Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Landkreis Konstanz - Schifffahrtsamt Konstanz
Postanschrift: Reichenaustr. 37
Ort: Konstanz
NUTS-Code:
DE138 KonstanzPostleitzahl: 78467
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail:
ZentraleVergabestelle@LRAKN.deTelefon: +49 75318001316
Fax: +49 753180081316
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://www.lrakn.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ertüchtigung / Erneuerung der Sturmwarnfeuer am Bodensee
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Schifffahrtsamt Konstanz ist für die Ansteuerung aller 27 Sturmwarnleuchten, 24 am Baden-Württembergischen und 3 am Bayerischen Bodenseeufer zuständig. Außerdem werden 3 Standorte in Österreich mit betreut. Eine Sturmwarnleuchte besteht i.d.R. aus einem Mast mit der eigentlichen Leuchte und einem Outdoor-Cabinet, das die Empfangseinheit und Steuerlogik beinhaltet.Die Steuerung der Systeme erfolgt derzeit auf Basis eines analogen Funksystems. Dieses soll durch eine neue Funkanbindung ersetzt werden. Neben den eigentlichen Funkempfangseinheiten vor Ort sollen dabei zeitgleich auch sämtliche Hardwarekomponenten der Steuerlogik der Leuchten erneuert werden. Die Ansteuerung der Leuchten soll dabei über das Internet „remote“ möglich sein. Da dieses Sturmwarnsystem eine Einrichtung ist, die wesentlich zur Sicherheit des Schiffsverkehrs der Berufs- und Freizeitschifffahrt am und auf dem Bodensee beiträgt, gelten entsprechend hohe Anforderungen an die Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbark
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erneuerung der Steuerlogik der Sturmwarnfeuer an den einzelnen Standorten. Einbau und Betrieb der Empfangseinrichtungen (bspw. Funkmodems) zur Fernansteuerung der Sturmwarnfeuer.
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)31711200 Elektronische Anzeigen
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE138 Konstanz
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erneuerung der Steuerlogik der Sturmwarnfeuer an den einzelnen Standorten. Einbau und Inbetriebnahme der Empfangseinrichtungen (bspw. Funkmodems nebst zugehöriger Antennenanlage) zur Fernansteuerung der Sturmwarnfeuer an den jeweiligen Standorten.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 19/12/2022
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Zentrale Steuerung und Fernzugriff auf die Sturmwarnfeuer und Überwachung der einzelnen Sturmwarnleuchten.
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)31711200 Elektronische Anzeigen
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE138 Konstanz
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zentrale Steuerung und Fernzugriff auf die Sturmwarnfeuer und Überwachung der einzelnen Sturmwarnleuchten. Zur Verfügung Stellung einer „webbasierten“ Bedienoberfläche zur Steuerung. Betrieb und Überwachung des Gesamtsystems
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 19/12/2022
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Siehe Eigenerklärung zur Eignung
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des DialogsAbwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur VerhandlungDer öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 23/06/2022
Ortszeit: 08:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenDie elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:16/05/2022