Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
www.tender24.deAngebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: Kommunales Wohnungsunternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_010
II.1.2)CPV-Code Hauptteil71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
TA-Planungsleistungen (ALG 1-8)
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE72 Gießen
Hauptort der Ausführung:
Weserstraße in 35394 Gießen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
TA-Planungsleistungen (ALG 1-8)
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2022
Ende: 01/08/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in dem Vertragsentwurf aufge-führten Stufen. Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die nur optional anzubietenden Leistungen vom Auftraggeber beauftragt werden.
Der Auftragnehmer wird stufenweise beauftragt werden. Zu erbringen sind vom Auf-tragnehmer zunächst die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-4, die dem Leistungs-bild Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI iVm Anlage 15 (zu § 55 Abs. 3, § 56 Abs. 3) zu HOAI) zuzuordnen sind. Lediglich optional beauftragt werden die Leistungsphasen 5 bis 9 in jeweils weiteren Leistungsstufen.
Optional sind überdies folgende Besonderen Leistungen vorgesehen:
LP 2:
- Erstellen des technischen Teils eines Raumbuches
LP 3:
- Fortschreiben von Raumbüchern
LP 6:
- Erarbeitung der Wartungsplanung und- Organisation
LP 7:
- Prüfen und Werten von Nebenangeboten
LP 8:
- Fortschreiben der Ausführungspläne (zum Beispiel Grundrisse, Schnitte, An-sichten) bis zum Bestand
LP 9:
- Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Die Bieter haben für die letzten drei abgeschlossenen Jahre (2019, 2020, 2021) den jeweiligen Jahresumsatz anzugeben.
2. Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1. Dieser muss mindestens 300.000,00 € pro Jahr betragen.
Zu 2. Mindestdeckungssumme von
- Personenschäden: je Schadensfall 3,0 Mio. €
- Sachschäden/Vermögensschäden: je Schadensfall 3,0 Mio. €
je mit zweifacher Maximierung pro Jahr.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Die Bieter haben zum Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit eine Referenzliste vorzulegen. Gegenstand der Referenzen sind TA-Planungsleistungen für gemischt genutzte Immobilien oder vergleichbarer Bauwerke öffentlicher oder privater Auftraggeber. Die Referenzen müssen innerhalb der letzten drei Jahre (2019, 2020, 2021) abgeschlossen worden sein. Folgende Mindestangaben sind zu machen:
- Bezeichnung des Bauvorhabens mit Bauort
- Auftraggeber
- Angabe zur öffentlichen Förderung
- Bauzeit und Zeitpunkt der Fertigstellung
- Gesamtsumme der Kostengruppen 200 - 700 nach DIN 276
- Kurzbeschreibung der Maßnahme mit Angabe der Bruttogeschossfläche (BGF)
2. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
3. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
4. Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1. Mindestanforderung an die Eignung sind drei Referenzen.
Zu 3. Der Auftraggeber fordert mindestens eine Führungskraft, zwei Projektleiter und drei festangestellte Mitarbeiter.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen BerufsstandDie Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches PersonalVerpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 21/06/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 22/08/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 21/06/2022
Ortszeit: 12:01
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:16/05/2022