kabelführungs-/-gefäßsysteme, Querungen, Fundamente) für die Errichtung der zu migrierenden STE; Lieferung und Verlegung LST-, TK-, EEA- und OSE-Kabel;
3) Weitere Zusammenhangsleistungen: Anpassung der Fahrleitung, Anpassung des Oberbaus, Anpassung der OSE, Rückbau in Bezug auf vorhandene & zu ersetzende LST-Infrastruktur sowie der Infrastruktur der Zusammenhangmaßnahmen;
4) Bauaffine Dienstleistungen (Sicherungsleistungen), Kampfmittelsondierung;
5) technisch Berechtigter;
6) rechtzeitige Zuarbeiten des jeweiligen AN für Beistellleistungen des AG (Baulogistik, baubetriebliche Anmeldungen; Einholung von Genehmigungen [IBG; EG-Konformität; evtl. Planrechtsverfahren; Konfiguration bbiP-Netz; etc.])