Das Klinikum Fulda (kurz: KFD) und das Klinikum Gersfeld haben insgesamt fünf Anträge für die
vom Krankenhauszukunftsfonds geförderten Fördertatbestände 2, 3 und 9 (kurz: FTB) eingereicht.
Nun müssen mehrere Projekte geplant, entsprechende
Vergabeverfahren durchlaufen und die Implementierungen geleistet werden.
Neben diesen geförderten Vorhaben möchte das Klinikum Fulda auch den Bereich der digitalen
Medikation für die Zukunft neu ausrichten. Hier geht es um das strategische Thema der pharmazeutischen
und logistischen Versorgung umliegender kleinerer Kliniken sowie um die Einführung
von Unit Dose im Klinikum Fulda. Entscheidungen und Rahmenbedingungen für dieses im KHZG
Fördertatbestand 5 zentrierte Handlungsfeld hängen von den anderen Förderprojekten ab.
Zur Realisierung wurden Anfang 2022 mehrere Projekte begründet: Zum einen das Projekt Patientenportal, womit Kerninhalte des FTB 2 umgesetzt werden. Daneben bestehen im Fördertatbestand
3 die Projekte Datenplattform, Einführung eines klinikweiten Bildmanagements
mit Erneuerung des Radiologie-PACS sowie die Digitalisierung der Pathologie. Etwas
zeitversetzt soll auch die Umsetzung der digitalen Medikation und Unit Dose erfolgen. Für
den Fördertatbestand Robotik wurde ebenfalls ein eigenständiges Projekt aufgesetzt. Zur besseren
Steuerung sind auch Vorhaben im Bereich der IT-Infrastruktur und zur Umsetzung
der KHZG Informationssicherheitsmaßnahmen im Programm abgebildet. Als flankierende
Maßnahmen werden ein Programm-Management, die KHZG Standardisierung
und -Nachweisführung, aufgesetzt.
Aus den vorgenannten Projekten und Maßnahmen wurde das Gesamtprogramm Digitalisierung
des Klinikums Fulda gebildet. Für die nächsten drei bis vier Jahre soll es sicherstellen, dass die
dort gebündelten Vorhaben erfolgreich und zielführend umgesetzt werden.
Das vom Digitalprogramm repräsentierte Investitionsvolumen wird in
erheblichem Umfang personelle Ressourcen binden, um es vollständig zu verwirklichen. Zum aktuellen
Zeitpunkt unterliegt der Bedarf an Klinik-eigenen und -externen Ressourcen auch bei transparent
geklärten Zuständigkeiten noch einer mehr der weniger großen Schwankungsbreite, so dass die Einbindung beratender externer Unterstützung notwendig ist, um die Umsetzung der KHZG-Projekte realistisch zu ermöglichen.